Verkehrspolitik

Faktencheck: Wenn in St. Peter 400 Radfahrende verschwinden

20191021_st.peterhauptstrassebusspur.jpg

In der Bezirkszeitung der Grazer Volkspartei St. Peter – “FÜR SIE” – vom Juli wird heftige Kritik an den Ausbauplänen von Radinfrastruktur in Teilen der St.-Peter-Hauptstraße geübt, was Christa, eine Bewohnerin von St. Peter dazu bewog, den Verantwortlichen eine Stellungnahme abzugeben. Diese gelungene Stellungnahme möchten wir nach Rücksprache mit ihr mit wenigen ergänzenden Bemerkungen zu Teilen* hier veröffentlichen. Die folgenden Zwischenüberschriften stammen nicht von Christa.

Was wünschen sich Radfahrende in Vorarlberg?

strassezumradfahren.jpg

Beim Use-What-You-Have-Festival am 21. und 22. Mai in Bludenz befragte die Radlobby Vorarlberg die Besucherinnen und Besucher, was sie sich wünschen, um sicherer und komfortabler in Vorarlberg radfahren zu können. Die Antworten zeigten, dass es auch in Vorarlberg noch viel zu tun gibt, um das Radfahren zu fördern.

Österreichs Bund-Länder-Gemeinden-Übereinkommen zur Förderung des Radverkehrs

gewessler_ludwig_schedl.jpg

Im April fand der 13. Österreichische Radgipfel in Wien statt. VertreterInnen von Bund, Land und Gemeinden kamen mit ExpertInnen aus dem Mobilitätsbereich und der Zivilgesellschaft zusammen, um sich über Rad-relevante Themen auszutauschen. In Zuge des Radgipfels wurde auch das Bund-Länder-Gemeinden-Übereinkommen zur Förderung des Radverkehrs unterzeichnet. Ein politisches Bekenntnis zum Radverkehr und ein Meilenstein zur Mobilitätswende.

Einbahnöffnungen: Bezirksweite Prüfung für alle Bezirke!

Einbahnöffnung Schmelzgasse 2020

Einbahnöffnungen sind elementarer Bestandteil der kleinräumigen Radverkehrsförderung im Sinne der Stadt der kurzen Wege und eine der mit Abstand kostengünstigsten Maßnahmen. In den beiden Bezirken Brigittenau und Leopoldstadt wurden 2022 richtungsweisende Beschlüsse gefasst. Dies empfehlen wir für alle Wiener Bezirke!

10 konkrete Forderungen der Linzer RadfahrerInnen

Linz und die Radverkehrsförderung: Schon im Jahre 2012 beschloss der Gemeinderat einstimmig, den Radverkehrsanteil bis 2020 auf 15 % zu erhöhen. Geschafft wurde nicht viel. Zuwenig Personal, zuwenig Geld und kein durchgreifendes Konzept, so wird das nichts!

Die Radlobby Linz hat daher 10 äußerst konkrete Forderungen aufgestellt. Diese muss die Stadt Linz umsetzen, wenn es mit der Radverkehrsförderung ernstgemeint ist.

Allgemeines Fahrverbot - wo es Sinn macht !

 

Rudersdorf, Weichenberg

Nach Rücksprache mit der ASFINAG Bauleitung wurde uns mitgeteilt, dass die Lieferanten nochmals auf das Benutzungsverbot hingewiesen wurden und mittlerweile auch durchwegs befolgt wird. Es besteht also kein Grund für ein Fahrverbot. Anfang Februar wurden die Tafeln entfernt. 

Unser Jahr 2021

cover.jpg

Die Radlobby-Vereine setzen sich in jedem Bundesland dafür ein, dass Radfahren für alle sicherer, einfacher und entspannter wird. Auch 2022 bleiben wir voll im Einsatz für Sie und Ihr liebstes Verkehrsmittel, das Fahrrad.  Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Arbeit und genießen alle Vorteile. 

Neue Ampel-App belegt: Viel Grün für Autos, lange Rot fürs Rad

bild-gruene-welle_titelbild.jpg

Am 5. November 2021 ein "Ampel-Pilotversuch mit App" und ein "Verkehrsmanagement 2.0" für Wien angekündigt. Die Radlobby Wien hat die Ampeln im Pilotgebiet getestet und berichtet hier über die Neuerungen nach dem ersten Test, weitere werden folgen. Hier direkt zum Fazit springen.

Zu knapp überholt? Einladung zum Testfahren - Okt. 2021

abstand_macht_sicher.png

Zahlreiche Erhebungen und Unfallzahlen in europäischen Städten zeigen: Radfahrende werden oft zu eng von Autolenker*innen überholt. Gemeinsam mit der FH JOANNEUM Kapfenberg möchte die Radlobby ARGUS Steiermark von November bis Dezember 2021 die Situation in der Steiermark erheben und sucht dafür Testfahrer*innen.

Runder Tisch Rad- und Fußverkehrspolitik

rundertisch-badhall-radverkehr-14.sept_.2021_c.jpg
rundertisch-badhall-radverkehr-14.sept_.2021_b.jpg
rundertisch-badhall-radverkehr-14.sept_.2021_a.jpg
rundertisch-badhall-radverkehr-14.sept_.2021.jpg

Das Thema Radverkehr ist bei der Politik (gut) angekommen!

Seiten

RSS - Verkehrspolitik abonnieren