Die Goldene Speiche ist die jährliche Auszeichnung der Radlobby Wien. Mit ihr wird die beste Radverkehrsmaßnahme des Jahres prämiert. Der Preis wurde am 4. Mai 2022 an die verantwortliche Bezirksvorstehung, der zuständigen Stadträtin, den tätigen PlanerInnen, den behördlich Zuständigen und den AuftraggeberInnen überreicht.
Die Stadt Wien verfolgt den Klimaschutz durch mehr Radverkehr. Ein 5-Jahres-Ausbauprogramm mit vervielfachtem Budget ist angekündigt. Der steigende Radverkehr trifft jedoch auf ein veraltetes Straßennetz und den Radweg-Fleckerlteppich (siehe Titelbild). Die Bedingungen zum Ausbau sind besser denn je - für zukunftsfähigen Radverkehr braucht es aber mehr als schöne Worte: ein durchgängiges Netz in hoher Qualität.
Das niederländische Unternehmen Swapfiets expandiert weiter in Europa und will mit seinem erfolgreichen Fahrrad-Abo dazu beitragen, dass Städte noch umweltfreundlicher und lebenswerter werden. Deshalb kommt Swapfiets jetzt auch nach Wien und baut hier neben Städten wie Amsterdam, Barcelona, Berlin oder Paris seine Vision nachhaltiger und effizienter Mobilität in Europa aus. Wir haben die auffälligen Holland-Räder mit dem blauen Vorderreifen getestet.
Mit „Platz für Wien“ startete Anfang April 2020 eine zivilgesellschaftliche Initiative für eine klimagerechte, verkehrssichere Stadt mit hoher Lebensqualität – Zentrale Forderungen betreffen auch den Radverkehr. Die Radlobby Wien trägt diese Initiative mit.
Einbahnöffnungen sind elementarer Bestandteil der kleinräumigen Radverkehrsförderung im Sinne der Stadt der kurzen Wege und eine der mit Abstand kostengünstigsten Maßnahmen. In den beiden Bezirken Brigittenau und Leopoldstadt wurden 2022 richtungsweisende Beschlüsse gefasst. Dies empfehlen wir für alle Wiener Bezirke!
Auf der Wagramer Straße, Lassallestraße und Praterstraße soll bis 2023 die seit 2014 angekündigte Radschnellverbindung Nord entstehen. In Kombination mit neuen Radwegen auf der Aspernbrücke, in der Aspernbrückengasse und am Praterstern soll so auf sieben Kilometern eine durchgängige hochwertige Radverbindung zwischen Donaustadt und Innenstadt entstehen.
Ende des Jahres kam die Radlobby Wien mit ihrer Weihnachtsaktion “Tee, Keks und Kettenöl” wieder direkt zu den Radfahrenden und dankte all jenen, die auch im Winter auf das Fahrrad als bestes Verkehrsmittel setzen und damit nicht nur ihrer Gesundheit und Laune Gutes tun, sondern ganz nebenbei die Umwelt schonen und die Stadt für alle lebenswerter machen.
Fehlen Ihnen noch Weihnachtsgeschenke? Dann beschenken Sie ganz einfach FreundInnen und Familie mit einer Radlobby ARGUS Jahres-Mitgliedschaft und unterstützen Sie unsere Arbeit für den Radverkehr.*
Am 5. November 2021 ein "Ampel-Pilotversuch mit App" und ein "Verkehrsmanagement 2.0" für Wien angekündigt. Die Radlobby Wien hat die Ampeln im Pilotgebiet getestet und berichtet hier über die Neuerungen nach dem ersten Test, weitere werden folgen. Hier direkt zum Fazit springen.