Die Radlobby vertritt mit über 10.000 Mitgliedern den Alltagsradverkehr in Österreich. Unser Ziel ist es, Radfahren für alle noch sicherer und komfortabler zu machen. Radfahren ist immer Teil der Lösung!
Bessere Bedingungen für den Radverkehr: von breiten Radwegen und sicheren Kreuzungen über kindgerechte Infrastruktur bis hin zu einer verbesserten Kombination von Bahn und Rad.
Wir haben auf ein neues System umgestellt, um unsere Website moderner und benutzerfreundlicher zu gestalten. Manche Links und Funktionen sind aktuell noch in Arbeit. Danke für Ihre Geduld - wir arbeiten daran! Falls Sie auf Fehler stoßen, freuen wir uns über einen Hinweis.
Das Unternehmensnetzwerk ist Teil der Radlobby und unterstützt Betriebe, die auf Transporträder setzen, und vertritt die Interessen der betrieblichen Nutzung von Fahrrädern und Anhängern für Transporte.
Radlobby fordert Ausbau der Radinfrastruktur-Investitionen
„Eine zeitgemäße Verkehrspolitik priorisiert den Umweltverbund und sichert langfristig & planbar notwendige Investitionen.“ so Roland Romano, Sprecher der Radlobby Österreich.
Die Radlobby hat sich 2024 mit vielfältigen Aktionen, Kampagnen und politischer Arbeit in ganz Österreich dafür eingesetzt, den Radverkehr zu fördern, die Sicherheit und Infrastruktur zu verbessern und das Bewusstsein für eine aktive Mobilität zu stärken.
Transporträder sind die praktische, schnelle und umweltschonende Alternative zu motorisierten Gefährten und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Hier finden Sie aktuelle Förderungen auf Bundes- und Landeebene.
Mit passender Kleidung, umsichtigem Fahrverhalten und etwas Pflege bleibt das Fahrrad auch bei kalten Temperaturen das ideale Verkehrsmittel. Genießen Sie das Winterradeln und kommen Sie gesund durch die Winterzeit!
Temposchutz durch Tempo 30 erhöht Sicherheit, Lebensqualität und Klimaschutz. Die Radlobby fordert rechtliche Anpassungen, damit Städte und Gemeinden dies einfacher umsetzen können.
Verkehrsberuhigte Viertel, die durch eine gerechtere Verteilung des öffentlichen Raums die Verkehrswende fördern und zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. Als Radlobby setzen wir uns für ihre Umsetzung ein!
Gemeinsam freudvoll, sicher und entspannt in die Schule radeln: Der Bicibus macht´s möglich. Für interessierte Organisator:innen haben wir einen Handlungsleitfaden zusammengestellt, um grundlegende Fragen im Vorfeld abzuklären.
Sicherheitsabstand ist entscheidend, um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit der Radfahrenden zu erhöhen. Die Einführung des gesetzliches Mindestüberholbstands war ein großer Erfolg der Radlobby, aber es ist noch viel zu tun.
Wir sind in allen Bundesländern, vielen Regionen und Gemeinden aktiv und bringen lösungsorientierte Vorschläge in politische und verkehrsplanerische Prozesse ein. So verbessern unsere Aktiven Schritt für Schritt die Rahmenbedingungen für den Radverkehr. Werden Sie Teil der Bewegung und kommen Sie mit der Radlobby vor Ort ins Gespräch!
Radfahren macht Spaß, besonders für Kinder. Aber im Verkehr sicher Rad zu fahren, ist oft eine Herausforderung. Deshalb kommen wir bei der Kidical Mass zusammen, um geschützt und gemeinschaftlich durch die Straßen zu radeln.
Interessenvertretung warnt vor Kürzungen im Radverkehr „Eine zeitgemäße Verkehrspolitik priorisiert den Umweltverbund und sichert langfristig & planbar notwendige Investitionen.“ so Roland Romano, Sprecher der Radlobby Österreich.
Nach jahrzehntelanger Diskussion schließt die Freigabe des Radwegs am Opern- und Joanneumring eine zentrale Lücke in der Grazer Radinfrastruktur und schafft gemeinsam mit der Neutorgasse erstmals einen fast durchgängigen Fahrradring um die Innenstadt.