Infrastruktur

Stockhofstraße: 10m breite "Autobahn" aber kein Platz für Radweg (Update: Nun mit Mehrzweckstreifen)

radlobby-ooe-stockhofstrasse_viel_platz_aber_nicht_fuer_radverkehr.jpg

Beim großen Umbau der Linzer Stockhofstraße wurde erst vergessen, die Radroutenlücke auf einer wichtigen Nord-Süd-Verbindung zu schließen. Update: 2022 wurde immerhin ein roter Mehrzweckstreifen errichtet werden.   »»»

Stellungnahme zur Aktion der Initiative "Hauptplatz Linz: Autofrei"

Stau am Hauptplatz Linz

Die Initiative „Hauptplatz Linz: Autofrei“ hat für diese Woche Demonstrationen angemeldet, um das Pilotprojekt Autofreier Hauptplatz weiterzuführen. Der Verein Radlobby OÖ will dazu folgende Stellungnahme abgeben: Wir sind an der Aktion am Hauptplatz nicht beteiligt und werden uns auch bewusst nicht beteiligen.

200 Mio EUR für A7-Bypassbrücken, aber Fehlplanungen bei Radwegen

radlobby-ooe-voest-180gradkehre-2.jpg

Sicherheitsausbau und 10 Fahrstreifen für Autoverkehr, aber für RadfahrerInnen nur gefährlichen "Halbanschluss" und Planungsfehler bei Unterführungen.   »»»

Mit dem Fahrrad aus dem Lockdown

popupbikelanes_berlin.png

"Politischer Wille, verwaltungstechnischer Vollzugswille und eine Markierungsfirma“. Das ist die Kurzanleitung aus Berlin, um den Radverkehr nach dem Lockdown zu fördern. Und nicht nur in Berlin kocht man nach diesem Rezept.

Radverkehr schützt Gesundheit und Klima: Schafft Hernals den raschen Umstieg?

radweg_lidlgasse_bergab.jpg

Nicht zuletzt durch die gegenwärtige Covid-19 Pandemie und die dadurch erforderlichen Schutzmaßnahmen, sollte das Fahrrad als bestes Individualverkehrsmittel mehr denn je in den Fokus verkehrspolitischer Planungen rücken. Viele der erforderlichen Alltagswege wie etwa der Arbeitsweg sind in oft überraschend kurzer Zeit mit dem Rad zu bewältigen.

1. öffentlicher Workshop zum Innsbrucker Masterplan Radverkehr

ibk_radworkshop_20200117.png

Christian Schoder und Teresa Kallsperger, die Fuß- und Fahrradkoordinatoren der Stadt Innsbruck, laden Innsbrucker Radfahrende und alle die es noch werden wollen, herzlich zum 1. Innsbrucker Radworkshop ein.

Gefährliche Radweglücke in Waldeggstraße beseitigt: Verkehrsfreigabe

Radfahrerüberfahrt in der Waldeggstrasse

Eine der gefährlichsten Rad-Routen in Linz, die Verbindung nach Leonding über die Waldeggstraße, wurde nun mit einem Radweg entschärft. Die Radlobby forderte hier seit Jahren Verbesserungen, die nun vom Land OÖ geplant und gemeinsam mit der Stadt Linz umgesetzt wurden.   »»»

Posse um Nibelungenbrücke: Radeln auf Fahrbahn "unmöglich, aber zumutbar"

radlobby-ooe-radweg-ende-hier-durch-in-den-mischverkehr-1.jpg

Leider „Drei Schritte zurück“ bei Bemühungen um eine sichere Nibelungenbrücke. Linz sperrt nach 11 Jahren eine Rad-Rampe und zwingt alle RadfahrerInnen auf die gefährliche Fahrbahn. Mit Video und Infografik. (Update: Medienberichte & ergänzende Stellungnahmen)  »»»

 

Schwerpunktaktion "Zweirad" der Polizei in der Woche 17.-23. Juni

dame_m_amsterdamrad.jpg

Die Linzer Polizei wird vom 17.-23. Juni schwerpunktmäßig das richtige Verhalten von RadfahrerInnen und E-Scooter-FahrerInnen kontrollieren. Zu Beginn wird die Radlobby OÖ gemeinsam mit der Polizei Geisterradler auf der Nibelungenbrücke aufklären statt strafen.

Was bringt das Jahr 2019?

Radweg-Ende

2018 ist noch nicht zu Ende, aber wir wollen natürlich jetzt schon wissen, was 2019 in Hinblick "Radverkehr" geplant ist und haben hierzu Dipl.-Ing. Verena Hefinger, BSc (Radverkehr, Mobilitätsmanagement) und Peter Weiss (Radverkehrskoordinator) befragt:

Seiten

RSS - Infrastruktur abonnieren