Am 3. Juni wird seit 1998 jährlich der Tag des Fahrrads gefeiert, der anlässlich der zunehmenden problembehafteten Verkehrsdichte durch motorisierte Verkehrsmittel eingeführt wurde. Er soll darauf hinweisen, dass das Fahrrad das umweltfreundlichste, gesündeste und günstigste Fortbewegungsmittel darstellt.
Von Montag 15. Oktober bis Donnerstag 18. Oktober heisst es in der Stadt Salzburg wieder "Sehen und gesehen werden im Straßenverkehr und auf den Radwegen Salzburgs".
Im Rahmen der abgelaufenen LE-Förderperiode wurde mit Unterstützung von Netzwerk Land im Rahmen der Konferenz „Mobilität im ländlichen Raum“ 2011 eine lose „ARGE Mobilitätszentralen“ initiert.
Diese hatte sich zum Ziel gesetzt, Beratung und innovative Lösungen für die Sicherung und Entwicklung der Mobilität zu unterstützen.
Jeden 3. Donnerstag im Monat treffen wir uns gegen 19:00 Uhr in der Trumerei (im Gebäude der Volkshochschule Salzburg - Strubergasse 26) um über Themen rund ums Radfahren zu plaudern.
Schau einfach vorbei und lerne Aktive unseres Vereins, aber auch Leute der wachsenden Radcommunity kennen.
Wie ihr vielleicht wisst, tritt mit 25. Mai 2018 die EU-Datenschutzverordnung in Kraft. Wir wollen nicht nur im Bereich des Radverkehrs alles richtig machen sondern auch für die DSGVO.
Im Rahmen des wissenschaftlichen Projektes FamoS (Fahrradverkehrsmodelle als Planungsinstrument zur Reorganisation des Straßenraums) ist die Bike Citizens Radrouting-App bis Ende Juni in Salzburg und Graz kostenlos nutzbar.
Am Neujahrstag fand zum 4. Mal unser Salzburger Neujahrsradeln statt. Erstmals konnten wir mit über 50 Teilnehmern eine kritische Masse Radelnder dazu begrüßen. Nach Neujahrswünschen, einleitenden Worten und Gruppenfoto am Platzl starteten wir zur Radrunde durch das sonnendurchflutete Salzburg.
Neu war heuer, dass wir bei den Repair-Cafés der Stadt Salzburg die Radwerkstatt gemacht haben, das sind relativ publikumswirksame Veranstaltungen an verschiedenen Orten ca alle 2 Monate.
Noch mehr los war bei 2 Reparaturtagen beim Unipark im Sommersemester, die die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) in Auftrag gegeben hat. Und wie die letzten Jahre haben wir bei der Radlicht-Aktion im Frühjhar und Herbst mitgemacht.