Direkt zum Inhalt

Infrastruktur

Radverkehrs-Check für die Neue Linzer Donaubrücke!

Linz | Submitted on
Die „Neue Linzer Donaubrücke“, eine für Radfahrende sehr wichtige Donauquerung, nimmt Gestalt an. Schöne, fotogene Radwege auf der Brücke schützen nicht vor Fehlplanungen rund um die Brücke! Die Radlobby fordert daher nun einen echten Radverkehrs-Check, eine Vorabprüfung durch externe Fachplaner. Weiters soll der kombinierte Geh- und Radweg, der Naturfreundeweg auf dem Damm, bis zur Voest-Brücke als „Fairnesszone“ geführt werden. »»»

Radlobby fordert Sicherheitsinitiative für Radverkehr auf Überlandstraßen

Oberösterreich | Submitted on
Freitagabend starb eine 40-jährige Radfahrerin, nachdem ein 20-jähriger Lenker bei Dunkelheit mit seinem PKW ungebremst mit ihr kollidiert war. Das Fahrrad war laut Bericht in der Kronen Zeitung vorschriftsmäßig beleuchtet, das Opfer trug eine pinke Jacke und einen Helm samt Rückstrahler. Die Situation macht uns fassungslos und traurig, und weckte Erinnerungen an einen Vorfall vom vergangenen Jahr. Bereits im Mai 2019 wurde der Radfahrer Michael M. aus Oberösterreich angefahren. Die Wucht der Kollision war enorm: Erst am nächsten Tag wurde die Leiche und das Wrack des Fahrrads 80 m von der

"OÖ-Plan" der Landesregierung: Keinen Plan beim Radverkehr!

Oberösterreich | Submitted on
1,2 Milliarden Euro ist der kürzlich vorgestellte „Oberösterreich-Plan“ der schwarz-blauen Landesregierung schwer. Es ist laut Presseaussendung des Landes ein Investitionspaket, das „Oberösterreich wieder stark machen soll“. Von den 1,2 Milliarden Euro gibt es 20 % für den Öffentlichen Verkehr und 19 % für den Straßenverkehr. Für den Radverkehr sind 0% vorgesehen: Nichts! In der aktuelle Krise werden beim Radverkehr österreich- und europaweit neue Spitzenwerte vermeldet und damit ist klar, dass auch die Nachfrage nach Investitionen in bessere Infrastruktur besonders dringend wäre. Und nicht

Zubau zur Nibelungenbrücke: Verbesserungen bereits jetzt umsetzbar!

Linz | Submitted on
Die Radlobby Linz begrüßt den Vorschlag, die Situation für RadfahrerInnen durch einen seitlichen Zubau in einigen Jahren zu verbessern. Doch die Zeit bis dahin ist viel zu lang. Mehr als 1 Million RadfahrerInnen sind pro Jahr auf der unsicheren Nibelungenbrücke akut gefährdet. Die gute Nachricht: Sicherheitsverbesserungen sind sofort & gratis bis kostengünstig umsetzbar! »»»

Radverkehr verliert auf der VOEST Brücke den Anschluss

Linz | Submitted on
Die Eröffnung der von 6 auf 10 (!) Fahrspuren verbreiterten Autobahnbrücke mit 18 neuen Auf- und Abfahrten wird von der Landes- und Stadtpolitik groß gefeiert. Auch die neuen beidseitigen Radwege werden erwähnt. Legende: Radverbindungen grün, geplante Radverbindungen gestrichelt grün. (1) fehlende Anbindung des Brückenradwegs bei der Kreuzung Hafenstraße/Gallanderstraße (2) möglicher Punkt für eine optimale, kreuzungsfreie Querung der Hafenstraße zum Anschluss Petzoldstraße (3) Einzige Radfahrerüberfahrt dzt., mit Anmeldetaste und vermeidbaren Querungen. Für diese fehlt allerdings der

Stockhofstraße: 10m breite "Autobahn" aber kein Platz für Radweg (Update: Nun mit Mehrzweckstreifen)

Linz | Submitted on
Beim großen Umbau der Linzer Stockhofstraße wurde erst vergessen, die Radroutenlücke auf einer wichtigen Nord-Süd-Verbindung zu schließen. Update: 2022 wurde immerhin ein roter Mehrzweckstreifen errichtet werden. »»»

Stellungnahme zur Aktion der Initiative "Hauptplatz Linz: Autofrei"

Linz | Submitted on
Die Initiative „Hauptplatz Linz: Autofrei“ hat für diese Woche Demonstrationen angemeldet, um das Pilotprojekt Autofreier Hauptplatz weiterzuführen. Der Verein Radlobby OÖ will dazu folgende Stellungnahme abgeben: Wir sind an der Aktion am Hauptplatz nicht beteiligt und werden uns auch bewusst nicht beteiligen. Wir haben jedoch klar dafür Verständnis, dass ein Autofreier Hauptplatz eine echte und professionelle Chance verdient hat. Hauptplatz ist Radverkehrsknotenpunkt Der Hauptplatz und sein Umfeld ist für den Radverkehr in Linz ein wichtiger Knotenpunkt: Fast alle Nord-Süd Verbindungen

Radverkehr schützt Gesundheit und Klima: Schafft Hernals den raschen Umstieg?

Hernals | Submitted on
Nicht zuletzt durch die gegenwärtige Covid-19 Pandemie und die dadurch erforderlichen Schutzmaßnahmen, sollte das Fahrrad als bestes Individualverkehrsmittel mehr denn je in den Fokus verkehrspolitischer Planungen rücken. Viele der erforderlichen Alltagswege wie etwa der Arbeitsweg sind in oft überraschend kurzer Zeit mit dem Rad zu bewältigen. Die entspannende Bewegung wirkt nicht nur wie ein Antidepressivum, man schützt sich dieser Tage auch vor potentieller Ansteckung oder Weitergabe des COVID-19 Virus. Umstieg sicherstellen Voraussetzung von Öffis oder Auto auf´s Rad umzusteigen, ist für