Infrastruktur

Die Schwächsten werden überfahren

schutzweggedenken.jpg

Eigentlich sollte der Zebrastreifen zu Fuß Gehende bei der Straßenquerung schützen. Tatsächlich sind in den letzten Jahren drei DöblingerInnen genau dort von Kraftfahrern getötet worden. Alle drei waren bereits ein Stück weit auf dem Zebrastreifen unterwegs, als sie die Kraftfahrzeuge erfassten.

Großer Erfolg: Lidlberg Radweg eröffnet!

radweg_lidlgasse_sicherheit_fuer_alle.jpg

Seit mehreren Jahren hat sich die Radlobby Hernals für eine sichere Radverkehrslösung in der Lidlgasse eingesetzt. Was über Jahrzehnte als Mutprobe für erfahrene RadlerInnen durch hohe Kfz-Belastung gegolten hat und bisher mit keiner getrennten Fahrrad Infrastruktur ausgestattet war, ist seit kurzem eine alltagstaugliche Radroute! Entlang der Lidlgasse wurden zwischen Richthausenstraße und Schöffelgasse zwei baulich getrennte Einrichtungsradwege eröffnet.

Wie der Hernalser Sommer die Möglichkeiten echter Verkehrsberuhigung aufzeigte

radfahrende_beheimgasse_zugeschnitten_final.jpg

Wer im Grätzel um die Einkaufsstraße Kalvarienberggasse und die Engelmann Eishalle wohnt, weiß um die täglichen Ärgernisse der Anrainerinnen und Anrainern. Schon wenn die ersten Vögel das Frühkonzert zwitschern rasen die KFZ durch´s Wohngrätzel. Für Menschen die entlang dieser Erschließungsstraßen wohnen und zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, wird´s durch Lärm und Abgase gesundheitsschädlich oder durch zu schnelle und drängelnde Autofahrende sogar gefährlich.

Wo fehlt sichere Radinfrastruktur in Döbling?

Am 22.4. war es soweit – viele Vorbereitungen wie das Verkaufsformular waren erledigt, und wir starteten um 7 Uhr mit dem Standaufbau zum 2. Rad-Flohmarkt in der Obkirchergasse. Unser Stand war für alle da, die ihr Rad nicht mehr benötigten und es verkaufen wollten. So fanden 35 Räder eine/n neue/n BesitzerIn.

Rundfahrt mit der Bezirksvertretung 2015

11692838_10206130975806827_1361231987_n.jpg

Im Juni 2015 haben wir unsere erste Rundfahrt gemeinsam mit Vertretern der Bezirksvorstehung von Ottakring und den zuständigen Magistratsabteilungen organisiert.

Lösungen für die Haube am Bigl!

var2_zoom

Die Haubenbiglstraße ist für Döblinger Radelnde eine wichtige und verkehrsberuhigte Verbindung zwischen Hoher Warte bzw. Heiligenstadt und dem Hungerberg und damit Unterdöbling, Sievering, Grinzing und Oberdöbling. Für das durchgängige Befahren von der Hohen Warte kommend, gibt es für die 30 Meter lange Einbahn der Haubenbiglstraße auf Höhe der Hausnummer 5 Richtung Westen noch keine Lösung (gelb markiert am Stadtplan).

Neue Schanzen für die Hasnerstraße?

Die Hasnerstraße bekommt natürlich keine richtigen neuen Schanzen. Aber Bodenschwellen, die den bevorrangten Radverkehr entlang der Hasnerstraße mehr ausbremsen als den benachrangten Querverkehr. Ob damit wirklich der Sicherheitsgewinn erreicht wird, der vom Bezirk erwartet wird?

Ausbau des Messepark-Dornbirn

messepark4.jpg

Am 20.02.2023 erfolgte ein Treffen der Bürgerinitiative Stadt Leben Dornbirn und der Radlobby Vorarlberg mit einem Teil der Geschäftsführung des Messepark.

Die Planungen für den Messepark-Ausbau schreiten voran.

Essentielle Verbesserungen der Fahrradinfrastruktur können nur im Rahmen von Straßensanierungen erfolgen, heißt es stets von der Stadtvertretung Dornbirn. Deshalb war das Treffen zum jetzigen Zeitpunkt wichtig.

Rad-"High Line" Nordwest

Abgebauter, nördlicher Gleisbogen der ehemaligen Zulaufstrecke

Am17. Februar 2023 übergab die Radlobby Leopoldstadt & Brigittenau demVorsitzenden des Wiener Gemeinderatsausschusses „Innovation, Stadtplanung und Mobilität“ Erich Valentin ihre Vorschläge zur Gestaltung des geplanten, neuen Langstrecken-Radweges Nordwest, der auch „High Line“ genannt wird.

Neuer Radweg Wagramer Straße

sundowner.jpg

Seit Ende des Jahres kann die Teilstrecke des Rad-Schnellwegs vom Donauzentrum bis zur Kagraner Brücke befahren werden. Der Abschnitt ist Teil der seit 2014 angekündigten Radschnellverbindung Nord mit dem eine durchgängige, hochwertige Radverbindung zwischen Donaustadt und Innenstadt entstehen soll. Die Radlobby analysierte bereits das gesamte Planungsprojekt im Frühjahr 2022.

Seiten

RSS - Infrastruktur abonnieren