Mit dem Fahrrad aus dem Lockdown

popupbikelanes_berlin.png

"Die Berge bleiben mitunter also bis heute der Tellerrand, über den es sich zu blicken lohnen würde", resümierte Christian Willim unter dem Titel "Die Bergstadt, die Weltstadt sein möchte" im Mai 2018 anlässlich der Stichwahl um das Innsbrucker Bürgermeisteramt im Kurier. Zwei Jahre danach, im Mai 2020, ist dieser Blick wieder einmal dringend vonnöten. Da kann man sehen, wie sich andere Weltstädte auf ein absehbares Verkehrsdilemma nach dem Ende des Lockdowns vorbereiten.

Das Dilemma:
Halbleere Öffis und verstopfte Straßen.

Zur nachhaltigen Eindämmung der Pandemie sind Mindestabstände einzuhalten. Das wird sich vor allem in den öffentlichen Verkehrsmitteln nicht so leicht ausgehen. Steigen viele Menschen stattdessen auf das Auto um, ersticken die Städte im Verkehr.

Die Lösung:
Pandemie-resiliente Verkehrsinfrastrukturen.

Berlin zeigt vor, wie es gehen kann. "Wir haben", sagt Felix Weisbrich, Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes des Bezirks Berlin Friedrichshain-Kreuzberg, "den Amtsschimmel in den Stall gestellt und das Rennrad rausgeholt". Mehr oder weniger von heute auf morgen wurden auf stark befahrenen Hauptverkehrsstraßen, gesicherte Radfahrstreifen, sogenannte "Popup Bikelanes", errichtet. Die werden, wie diese beiden Tweets zeigen (Tweet1 , Tweet2), freudig angenommen.

Die Anleitung:

Wie sie es gemacht haben, erklären Weisbrich und Peter Broytmann, Mitarbeiter der Koordinierungsstelle Rad- und Fußverkehr der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin in diesem Video ab Minute 24:15.

Und damit auch andere Städte davon proftieren können, haben sie ihre Planungsanleitung online gestellt.

Aber Berlin ist nicht allein.

Dieser kurze Blick über den Tellerrand der heimischen Berge stimmt zuversichtlich, denn das Rezept ist einfach. Es kommt aus Berlin und besteht aus drei Zutaten: "Politischer Wille, verwaltungstechnischer Vollzugswille und eine Markierungsfirma“.

An der Markierungsfirma sollte es nicht scheitern.