Fahrrad Anreise zu den 2. RRR aus Richtung OSTEN – Start Dornbirn
Start: KIKA...

2. Ried-Rad-Ritterspiele

Am 3. Juli 2022, zwischen 10 und 19 Uhr, fanden im Lustenauer Ried/Hofsteigstraße die 2. Ried-Rad-Ritterspiele statt. Veranstalter war die Radlobby Vorarlberg mit Unterstützung der Gemeinde Lustenau.
Die Spielstationen waren von 10:00 bis 16:00 Uhr besetzt.
Der Gastrobereich und der Eiswagen waren beim Öxlerhof (Familie Bösch) aufgebaut, und dank guter Witterung bis 18:30 Uhr geöffnet.
In der Hofsteigstraße bestand bis 19:00 Uhr eine Straßensperre für den Autoverkehr, damit nach dem Spiel bzw. dem Essen gemütlich nach Hause geradelt werden konnte. Das restliche Ried (Höchsterstraße, L41 Senderstraße, Zellgasse) war diesmal nicht gesperrt. Der Antrag dafür wurde vom Land Vorarlberg nicht genehmigt.
Bei vier Stationen im Ried um die Hofsteigstraße konnten Kinder bei „Brückenwärtern“ einen Stempelpass holen. An jeder Station gab es eine kleine Aufgabe zu erfüllen, für die es einen Stempel gibt. Beim Öxlerhof (Familie Bösch) konnten Kinder den vollen Stempelpass gegen Kolibir-Eis einlösen. Pro zwei Stempel gab es eine Kugel.
Die Stationen
Hier standen die vier Brückenwärter ab 10 Uhr:
Rote Station: Lustenau Hofsteigstraße/Brücke Neunerkanal
Blaue Station: Lustenau Parkplatz Club Sender
Grüne Station: Staldenbach Damm
Gelbe Station: Unteres Heuried
Die Route verlief auf Asphalt bzw. auf gut befestigten Kieswegen, sie war Kiki- und Lastenradtauglich. Die gesamte Runde sind 5.3 km. (Es war nicht verboten die Runde mehrmals zu machen und so weitere Kugeln-Eis zu ergattern).
Die Ried-Rad-Ritterspiele waren grundsätzlich für Kinder und Jugendliche von 5 und 15 Jahren gedacht. Aber natürlich wurden Radfahrende jeden Alters eingeladen, das (weitgehend) autofreie Ried um die Hofsteigstraße an diesem Tag mit dem Fahrrad zu genießen!
Es galt die Straßenverkehrsordnung, die Teilnehmer*innen waren auf eigene Verantwortung unterwegs. Kinder konnten demnach mit Fahrradführerschein ab zehn, ohne Fahrradführerschein ab zwölf Jahren ohne Begleitung einer Aufsichtsperson an den Ried-Rad-Ritterspielen teilnehmen.