Kidical Mass, 24. Mai 2025
Gemeinsam für ein kinder- und radfreundliches Salzburg!
Samstag, 24. Mai 2025, 15 Uhr, Start im Kurgarten beim Kongresshaus
- Bunte Radparade mit Musik und guter Laune
- Kleine und große Radfahrende erobern die Straßen
Samstag, 24. Mai 2025, 15 Uhr, Start im Kurgarten beim Kongresshaus
- Bunte Radparade mit Musik und guter Laune
- Kleine und große Radfahrende erobern die Straßen
Im Rahmen des Salzburger Radfrühlings, der heuer am 2. und 3. Mai im Salzburger Volksgarten stattfindet, veranstalten wir eine Lastenrad-Parade. Wir wollen eine möglichst große Bandbreite an Modellen und Transportmöglichkeiten zeigen: Kinder, Haushaltsgeräte, (Klein)möbel, Pflanzen, Fahrräder, Autoreifen, Brennholz, Einkäufe, Haustiere, Werkzeug, Sportgeräte, Campingausrüstung, Baumaterial... Wir freuen uns über kreative Ideen! Die originellste Beladung oder Dekoration gewinnt einen Preis.
mit Übergabe der Forderungen „Mehr für den Radverkehr!“ an die neue Stadtregierung
Die Bilder der Demo finden Sie auf unserer facebook und Instagram-Seite oder hier https://photos.app.goo.gl/3CBfmDrhcUbYaEbA6
Freitag, 26. April
15:00 Kurgarten beim Kongresshaus
15:30 Abfahrt
16:30 Forderungsübergabe Schloss Mirabell
In den 119 Salzburger Gemeinden finden am Sonntag, 10. März 2024, Gemeindevertretungs- und Gemeinderatswahlen sowie Bürgermeisterinnen- und Bürgermeisterwahlen statt.
Die Förderung des Radverkehrs ist die schnellste, billigste und gesündeste Maßnahme gegen Dauerstau, Lärm, Flächenverbrauch und Umweltbelastung.
Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts war die Handwerkstradition des "auf die Stör gehens" im Salzburger Land durchaus noch verbreitet. Dabei besuchten Schneider, Schuster oder andere Handwerker die teils abgelegenen Bauernhöfe. Sie verblieben dort einige Tage und erledigten die Reparaturen, die sich seit dem letzten Besuch angesammelt hatten. Bernhard von Veloserv hat sich bei seiner Geschäftsidee davon inspirieren lassen, aber lest selbst:
Die gestrige Fahrraddemo Ja zum Rad! in Salzburg war ein voller Erfolg. Mit 400 bis 500 Teilnehmenden konnten wir unseren Forderungen an die Stadtpolitik Nachdruck verleihen:
Mit Fanzy Bike in der Stadt Salzburg (Aiglhofstraße 1 - direkt neben „Pizzamann“) wurde eine Radwerkstätte gewonnen, bei der auch fast hoffnungslose Reparaturfälle in guten Händen sind.
Auch wenn mal keine Reparatur anfällt, lohnt sich ein Besuch des ersten Stockwerks. Dort findet ihr wahre Meisterwerke: Aus alten Kraxn fertigt Fanzy Bike feine Upcycling-Unikate.
Die interaktive kartevonmorgen zeigt dir Orte in deiner Umgebung, an denen man sich schon heute für eine Welt von morgen einsetzt. Aufbauend auf die erfolgreiche Broschüre „Salzburger Kompass für eine bessere Welt“ wird auch Salzburg bald digital nachhaltig kartiert sein.
Lass uns gemeinsam Natürlichkeit und Vielfalt, Erneuerbarkeit, Fairness, Menschlichkeit, Solidarität und Transparenz sichtbar machen.
Am Freitag, 27.09.2019 um 20:00 ist es so weit. Das Salzburger Fahrradfilmfestival geht im Das Kino in die dritte Runde.
Gezeigt werden heuer wieder Kurzfilme des "international cylcing film festivals". Lustige, animierte, kritische und dokumentarische Kurzfilmbeiträge zeigen verschiedene Facetten der offenen Gesellschaft und der Rolle des Fahrrads.
