Schenken Sie eine Mitgliedschaft
Beschenken Sie ganz einfach ihre Lieben mit einer Radlobby ARGUS Mitgliedschaft für das Jahr 2025 und unterstützen Sie unsere Arbeit für den Radverkehr.*
Beschenken Sie ganz einfach ihre Lieben mit einer Radlobby ARGUS Mitgliedschaft für das Jahr 2025 und unterstützen Sie unsere Arbeit für den Radverkehr.*
Über 1200 begeisterte RadlerInnen nahmen bei strahlendem Wetter an der Kidical Mass durch Wien teil, um gemeinsam für sichere Fahrradinfrastruktur für Kinder einzutreten.
Die Aktion „Teddybär für Radverkehr“ auf der Friedensbrücke machte auf die Dringlichkeit sicherer, baulich getrennter Radwege aufmerksam, indem symbolisch durch Stofftiere ein geschützter Raum für radfahrende Kinder geschaffen wurde.
Radfahren in der Lobau hat eine lange Tradition, wurde jedoch durch Maßnahmen im Sommer 2023 erheblich beeinträchtigt. Die Radlobby glaubt an die gute Vereinbarkeit von Natur und Radverkehr in der oberen und unteren Lobau. In diesem Artikel analysieren wir die Vorgeschichte und aktuelle Entwicklungen. Seit September 2024 ist der Artikel um die Stellungnahme der Nationalparkverwaltung & MA49 sowie um den stattgefundenen Dialog ergänzt.
Mitte 2024 hat die Radlobby Wien erneut die Top-Dauerbrenner im RadKummerKasten identifiziert und ersucht hiermit zum wiederholten Male um Bearbeitung und Lösung der Problemstellen durch die Stadt- und Bezirkspolitik.
Wien stellt sein Bauprogramm Radverkehrsanlagen 2024 vor - die Radlobby trifft eine erste Einschätzung, die hier schrittweise ergänzt wird.
Seit Oktober 2022 können Behörden dem Radverkehr an einzelnen Kreuzungen per Beschilderung das Rechtsabbiegen bzw. Geradeausfahren bei Rot erlauben. In dieser Situation müssen Radfahrende ähnlich wie bei einem Stop-Schild agieren: anhalten, gegenüber FußgängerInnen warten und weiterfahren, wenn keine Gefährdung anderer besteht. Die Einführung des neuen Verkehrszeichens Grünpfeil war einer der größten Erfolge der Radlobby auf Bundesebene.
Trotz einiger Kritikpunkte stellt die Bauordnungsnovelle 2023 einen Fortschritt in Richtung einer fahrradfreundlicheren Stadtentwicklung dar. Die Radlobby Wien betrachtet die Novelle jedoch insgesamt als eine verpasste Chance.
Die Radlobby Wien hat eine Umfrage zu Stundensätzen in Wiener Radwerkstätten durchgeführt.
Superblocks sind neben Radwegen und Fahrradstraßen eine der wichtigsten bewährten Schlüsselmaßnahmen auf dem Weg zur Verkehrswende.
Die überparteiliche Initiative "Fahrradstraße 16/17" fordert Verkehrsberuhigung in Ottakring und Hernals rund um Schulen und Kindergärten. Für sichere, kindgerechte und klimafreundliche Mobilität im Umfeld der Geblergasse und Seeböckgasse! Beide Straßen benötigen dringend effektive Verkehrsberuhigung: Der Durchzugsverkehr soll für Kraftfahrzeuge unterbunden und der Querverkehr eingeschränkt werden, um sichere Schulwege für Kinder zu ermöglichen.
Die Freude ist groß! Die Radlobby Wien wurde mit dem renommierten VCÖ-Mobilitätspreis Wien in der Kategorie "Kindgerechtes Verkehrssystem" ausgezeichnet! Die Auszeichnung würdigt das wegweisende Engagement der Radlobby Wien für den Bicibus, ein innovatives Konzept für den Schulweg, das die Gemeinschaft, Selbstständigkeit und das Selbstvertrauen der VerkehrsteilnehmerInnen von morgen stärkt.
In einer aktuellen Pressemitteilung feiert die Stadt Wien einen vermeintlich großen Radnetzausbau und vermeintlich hohe Budgets. Wir haben uns den Ausbau genau angesehen und herausgefunden, dass ein Großteil der Bundesgelder Investitionen der Stadt Wien zu ersetzen droht.
Wien errichtet 2023 & 2024 mehrere Abschnitte seiner Radschnellverbindungen Nord & Süd. Wienweit sind 13 solcher Verbindungen geplant. Wir porträtieren die Abschnitte von der Lassallestraße bis zur Argentinierstraße und liefern einen Ausblick zur Verbindung der beiden Radschnellverbindungen. Für 10 der 13 Routen fehlen noch Planung sowie Umsetzung.
Wiens Rad-Bauprogramm für das Jahr 2023 ist veröffentlicht. Die Radlobby Wien hat sich das ambitionierte Bauprogramm im Detail angesehen und bewertet den Umfang sowie die geplanten Projekte.
Am 1. Jänner 2023 eröffnete die Radlobby an vielen Orten in Österreich mit dem traditionellen Neujahrsradeln die Radsaison 2023. Denn: Das Fahrrad als individuelles Verkehrsmittel ist das ganze Jahr über ideal, um rasch, entspannt und klimaneutral ans Ziel zu kommen.
Seit Ende des Jahres kann die Teilstrecke des Rad-Schnellwegs vom Donauzentrum bis zur Kagraner Brücke befahren werden. Der Abschnitt ist Teil der seit 2014 angekündigten Radschnellverbindung Nord mit dem eine durchgängige, hochwertige Radverbindung zwischen Donaustadt und Innenstadt entstehen soll. Die Radlobby analysierte bereits das gesamte Planungsprojekt im Frühjahr 2022. Dieses Jahr soll die Umsetzung der zweiten Etappe vom Donauzentrum bis zum Kagraner Platz erfolgen.
Vor über fünf Jahren wurde bekannt, dass am Lerchenfelder Gürtel die Ampel bei der Thaliastraße unnötig rot zeigte. Die Radlobby bemühte sich seitdem um getrennte Ampelphasen für den Gürtelradweg. Jetzt ist dort endlich eine eigene Rad-Ampel angebracht. Damit werden getrennte Räumzeiten und eine deutliche Verlängerung der Grünzeiten ermöglicht.
Nach einer längeren coronabedingten Unterbrechung konnte der "Branchentreff Fahrrad" am 24.11.2022 erfreulicherweise erneut stattfinden. Er wird von der Wirtschaftskammer Wien, und zwar von Mag. Christian Pekar, dem Fahrradbeauftragten des Landesgremiums Wien des Einzelhandels mit Mode und Freizeitartikeln, organisiert. Teilgenommen haben VertreterInnen der Wiener FahrradhändlerInnen und FahrradmechatronikerInnen.