1. Dezember 2021 - 10:59
Die Stadt Wien verfolgt den Klimaschutz durch mehr Radverkehr. Ein 5-Jahres-Ausbauprogramm mit vervielfachtem Budget ist angekündigt. Der steigende Radverkehr trifft jedoch auf ein veraltetes Straßennetz und den Radweg-Fleckerlteppich (siehe Titelbild). Die Bedingungen zum Ausbau sind besser denn je - für zukunftsfähigen Radverkehr braucht es aber mehr als schöne Worte: ein durchgängiges Netz in hoher Qualität.
27. Oktober 2021 - 22:49
Im online-Portal der Bezirkszeitung erschien am 25.10.21 ein Interview mit Stadträtin Ulli Sima. https://www.meinbezirk.at/wien/c-politik/stadtraetin-ulli-sima-schwingt-den-zauberstab_a4959817
Hierin sagt sie, dass es für den Radweg Brünner Straße keine Lösung gibt. Doch bereits seit mehreren Jahren existieren fertige Pläne für einen solchen Radweg!
17. September 2021 - 10:05
Bereits zum vierten Mal befahren wir am 4. Freitag im Monat die Brünner Straße und andere wichtige Routen, um auf die fehlenden Radwege in Floridsdorf hinzuweisen.
Am 24.9.2021 ist es wieder so weit!
Bringt Eure Familie, FreundInnen, ArbeitskollegInnen, usw. mit. Je mehr wir sind, desto stärker das Zeichen!
Wir treffen uns um 16 Uhr vor dem Amtshaus Am Spitz in 1210 Wien.
5. Juli 2021 - 18:40
Die Arbeitsgruppe Radtourismus der Radlobby Österreich führt derzeit gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Kondeor eine österreichweite Online-Befragung zum Tourenradfahren und Mountainbiken durch. Erforscht werden die Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer*innen, das Reise- und Ausflugsverhalten und die Zufriedenheit mit den vorhandenen Routen.
17. Juni 2021 - 12:00
In Linz droht ein Schildbürgerstreich. Die neue A7-Autobahnanschlussstelle drängt FußgängerInnen und Radfahrende auf steile und lange Umwege. Kampagnen des Landes OÖ und der Stadt Linz wie „Kumm steig um“ und „Auf die Plätze, fertig, Linz!“ wirken da zynisch. »»»
25. Mai 2021 - 8:10
Die Linzer RadbotschafterInnen setzen sich für besseres Alltagsradeln in Linz ein. Am Freitag, dem 21. Mai rollten sie an 3 Problemstellen in der Linzer Innenstadt einen roten Radweg-Teppich aus, um auf fehlende Radinfrastruktur hinzuweisen. »»»
18. Mai 2021 - 20:22
Aus der Reihe "Notwendige Verbesserungen bei der Nibelungenbrücke": Wieso ein 4-Sterne-Hotel, der Grünmarkt und der Linzer Tiergarten den Radverkehr Richtung Urfahraner Hauptstraße gefährden. »»»
3. Mai 2021 - 20:51
"Der Geister-Kiosk vor dem AEC", ein Relikt aus den 90er Jahren gefährdet heute noch den Linzer Radverkehr. Beginn der Serie "Notwendige Verbesserungen rund um die Nibelungenbrücke". »»»
18. April 2021 - 14:21
Jeder kennt es, jeden ärgert's! Radwege, die in Kärnten entlang bevorrangter Straßen verlaufen, sind für gewöhnlich jedes Mal unterbrochen, wenn eine Nebenstraße (und teils sogar Grundstückszufahrten) einmündet. Während der parallele Autoverkehr freie Fahrt hat, heißt es für Radfahrende jedes Mal abbremsen, ggf. stehenbleiben und dann wieder beschleunigen. Wir wollen dieses Problem aufzeigen und brauchen eure Hilfe!
4. März 2021 - 8:35
Die „Neue Linzer Donaubrücke“, eine für Radfahrende sehr wichtige Donauquerung, nimmt Gestalt an. Schöne, fotogene Radwege auf der Brücke schützen nicht vor Fehlplanungen rund um die Brücke! Die Radlobby fordert daher nun einen echten Radverkehrs-Check, eine Vorabprüfung durch externe Fachplaner. Weiters soll der kombinierte Geh- und Radweg, der Naturfreundeweg auf dem Damm, bis zur Voest-Brücke als „Fairnesszone“ geführt werden. »»»
Seiten