Wien aktuell

Wiens Transportrad-Förderung 2022-2027

hase_bikes_pino_steps_01.jpg

Aufgrund der erfreulich großen Nachfrage nach einer Förderung von Transportfahrrädern in den Jahren 2020 und 2021 startet die Stadt Wien bald eine neue Förderschiene. Die Radlobby Wien begrüßt den Beschluss des Förderprogramms, mit dem eine langjährige Forderung nach planbaren Finanzierungsmöglichkeiten im Güter- und Personentransport für Private und Unternehmen/Vereine erfüllt wird.

Das Radlobby-Basisnetz

teaser_head_2.png

Die Stadt Wien verfolgt den Klimaschutz durch mehr Radverkehr. Ein 5-Jahres-Ausbauprogramm mit vervielfachtem Budget ist angekündigt. Der steigende Radverkehr trifft jedoch auf ein veraltetes Straßennetz und den Radweg-Fleckerlteppich (siehe Titelbild). Die Bedingungen zum Ausbau sind besser denn je - für zukunftsfähigen Radverkehr braucht es aber mehr als schöne Worte: ein durchgängiges Netz in hoher Qualität.

„Platz für Wien“: Initiative für unsere Stadt

pfw_unterschreibst.jpg

Mit „Platz für Wien“ startete Anfang April 2020 eine zivilgesellschaftliche Initiative für eine klimagerechte, verkehrssichere Stadt mit hoher Lebensqualität – Zentrale Forderungen betreffen auch den Radverkehr. Die Radlobby Wien trägt diese Initiative mit. 

Das war das Neujahrsradeln 2023

rlooe_flagge_schwein_bearb.jpg

Am 1. Jänner 2023 eröffnete die Radlobby an vielen Orten in Österreich mit dem traditionellen Neujahrsradeln die Radsaison 2023. Denn: Das Fahrrad als individuelles Verkehrsmittel ist das ganze Jahr über ideal, um rasch, entspannt und klimaneutral ans Ziel zu kommen. 

Neuer Radweg Wagramer Straße

sundowner.jpg

Seit Ende des Jahres kann die Teilstrecke des Rad-Schnellwegs vom Donauzentrum bis zur Kagraner Brücke befahren werden. Der Abschnitt ist Teil der seit 2014 angekündigten Radschnellverbindung Nord mit dem eine durchgängige, hochwertige Radverbindung zwischen Donaustadt und Innenstadt entstehen soll. Die Radlobby analysierte bereits das gesamte Planungsprojekt im Frühjahr 2022.

Endlich neue Radampel am Gürtel / Thaliastraße

fahrradwien_bearb.jpg

Vor über fünf Jahren wurde bekannt, dass am Lerchenfelder Gürtel die Ampel bei der Thaliastraße unnötig rot zeigte. Die Radlobby bemühte sich seitdem um getrennte Ampelphasen für den Gürtelradweg. Jetzt ist dort endlich eine eigene Rad-Ampel angebracht. Damit werden getrennte Räumzeiten und eine deutliche Verlängerung der Grünzeiten ermöglicht.

Stundensatz der Wiener Radwerkstätten 2022

150421_113326.jpg

Nach einer längeren coronabedingten Unterbrechung konnte der "Branchentreff Fahrrad" am 24.11.2022 erfreulicherweise erneut stattfinden. Er wird von der Wirtschaftskammer Wien, und zwar von Mag. Christian Pekar, dem Fahrradbeauftragten des Landesgremiums Wien des Einzelhandels mit Mode und Freizeitartikeln, organisiert. Teilgenommen haben VertreterInnen der Wiener FahrradhändlerInnen und FahrradmechatronikerInnen.

Jetzt Mitglied in Wien werden und gewinnen

2022_mtg_verlosung_text_blau1.png

Wir verlosen unter allen, die zwischen 18.11. und 31.12.2022, neues Mitglied bei der Radlobby ARGUS Wien werden, viele schöne Sachpreise wie Bücher, TShirts, Kettenöl oder praktische Satteltaschen mit Fahrradschlauch - einfach hier anmelden: radlobby.at/mtg

Schnell zum Feschmarkt #25

feschmarkt_feschmarkt.info_.jpg

Mit Wiener-Stil und rund 250 Start-ups, Nachwuchsdesigner*innen, Junggastronom*innen und Independent-Labels erobert der Fesch'markt von 11. bis 13. November die Ottakringer Brauerei. Überrascht werden die Besucher:innen mit Produkten aus den Bereichen Kunst, Mode, Kosmetik, Kids, Sport, Papeterie, Schmuck, Vintage & Delikatessen sowie einem eigenen, weitläufigen Streetfoodfesch’t !

Grünpfeil fürs Rad in Wien: ab Oktober 2022

Grünpfeil Salztorbrücke close

Mit der 33. StVO-Novelle ist es in Österreich ab ab 1. Oktober 2022 möglich, den Grünpfeil für Radfahrende an roten Ampeln anzubringen. Die Radlobby Wien liefert hier einen Überblick und Analyse für die Bundeshauptstadt

Seiten

Wien aktuell abonnieren