Infrastruktur

Neujahrsradeln: Jahr 2023 als verkehrspolitisches Wendejahr

radlobby-neujahrsradeln-2023-eroeffnung.jpg

Die Radlobby eröffnete die Radsaison wieder am 1. Jänner. Das Fahrrad als schnelles, umweltbewusstes und gesundes Verkehrsmittel ist das ganze Jahr über ideal, um nachhaltige Mobilität im Alltag zu leben. Im Jahr 2023 umso mehr, denn die Klimakrise ist da und die Auswirkungen einer möglichen Klimakatastrophe sind schon zu spüren.    »»»

Rosentalerstraße: Radlobby fordert Radweg statt einer Kfz-Spur

bild_rosentaler-strasse.jpg

Klagenfurt: Radlobby verlangt anlässlich der Inbetriebnahme der modernisierten Rosentalbahn, eine PKW-Spur auf der B91 Rosentalerstraße in einen Radweg umzuwandeln. Durch bessere Taktung und viel mehr Platz in den Zügen wird diese Hauptachse spürbar entlastet. Eine direkte und sichere Radwegverbindung vom Süden bis in die Innenstadt würde zusätzlich viele zum Umsatteln auf das (E-)Bike motivieren. Stadt und Land kämen ihren Zielen für Klimaschutz und Mobilitätswende ein großes Stück näher.

Winterbasisradwegenetz Linz

headerbild_winter.png

Auf Initiative der Radlobby hat Linz ein Winterbasisradwegenetz: Radwege, die für RadfahrerInnen von besonderer Wichtigkeit sind, werden im Winter sicher und frühzeitig geräumt, genauso wie beim gesamten Straßennetz die Hauptstraßen gegenüber den Nebenstraßen bevorzugt behandelt werden.   »»»

Radabstellanlagen: Erhebungen in Gemeinden

06_mauthausen_fahrradstaender_beim_friedhof_innovametall.jpg

Eine neue App der Fahrradberatung und ein Erhebungsbogen der Radlobby erleichtern systematisches Vorgehen bei der Erfassung von Radabstellanlagen.  »»»

Licht und Schatten bei B143-Sanierung in Vöcklabruck

05_b143-westbahnbruecke_radweg_hinter_busbucht_realisiert.jpg

Vorbildliche Beseitigung einer Radweglücke aber abruptes Radwegende am Zebrastreifen.   »»»

Fahrradstadt Linz gemeinsam auf die Straße bringen - Höheres Budget für Radverkehr notwendig!

Mega Radhighway in Wien

Die Radlobby Linz freut sich über die neue Fahrradstrategie und das Bekenntnis von Vizebürgermeister Hajart zu einer nachhaltigen Mobilitätswende. Wesentlich für den Erfolg der Initiative „L_nz fahr_rad“ ist es, die Planungen und Konzepte „auf die Straße zu bringen“. Nur mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist sowohl die Planung, Stichwort Personal für Radverkehr in der Mobilitätsplanung, als auch die Umsetzung möglich.   »»»

Es stinkt nicht mehr im Fahrradkeller am Hauptbahnhof!

Fahrradkeller Hauptbahnhof

 

Vielen Dank an Stadtrat Prammer SPÖ zur Initiative, die unerfreuliche Situation im Radkeller am Linzer Hauptbahnhof verbessern zu wollen!

Damit es richtig gut wird, wünschen wir uns neben einer regelmäßigen Reinigung und dem Entfernen von sog. Fahrradleichen noch:

Unterführung Höllmühlbach barrierefrei umbauen

hoellmuehlbach-fotomontage.jpg

Die Unterführung Höllmühlbach (hinter Gasthaus Auerhahn) hat derzeit nur einen Zugang per Stiege. Die Radlobby Linz schlägt vor, diese barrierefrei umzubauen.   »»»

Landtagswahl Tirol 2022 - 12 Fragen an die wahlwerbenden Parteien

kidicalmass_ibk_20220917.jpg

Anlässlich der Tiroler Landtagswahl am 25. September 2022 hat die Radlobby Tirol den wahlwerbenden Parteien 12 Fragen zum Thema "Radfahren in Tirol" gestellt.

ÖVP, SPÖ, Die Grünen, Liste Fritz, Neos und KPÖ haben sich mit unseren Fragen auseinandergesetzt. Die FPÖ hat uns ein Statement übermittelt.

In Gallneukirchen soll Radfahren sichtbarer und attraktiver werden

07_radhauptstadt_des_muehlviertels.jpg

Der Kampf gegen den Klimawandel ist in aller Munde, und wir wissen, dass die dafür erforderliche CO2-neutrale Verkehrswende nur schaffbar ist, wenn der Anteil der Radfahrenden massiv erhöht wird.

Seiten

RSS - Infrastruktur abonnieren