Oberösterreich aktuell

Nächstes OÖ SternRADLn am Samstag, den 16. September 2023

Header Sternradln

Die Radlobby Oberösterreich veranstaltet das nächste OÖ SternRADLn nach Linz am Samstag, 16. September 2023!

Radlobby unterstützt die Initiative Tempo 30 / 80 / 100 - jetzt!

tempo3080100.jpg

Der Verein Radlobby unterstützt die Initiative von Verkehrsexpertinnen und Verkehrsexperten für ein Limit von 30 km/h im Ortsgebiet, 80 km/h auf Freilandstraßen und 100 km/h auf Autobahnen.    »»»

Neujahrsradeln: Jahr 2023 als verkehrspolitisches Wendejahr

radlobby-neujahrsradeln-2023-eroeffnung.jpg

Die Radlobby eröffnete die Radsaison wieder am 1. Jänner. Das Fahrrad als schnelles, umweltbewusstes und gesundes Verkehrsmittel ist das ganze Jahr über ideal, um nachhaltige Mobilität im Alltag zu leben. Im Jahr 2023 umso mehr, denn die Klimakrise ist da und die Auswirkungen einer möglichen Klimakatastrophe sind schon zu spüren.    »»»

B126: Land OÖ erneuerte um viel Geld lebensgefährliche Mini-Radstreifen

pxl_20221012_155157166.jpg

Die Leonfeldner Straße (B126) wurde in Linz umfangreich saniert. Auf eine sichere Radinfrastruktur wurde, trotz jahrzehntelanger Beteuerungen hier etwas verbessern zu wollen, vergessen oder verzichtet. Und so passiert es, dass im Jahre 2022 schmale 78-Zentimeter-Mini-Radfahrstreifen, die jeglichen Richtlinien widersprechen, funkelnagelneu markiert werden.   »»»

Radabstellanlagen: Erhebungen in Gemeinden

06_mauthausen_fahrradstaender_beim_friedhof_innovametall.jpg

Eine neue App der Fahrradberatung und ein Erhebungsbogen der Radlobby erleichtern systematisches Vorgehen bei der Erfassung von Radabstellanlagen.  »»»

Licht und Schatten bei B143-Sanierung in Vöcklabruck

05_b143-westbahnbruecke_radweg_hinter_busbucht_realisiert.jpg

Vorbildliche Beseitigung einer Radweglücke aber abruptes Radwegende am Zebrastreifen.   »»»

Radlobby Sierning als bereits 15. oö Gemeindegruppe gegründet

02_gruendung_radlobby_sierning_september_2022_04.jpg

Ab sofort werden Radfahrende in Sierning von einer neuen Gemeindegruppe unterstützt.

In Gallneukirchen soll Radfahren sichtbarer und attraktiver werden

07_radhauptstadt_des_muehlviertels.jpg

Der Kampf gegen den Klimawandel ist in aller Munde, und wir wissen, dass die dafür erforderliche CO2-neutrale Verkehrswende nur schaffbar ist, wenn der Anteil der Radfahrenden massiv erhöht wird.

Kidical Mass Kinder-Radfahrten

217_kidical_mass_2022_ctommesic.jpg

Der öffentliche Raum ist heutzutage leider großteils für den motorisierten Verkehr reserviert. Das soll sich ändern. Deswegen treten Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei den "Kidical Mass"-Fahrten österreichweit gemeinsam in die Pedale, um für eine sichere und kindergerechte Mobilität einzustehen: Für mehr Kinderlachen in der Stadt. Für mehr sichere Radverbindungen, die auch kindertauglich sind.

BRG Wels Wallererstraße: "meet&bike" und "be a local hero"

eine_idee_macht_schule-schuelergruppe-vorm_schild.jpg

Um das Radfahren zur Schule attraktiver und sicherer zu machen, wurde am BRG Wels Wallererstraße die Idee von „meet&bike“ geboren. Schülerinnen und Schüler treffen sich an dafür markierten „meet&bike“-Stationen, um gemeinsam zur Schule zu fahren. Bewegung, soziale Kontakte, ein selbstbestimmter Schulweg bei weniger Elterntaxis sorgen zudem für weniger Autoverkehr und Lärm und Abgase und sind so auch ein persönlicher Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels.

Seiten

Oberösterreich aktuell abonnieren