Oberösterreich - Alle Beiträge
Minibudget für Radverkehr in OÖ: Land kann so Klimaziele nicht erreichen!
Website ist im Umbau
Wir haben auf ein neues System umgestellt, um unsere Website moderner und benutzerfreundlicher zu gestalten. Manche Links und Funktionen sind aktuell noch in Arbeit. Danke für Ihre Geduld - wir arbeiten daran!
Falls Sie Informationen benötigen, die Sie derzeit nicht finden, kontaktieren Sie uns gerne.
Großraum Linz: OÖ SternRADLn, Rad-Parade, Mobilitätsfest, Kidical Mass Fahrten, Kino - Termine in der Mobilitätswoche
Im September finden in ganz OÖ und im Großraum Linz viele Veranstaltungen statt: OÖ SternRADLn, Linzer Rad-Parade beim Mobilitätsfest, Kidical Mass Fahrten und vieles mehr. »»»
OÖ SternRADLn - Sicherheit für ALLE!: Sa, 21. September
Die Radlobby OÖ veranstaltet am Samstag, 21. September 2024 ein OÖ SternRADLn. Heuer wird dabei erstmals nicht ein gemeinsames Ziel aus allen Routen angesteuert. »»»
Echte Radoffensive für Oberösterreich - jetzt!
Seit 25 Jahren nimmt sich das Land OÖ vor, den Radverkehrsanteil zu verdoppeln. Er sank aber kontinuierlich. Nun gibt es einen kleinen Anstieg. Noch kein Erfolgskurs, es braucht mehr! »»»
B126: Land OÖ erneuerte um viel Geld lebensgefährliche Mini-Radstreifen
Update Juli 2023: Wieso werden die Bausünden nicht endlich repariert?
Die Leonfeldner Straße (B126) wurde in Linz umfangreich saniert. Auf eine sichere Radinfrastruktur wurde, trotz jahrzehntelanger Beteuerungen hier etwas verbessern zu wollen, vergessen oder verzichtet. Und so passiert es, dass im Jahre 2022 schmale 78-Zentimeter-Mini-Radfahrstreifen, die jeglichen Richtlinien widersprechen, funkelnagelneu markiert werden. »»»
Zu knapp: RadfahrerInnen beim Überholen in Gefahr
Seit Oktober 2022 ist der Mindestabstand für Kfz beim Überholen von RadfahrerInnen endlich gesetzlich verankert. Es sind nun mindestens 1,5 m bzw. 2,0 m vorgeschrieben, die Realität ist aber erschreckend. »»»
Greenwashing: Steinkellners Rechtfertigung der Westring-Autobahn absurd
Der Radverkehr braucht keine Autobahn um 1000 Millionen Euro. Ein fossiles Steinzeitprojekt als Argumentation für Verbesserungen für den Radverkehr zu missbrauchen, ist Greenwashing. »»»
Kidical Mass Radfahrten im Mai 2023
In Oberösterreich finden im Mai 2023 viele Kidical Mass Radfahrten statt. Für mehr Kinderlachen, für mehr sichere Radverbindungen, die auch kindertauglich sind. »»»
SternRADLn & Rad-Parade
OÖ SternRADLn und Linzer Rad-Parade werden vom Verein Radlobby Oberösterreich seit mehreren Jahren ehrenamtlich organisiert. Der Verein bindet dabei unterschiedliche Vereine, Organisationen und Gemeinden ein und stellt den Alltagsradverkehr in Oberösterreich in den Mittelpunkt.
Dieses Jahr findet dieses Großevent am 16. September statt!
Programm für 2023: https://www.radlobby.at/sternradln
Radlobby unterstützt die Initiative Tempo 30 / 80 / 100 - jetzt!
Der Verein Radlobby unterstützt die Initiative von Verkehrsexpertinnen und Verkehrsexperten für ein Limit von 30 km/h im Ortsgebiet, 80 km/h auf Freilandstraßen und 100 km/h auf Autobahnen. »»»
Neujahrsradeln: Jahr 2023 als verkehrspolitisches Wendejahr
Die Radlobby eröffnete die Radsaison wieder am 1. Jänner. Das Fahrrad als schnelles, umweltbewusstes und gesundes Verkehrsmittel ist das ganze Jahr über ideal, um nachhaltige Mobilität im Alltag zu leben. Im Jahr 2023 umso mehr, denn die Klimakrise ist da und die Auswirkungen einer möglichen Klimakatastrophe sind schon zu spüren. »»»
Radlobby-Mitglied werden
Werden Sie Radlobby Mitglied und sichern Sie sich Ihr Versicherungspaket, DRAHTESEL-Abo und Radlobby-Rabatt im Radhandel.
Ihre Mitgliedschaft schützt Sie jeden Tag, damit Sie sicher unterwegs sein können. Sie inkludiert zahlreiche Vorteile und hilft uns, bessere Radverkehrsbedingungen zu schaffen, damit Ihr Alltag noch entspannter ist.
Tipps zu Mastodon (Social Media)
Wir sind nun auch auf Mastodon - dem Nachfolger von X (vormals Twitter). Die Verkehrswende-Community dort wächst stetig! Versprochen: Alles was wir auf X (Twitter) noch posten, ist auch auf Mastodon.
Radabstellanlagen: Erhebungen in Gemeinden
Eine neue App der Fahrradberatung und ein Erhebungsbogen der Radlobby erleichtern systematisches Vorgehen bei der Erfassung von Radabstellanlagen. »»»
Licht und Schatten bei B143-Sanierung in Vöcklabruck
Vorbildliche Beseitigung einer Radweglücke aber abruptes Radwegende am Zebrastreifen. »»»
Radlobby Sierning als bereits 15. oö Gemeindegruppe gegründet
Ab sofort werden Radfahrende in Sierning von einer neuen Gemeindegruppe unterstützt.
In Gallneukirchen soll Radfahren sichtbarer und attraktiver werden
Der Kampf gegen den Klimawandel ist in aller Munde, und wir wissen, dass die dafür erforderliche CO2-neutrale Verkehrswende nur schaffbar ist, wenn der Anteil der Radfahrenden massiv erhöht wird.