Wien aktuell

Wiens Transportrad-Förderung 2022-2027

hase_bikes_pino_steps_01.jpg

Aufgrund der erfreulich großen Nachfrage nach einer Förderung von Transportfahrrädern in den Jahren 2020 und 2021 startet die Stadt Wien bald eine neue Förderschiene. Die Radlobby Wien begrüßt den Beschluss des Förderprogramms, mit dem eine langjährige Forderung nach planbaren Finanzierungsmöglichkeiten im Güter- und Personentransport für Private und Unternehmen/Vereine erfüllt wird.

Das Radlobby-Basisnetz

teaser_head_2.png

Die Stadt Wien verfolgt den Klimaschutz durch mehr Radverkehr. Ein 5-Jahres-Ausbauprogramm mit vervielfachtem Budget ist angekündigt. Der steigende Radverkehr trifft jedoch auf ein veraltetes Straßennetz und den Radweg-Fleckerlteppich (siehe Titelbild). Die Bedingungen zum Ausbau sind besser denn je - für zukunftsfähigen Radverkehr braucht es aber mehr als schöne Worte: ein durchgängiges Netz in hoher Qualität.

„Platz für Wien“: Initiative für unsere Stadt

pfw_unterschreibst.jpg

Mit „Platz für Wien“ startete Anfang April 2020 eine zivilgesellschaftliche Initiative für eine klimagerechte, verkehrssichere Stadt mit hoher Lebensqualität – Zentrale Forderungen betreffen auch den Radverkehr. Die Radlobby Wien trägt diese Initiative mit. 

Radlobby Wien gewinnt VCÖ-Mobilitätspreis für den Bicibus – Ein Grund zum Feiern!

cf_26016_pid_christian_fuerthner-9d2787d6.jpg

Die Freude ist groß! Die Radlobby Wien wurde mit dem renommierten VCÖ-Mobilitätspreis Wien in der Kategorie "Kindgerechtes Verkehrssystem" ausgezeichnet! Die Auszeichnung würdigt das wegweisende Engagement der Radlobby Wien für den Bicibus, ein innovatives Konzept für den Schulweg, das die Gemeinschaft, Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen der VerkehrsteilnehmerInnen von morgen stärkt.

Rekordfördersumme des Bundes für Wien - Mittel reinvestieren!

Lasallestraße

In einer aktuellen Pressemitteilung feiert die Stadt Wien einen vermeintlich großen Radnetzausbau und vermeintlich hohe Budgets. Wir haben uns den Ausbau genau angesehen und herausgefunden, dass ein Großteil der Bundesgelder Investitionen der Stadt Wien zu ersetzen droht.

Schnell zum Feschmarkt #26

feschmarkt_feschmarkt.info_.jpg

Mit Wiener-Stil und rund 250 Start-ups, Nachwuchsdesigner*innen, Junggastronom*innen und Independent-Labels erobert der Fesch'markt von 2. - 4. Juni wieder die Ottakringer Brauerei. Überrascht werden die Besucher*innen mit Produkten aus den Bereichen Kunst, Mode, Kosmetik, Kids, Sport, Papeterie, Schmuck, Vintage & Delikatessen sowie einem eigenen, weitläufigen Streetfoodfesch’t!

Grünpfeil: Wien will aufholen

Grünpfeil Hollandstraße

Neuerdings können die Behörden Radfahrenden an einzelnen Kreuzungen das Rechtsabbiegen bei Rot erlauben. Aber die Umsetzung verläuft schleppend – nur Linz geht mit gutem Beispiel voran. Wien versucht jetzt aufzuholen.

Wiens Radschnellverbindungen wachsen

titelbild_lassallestrasse_und_argentinierstrasse_final.jpg

Wien errichtet 2023 & 2024 mehrere Abschnitte seiner Radschnellverbindungen Nord & Süd. Wienweit sind 13 solcher Verbindungen geplant. Wir porträtieren die Abschnitte von der Lassallestraße bis zur Argentinierstraße und liefern einen Ausblick zur Verbindung der beiden Radschnellverbindungen.

Rad-Bauprogramm 2023 veröffentlicht

20160819_getreidemarkt_ma_28_christian_fuerthner_9.jpg

Wiens Rad-Bauprogramm für das Jahr 2023 ist veröffentlicht. Die Radlobby Wien hat sich das ambitionierte Bauprogramm im Detail angesehen und bewertet den Umfang sowie die geplanten Projekte.

Das war das Neujahrsradeln 2023

rlooe_flagge_schwein_bearb.jpg

Am 1. Jänner 2023 eröffnete die Radlobby an vielen Orten in Österreich mit dem traditionellen Neujahrsradeln die Radsaison 2023. Denn: Das Fahrrad als individuelles Verkehrsmittel ist das ganze Jahr über ideal, um rasch, entspannt und klimaneutral ans Ziel zu kommen. 

Seiten

Wien aktuell abonnieren