Infrastruktur

Neuer Radweg Wagramer Straße

sundowner.jpg

Seit Ende des Jahres kann die Teilstrecke des Rad-Schnellwegs vom Donauzentrum bis zur Kagraner Brücke befahren werden. Der Abschnitt ist Teil der seit 2014 angekündigten Radschnellverbindung Nord mit dem eine durchgängige, hochwertige Radverbindung zwischen Donaustadt und Innenstadt entstehen soll. Die Radlobby analysierte bereits das gesamte Planungsprojekt im Frühjahr 2022.

Endlich neue Radampel am Gürtel / Thaliastraße

fahrradwien_bearb.jpg

Vor über fünf Jahren wurde bekannt, dass am Lerchenfelder Gürtel die Ampel bei der Thaliastraße unnötig rot zeigte. Die Radlobby bemühte sich seitdem um getrennte Ampelphasen für den Gürtelradweg. Jetzt ist dort endlich eine eigene Rad-Ampel angebracht. Damit werden getrennte Räumzeiten und eine deutliche Verlängerung der Grünzeiten ermöglicht.

Problemstellen

linzlinkebrueckenstrradwegende.jpg

Immer wieder gibt es Problemstellen, die das Radfahren schwer machen. Es ist äußerst frustrierend für Linzerinnen und Linzer, oft jahrelang an denselben gefährlichen Stellen vorbeizuradeln.

Die Problemstellen-Karte der Radlobby Linz listet ungelöste Probleme in der Linzer Radinfrastruktur auf. Auch Vorschläge zum Ausbau, etwa fehlende Radrouten sind enthalten.

Grünpfeil fürs Rad in Wien: ab Oktober 2022

Grünpfeil Salztorbrücke close

Mit der 33. StVO-Novelle ist es in Österreich ab ab 1. Oktober 2022 möglich, den Grünpfeil für Radfahrende an roten Ampeln anzubringen. Die Radlobby Wien liefert hier einen Überblick und Analyse für die Bundeshauptstadt

Lebensraum Bahnhofstaße soll bleiben

Plattform Stadtentwicklung, Initiatives Viktring, Radlobby und Critical Mass starten gemeinsame Petition. Es wird gefordert, dass der Lebensraum Bahnhofstraße bestehen bleibt und mittelfristig auf die gesamte Bahnhofstraße erweitert wird. Es ist ein erster Schritt in Richtung  Verkehrsberuhigung - autofrei und einer damit verbundenen Erhöhung der Lebensqualität.

Initiativen fordern sichere Schulradwege: Bei „Politik fährt Rad“ war fast der gesamte Stadtsenat dabei und versprach, seine Hausaufgaben zu machen

Politik fährt Rad - Kernforderungen

Klagenfurt: Um auf die Verbesserungsmöglichkeiten im Radwegenetz hinzuweisen, haben Initiatives Viktring, die Critical Mass, die Plattform Stadtentwicklung und die Radlobby die Politik zu einer Radtour durch die Landeshauptstadt geladen. Zum Schulanfang wurden unter reger Beteiligung der Stadtpolitik einige Schulen im Frühverkehr mit dem Rad besucht. Fazit der Tour: Es braucht kindergerechte, sichere und durchgehende Radwege. Und mutige Politikerinnen und Politiker, um dies umzusetzen.

Knapp vorbei

maria_bradler.jpg

Überholen Autofahrende wirklich so eng, wie viele Radfahrer*innen denken? Ein Forschungsprojekt in Graz hat das untersucht. Das Ergebnis: Nur bei 45 Prozent der Überholvorgänge wurde ausreichend Abstand gehalten.

Faktencheck: Wenn in St. Peter 400 Radfahrende verschwinden

20191021_st.peterhauptstrassebusspur.jpg

In der Bezirkszeitung der Grazer Volkspartei St. Peter – “FÜR SIE” – vom Juli wird heftige Kritik an den Ausbauplänen von Radinfrastruktur in Teilen der St.-Peter-Hauptstraße geübt, was Christa, eine Bewohnerin von St. Peter dazu bewog, den Verantwortlichen eine Stellungnahme abzugeben. Diese gelungene Stellungnahme möchten wir nach Rücksprache mit ihr mit wenigen ergänzenden Bemerkungen zu Teilen* hier veröffentlichen. Die folgenden Zwischenüberschriften stammen nicht von Christa.

Argentinierstraße wird Fahrradstraße

czoomvp_z7192-mobag-argentinierstrasse_gelb.jpg

Die Argentinierstraße im 4. Bezirk ist eine wichtige Rad- und Fußverbindung zum neuen Hauptbahnhof, verfügt jedoch ein für das 21. Jahrhundert veraltetes Straßendesign aus den 1980er Jahren. Bereits 2016 legte die Radlobby dar, warum diese Straße zur Fahrradstraße werden sollte. Ende April diesen Jahres wurde ein Beteiligungs-Prozess zur Neugestaltung gestartet.

Seiten

RSS - Infrastruktur abonnieren