In Österreich gilt grundsätzlich die Benützungspflicht von Radfahranlagen. Es gibt jedoch Ausnahmen für Anhänger, Transporträder und Trainingsfahrten mit dem Rennrad. Hier eine Klärung wann Wahlfreiheit besteht, in welchen Fällen auf Radfahranlagen gefahren werden muss und in welchen Fällen diese nicht benutzt werden dürfen:
Das Team der radlobby Salzburg startet das Frühjahr mit einem neuen Vorstand. Bei der Wahl am 11. April 2019 wurden folgende Personen gewählt:
Obmann: Fidelius Krammel
Kassiererin: Margit Germann
Schriftführer: Bernhard Kreuzer
Stv. Kassier: Konstantin Ronikier
Stv. Schriftführerin: Andrea Schwabegger
Beirat: Farhod Turaev
Beirat: Daniel Buckton
Wir blicken auf ein erfolgreiches Radlobby-Salzburg-Jahr zurück:
Die Radlobby Salzburg begann das Jahr traditionell mit einer gemeinsamen Ausfahrt von rund 25 Radfahrenden. Zum Abschluss gab es Tee und Sekt als Prosit auf ein erfolgreiches Radjahr.
Am Freitag, 21.09.2018 um 20:15 ist es so weit. Das Salzburger Fahrradfilmfestival geht im Das Kino in die zweite Runde.
Gezeigt werden heuer Kurzfilme des "international cylcing film festivals", das am gleichen Tag auch in Kattovice/Polen stattfindet. Lustige, animierte, kritische und dokumentarische Kurzfilmbeiträge zeigen verschiedene Facetten der offenen Gesellschaft und der Rolle des Fahrrads.
Für Radfahrende ist es beängstigend, wenn sie zu knapp überholt werden, denn der Seitenabstand ist die „Knautschzone“ der Radfahrenden. Manche Radelnen meiden daher Mischverkehrszonen, weil sie sich von überholenden Fahrzeugen bedrängt und bedroht fühlen. Die Radlobby hat aus diesen Gründen die Kampagne "Abstand macht sicher" ins Leben gerufen, die wichtige Bewusstseinsveränderungen bei LenkerInnen motorisierter Fahrzeuge und RadlerInnen bewirken möchte und auch den Gesetzgeber in die Pflicht nimmt.
Jeden 3. Donnerstag im Monat treffen wir uns gegen 19:00 Uhr in der Trumerei (im Gebäude der Volkshochschule Salzburg - Strubergasse 26) um über Themen rund ums Radfahren zu plaudern.
Schau einfach vorbei und lerne Aktive unseres Vereins, aber auch Leute der wachsenden Radcommunity kennen.
Mit der "Radverkehrsstrategie 2025+" setzt sich die Stadt zum Ziel, die Zahl der Radler im Jahr 2025 auf 25% zu steigern.
Die "Stadt Nachrichten Salzburg" haben sich diesem Thema angenommen. Anbei der Artikel zum Nachlesen.
Mit der neuen "Radstrategie" der Stadt Salzburg und einem "Bikes vs. Cars"-Filmabend der Radcommunity am 30. Juni bringen die nächsten Wochen Neues, auf das sich Salzburgs Radbegeisterte freuen können.
Am Neujahrstag fand zum 4. Mal unser Salzburger Neujahrsradeln statt. Erstmals konnten wir mit über 50 Teilnehmern eine kritische Masse Radelnder dazu begrüßen. Nach Neujahrswünschen, einleitenden Worten und Gruppenfoto am Platzl starteten wir zur Radrunde durch das sonnendurchflutete Salzburg. Anlässlich des Jubiläumsjahres - 1817 fuhr Karl Drais erstmals mit seiner „Laufmaschine“ durch Mannheim - haben wir die Route so gewählt, das sie ein imaginäres Laufrad in den Salzburger Stadtplan schreibt.
Neu war heuer, dass wir bei den Repair-Cafés der Stadt Salzburg die Radwerkstatt gemacht haben, das sind relativ publikumswirksame Veranstaltungen an verschiedenen Orten ca alle 2 Monate.
Noch mehr los war bei 2 Reparaturtagen beim Unipark im Sommersemester, die die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) in Auftrag gegeben hat. Und wie die letzten Jahre haben wir bei der Radlicht-Aktion im Frühjhar und Herbst mitgemacht.