Es war der früheste Termin für eine Bärlauchtour ever. Am 12. März machte sich eine kleine Gruppe bärlauchhungriger Pedaleur*innen auf den (Rad-)Weg, um in den Auwäldern der Grenzmur auf Beutezug zu gehen.
Eine kleine Tafel mit einem grünen Pfeil und dem Zusatz "Nach Halt" soll Radfahrenden an geeigneten Kreuzungen ein Rechtsabbiegen oder Geradeausfahren trotz rotem Ampelsignal erlauben. Aktuell wurde das in Linz bereits zwölf Mal, in Wien zehn Mal umgesetzt. Und in Graz?
Wir verlosen unter allen, die zwischen 20. Januar und 3. Februar 2023 neues Mitglied bei der Radlobby ARGUS Steiermark werden, viele schöne Sachpreise wie Bücher, T-Shirts, Kettenöl, Trinkflaschen, Fahrradpumpen und Minitools.
Nach den Einschränkungen der letzten Jahre boomten heuer wieder Veranstaltungen und Treffen rund ums Fahrrad. Schwerpunkte der Radlobby ARGUS Steiermark lagen zudem auf Kindermobilität, der Abstandskampagne und Themen rund um die StVO-Novelle.
1000 Chancen für Graz: Unter diesem Titel fordert die Radlobby ARGUS Steiermark als Teil der Grazer Mobilitätsinitiative MoVe iT, innerhalb von vier Jahren durch die jährliche Umwandlung von jeweils 1000 Autoparkplätzen Flächen für andere Nutzungen zu gewinnen. Anlass ist das Jubiläum 50 Jahre Fußgängerzone in Graz.
Mit Herbst 2022 startet im Auftrag von Vizebürgermeisterin Judith Schwentner in Kooperation mit der Radlobby ARGUS Steiermark und dem Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14 das Pilotprojekt „BiciBus“. Ziel ist es, Radbus-Linien zu etablieren, die es Schüler*innen ermöglicht, sicher mit dem Rad zur Schule zu fahren. Pilotschule für die erste Grazer BiciBus-Linie ist die VS Jägergrund.
Zum vierten Mal rollte am 24. September die Kidical Mass durch Graz. Auf einer Vier-Kilometer-Runde durch die Stadt genossen Kinder gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern die Fahrt auf kurzfristig gesperrten Straßen. Es war alles dabei: Laufräder, Kinderräder in allen Größen, Scooter, die ganz Kleinen in Familienrädern. Alle, die es sich zutrauten, absolvierten gleich eine zweite Runde – es dürften an die 400 Teilnehmer*innen gewesen sein.
Fast jedes Kind kann Rad fahren. Stimmt. Aber kann jedes Kind auch sicher am täglichen Verkehr teilnehmen? Nein.
Der erste Grund: Es fehlt noch an geeigneten Radrouten. Die sind in Gleisdorf gerade in
Planung oder schon in der Umsetzung. Denn hier wird das zweitgrößte Radverkehrskonzept nach Graz auf den Boden gebracht.
Der zweite Grund: Den Kindern fehlt es an Übung im Alltagsverkehr. Auch das wird in
Gleisdorf jetzt geändert.
Alle zwei Jahre untersucht die Radlobby ARGUS Steiermark, was die Einkaufszentren (EKZ) in Graz und Umgebung unternehmen, um radelnden Kund*innen das Einkaufserlebnis angenehm zu gestalten. Das heurige Ergebnis: ein souveräner Sieger und vielleicht eine beginnende Aufholjagd.
Überholen Autofahrende wirklich so eng, wie viele Radfahrer*innen denken? Ein Forschungsprojekt in Graz hat das untersucht. Das Ergebnis: Nur bei 45 Prozent der Überholvorgänge wurde ausreichend Abstand gehalten.