Verkehrspolitik

Nächstes OÖ SternRADLn am Samstag, den 16. September 2023

Header Sternradln

Die Radlobby Oberösterreich veranstaltet das nächste OÖ SternRADLn nach Linz am Samstag, 16. September 2023!

Radlobby Wahlbarometer zur Landtagswahl Kärnten

Wahlbarometer zur Kärntner Landtagswahl 2023

Die Radlobby Kärnten hat zur Landtagswahl 2023 Fragen zu 6 Rad-Themen an die landesweit antretenden Parteien und Listen gestellt. Dabei ging es etwa um finanzielle Mittel, die Flächenverteilung oder die Prioritäten im Verkehr nach der Wahl. Die im Zuge des Wahlbarometers abgegebenen Stimmungsbilder zeigen, dass auch in der kommenden Legislaturperiode intensiv für sicheres und komfortables Radfahren gekämpft werden muss.

Radlobby unterstützt die Initiative Tempo 30 / 80 / 100 - jetzt!

tempo3080100.jpg

Der Verein Radlobby unterstützt die Initiative von Verkehrsexpertinnen und Verkehrsexperten für ein Limit von 30 km/h im Ortsgebiet, 80 km/h auf Freilandstraßen und 100 km/h auf Autobahnen.    »»»

Neujahrsradeln: Jahr 2023 als verkehrspolitisches Wendejahr

radlobby-neujahrsradeln-2023-eroeffnung.jpg

Die Radlobby eröffnete die Radsaison wieder am 1. Jänner. Das Fahrrad als schnelles, umweltbewusstes und gesundes Verkehrsmittel ist das ganze Jahr über ideal, um nachhaltige Mobilität im Alltag zu leben. Im Jahr 2023 umso mehr, denn die Klimakrise ist da und die Auswirkungen einer möglichen Klimakatastrophe sind schon zu spüren.    »»»

Fahrradberatung in die Wege geleitet

logo_fahrradberatung_2018.png

Voll motiviert können wir euch berichten, dass die Marktgemeinde Sierning auf unser Anraten eine kostenlose Fahrradberatung beantragt hat.    »»»

Schrittweise zur Verkehrswende: Nibelungenbrücke 2023 klimafreundlicher gestalten - ohne Baumaßnahmen!

radweg-ende-busbucht.jpg

Die Radlobby Linz begrüßt die konkrete Zusage des Linzer Vizebürgermeisters Martin Hajart, zwei Fahrspuren auf der Nibelungenbrücke für den Radverkehr umzubauen. Die 2 Jahre bis dahin sind jedoch zu lang, 1 Million RadfahrerInnen sind pro Jahr akut gefährdet. Der Weg zu einer sicheren und klimafreundlicheren Brücke beginnt sofort mit ersten Schritten, die ohne Baumaßnahmen möglich sind.    »»»

Rosentalerstraße: Radlobby fordert Radweg statt einer Kfz-Spur

bild_rosentaler-strasse.jpg

Klagenfurt: Radlobby verlangt anlässlich der Inbetriebnahme der modernisierten Rosentalbahn, eine PKW-Spur auf der B91 Rosentalerstraße in einen Radweg umzuwandeln. Durch bessere Taktung und viel mehr Platz in den Zügen wird diese Hauptachse spürbar entlastet. Eine direkte und sichere Radwegverbindung vom Süden bis in die Innenstadt würde zusätzlich viele zum Umsatteln auf das (E-)Bike motivieren. Stadt und Land kämen ihren Zielen für Klimaschutz und Mobilitätswende ein großes Stück näher.

Winterbasisradwegenetz Linz

headerbild_winter.png

Auf Initiative der Radlobby hat Linz ein Winterbasisradwegenetz: Radwege, die für RadfahrerInnen von besonderer Wichtigkeit sind, werden im Winter sicher und frühzeitig geräumt, genauso wie beim gesamten Straßennetz die Hauptstraßen gegenüber den Nebenstraßen bevorzugt behandelt werden.   »»»

B126: Land OÖ erneuerte um viel Geld lebensgefährliche Mini-Radstreifen

pxl_20221012_155157166.jpg

Die Leonfeldner Straße (B126) wurde in Linz umfangreich saniert. Auf eine sichere Radinfrastruktur wurde, trotz jahrzehntelanger Beteuerungen hier etwas verbessern zu wollen, vergessen oder verzichtet. Und so passiert es, dass im Jahre 2022 schmale 78-Zentimeter-Mini-Radfahrstreifen, die jeglichen Richtlinien widersprechen, funkelnagelneu markiert werden.   »»»

B126: Land OÖ erneuerte um viel Geld lebensgefährliche Mini-Radstreifen

pxl_20221012_155157166.jpg

Die Leonfeldner Straße (B126) wurde in Linz umfangreich saniert. Auf eine sichere Radinfrastruktur wurde, trotz jahrzehntelanger Beteuerungen hier etwas verbessern zu wollen, vergessen oder verzichtet. Und so passiert es, dass im Jahre 2022 schmale 78-Zentimeter-Mini-Radfahrstreifen, die jeglichen Richtlinien widersprechen, funkelnagelneu markiert werden.   »»»

Seiten

RSS - Verkehrspolitik abonnieren