Österreich aktuell

33. StVO-Novelle: Neue bessere Regeln ab 1. Oktober 2022

stvo_neu_headerhp.jpg

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) regelt die sichere Nutzung der Straße durch alle Verkehrsteilnehmer*innen und bildet die rechtliche Grundlage für das Verhalten auf öffentlichen Verkehrsflächen. Die 33. Novelle der Straßenverkehrsordnung tritt mit 1. Oktober 2022 in Kraft. Sie beinhaltet einige grundlegende Verbesserungen für Radfahrende, wesentliche benachteiligende Regelungen bleiben jedoch leider unverändert.

StVO-Novelle 2022 in Begutachtung

202204_fb_dreimeilensteineV2.png

Österreich macht mit der StVO-Novelle 2022 viele wichtige Schritte in der Mobilitätswende. Die Regierung holt den jahrelangen Rückstand zu europäischen Staaten endlich teilweise auf; weitere rechtliche Verbesserungen und Investitionen in regionale Radverkehrsnetze sind notwendig für die gewünschte Verdoppelung des Radverkehrs

Tourenradfahrer- und Mountainbiker-Befragung

teaser_rad-_und_mountainbikeumfrage1.jpg

Die Arbeitsgruppe Radtourismus der Radlobby Österreich führt derzeit gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut Kondeor eine österreichweite Online-Befragung zum Tourenradfahren und Mountainbiken durch. Erforscht werden die Wünsche und Bedürfnisse der Nutzer*innen, das Reise- und Ausflugsverhalten und die Zufriedenheit mit den vorhandenen Routen.

Rad-Förderoffensive 2020: Jetzt investieren! 

Radschnellweg Nijmegen

Die Corona-Krise greift zusätzlich zur Klima-Krise aktuell um sich. Um Betriebe und Gemeinden bei klimawirksamen Investitionen zu Unterstützen hat die Bundesregierung aktuell drei große Förderschienen für Radverkehrsprojekte an Betriebe und Gemeinden gerichtet.

40 Millionen für den Radverkehr

safety_in_numbers_c_velojournal.jpg

Das Verkehrsministerium wird heuer rund 40 Millionen Euro in den Ausbau der Fahrradinfrastruktur in ganz Österreich investieren. Länder, Städte und Gemeinden können ab 1. Juli Förderanträge einreichen. Geld gibt es für neue Radinfrastruktur, Dienstfahrräder und auch Bewusstseinsbildung. Im langfristigen Vergleich hat sich das Förderbudget inetwa verfünffacht, im Vergleich zum Vorjahr verzehnfacht.

Verkehrswende: Ein Lösungsansatz

20160819_getreidemarkt_ma_28_christian_fuerthner_9.jpg

Klimaschutzbewegung und Verkehrsforschung beschwören die Verkehrswende. Doch zu viele Menschen fahren weiterhin mit dem Auto. Wie lässt sich eine Verhaltensänderung von großen Teilen der Gesellschaft herbeiführen? Ein Lösungsansatz. 

Radverkehr in Zeiten von Corona

fahrrad_corona_pixabay.jpg

Die Forderung nach einem Meter Sicherheitsabstand, um den Coronavirus einzudämmen, macht deutlich, dass viele Geh- und Radwege in Österreich nach wie vor zu schmal sind. Es braucht akut eine fahrradfreundliche Umgestaltung des Verkehrsraumes - Abstand macht sicher!

Covid-19: Schutzmaßnahme Radfahren

corona_davonradeln2.jpg

Der Coronavirus hält Österreich in Bann: Ausgangsbeschränkungen wurden verhängt, das öffentliche und soziale Leben auf ein Minimum reduziert. Im aktuellen Krisenzustand ist das Fahrrad für viele notwendige Individualfahrten das gesündeste und sicherste Verkehrsmittel. Wir erklären, warum. 

Milliardeninvestitionen für Klimaschutz durch Radverkehr: Österreichs Klimaplan 2021-2030

nekp_bmntscreen.png

Bis zum Jahresende 2019 muss die österreichische Regierung einen Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) bei der EU vorlegen. Dieser muss den bis 2030 vorgesehenen Teil des Gesamtausstiegs aus den fossilen Energien aufzeigen.

Unser Jahresrückblick 2019

jahresbericht_2019_web_aufmacher.jpg

Unser Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr voller Radlobby-Aktivitäten. Die Radlobby-Vereine traten auch in diesem Jahr in allen neun Bundesländern und auf Bundesebene für Verbesserungen der Radverkehrssituation ein. Hier stellen wir Themenbereiche vor, die wir 2019 gezielt verfolgt haben. Auch 2020 bleiben wir voll im Einsatz für Sie und Ihr liebstes Verkehrsmittel, das Fahrrad.

Seiten

Österreich aktuell abonnieren