Direkt zum Inhalt

Verkehrsverhalten

Radlobby fordert Sicherheitsinitiative für Radverkehr auf Überlandstraßen

Oberösterreich | Submitted on
Freitagabend starb eine 40-jährige Radfahrerin, nachdem ein 20-jähriger Lenker bei Dunkelheit mit seinem PKW ungebremst mit ihr kollidiert war. Das Fahrrad war laut Bericht in der Kronen Zeitung vorschriftsmäßig beleuchtet, das Opfer trug eine pinke Jacke und einen Helm samt Rückstrahler. Die Situation macht uns fassungslos und traurig, und weckte Erinnerungen an einen Vorfall vom vergangenen Jahr. Bereits im Mai 2019 wurde der Radfahrer Michael M. aus Oberösterreich angefahren. Die Wucht der Kollision war enorm: Erst am nächsten Tag wurde die Leiche und das Wrack des Fahrrads 80 m von der

Schwerpunktaktion "Zweirad" der Polizei in der Woche 17.-23. Juni

Linz | Submitted on
Die Linzer Polizei wird vom 17.-23. Juni schwerpunktmäßig das richtige Verhalten von RadfahrerInnen und E-Scooter-FahrerInnen kontrollieren. Zu Beginn wird die Radlobby OÖ gemeinsam mit der Polizei Geisterradler auf der Nibelungenbrücke aufklären statt strafen.

Schwimmnudelaktion in Linz - 1,5 Meter Überholabstand in die STVO

Linz | Submitted on
Eine Gruppe von Radlern und Radlerinnen der Radlobby Oberösterreich fuhr am Montag, den 5. November mit einem Abstandshalter der besonderen Art an neuralgischen Punkten durch die Stadt. Eine Poolnudel sorgte für den entsprechenden Überholabstand von 1,5 Metern, den Fahrzeuge beim Überholen zumindest einhalten sollten. Aktionen dieser Art fanden bereits weltweit große Aufmerksamkeit, erst vor wenigen Wochen veranstaltete die Radlobby Wien eine solche Aktion mit hunderten Radfahrenden. Die Radler und Radlerinnen fuhren durch die Waldeggstraße, die Unionstraße, die Wiener Straße, die

Mobilität für Menschen mit Behinderungen

Eisenstadt | Submitted on
Der 3. Dezember ist der "Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen". Ein Anlass, bewusst zu machen, dass ihre selbständige Fortbewegung auch durch bauliche Hindernisse oder das Verhalten der anderen am Verkehr Teilnehmenden behindert wird. Wir haben gemeinsam mit dem ÖZIV Burgenland einen Artikel über die Mobilität für Menschen mit Behinderungen erstellt. Dieser ist als Teil 9 der Reihe "Miteinander sicher im Verkehr" im Amtsblatt von Eisenstadt (Dezember 2024) erschienen. Links: Textversion oder gedruckte Version In der vorausgehende Recherche wurden zwar viele Publikationen zu Fragen

Vorarlberg radelt im Winter

Vorarlberg | Submitted on
Ab 11. November geht es los zum Winter-Radius. Radlobby-Mitglieder fahren oft auch im Winter mit dem Fahrrad. Unsere Fahrradsaison beginnt wie immer am 01. Jänner und geht bis zum 31. Dezember. Die Kilometer, die du von 11.11.2022 bis 10.02.2023 radelst, kannst du wieder auf der Website https://vorarlberg.radelt.at/ eintragen. Warum wir auch im Winter radfahren? Weniger Verkehr - 50 % aller PKW-Fahrten sind kürzer als 3 km, dies betrifft auch im Winter vielfach die Wege zum Einkaufen, zum Training, zur Musikstunde, zum Radlobby-Treffen, ... Geringerer Parkplatzdruck Förderung der Gesundheit

Knapp vorbei

ARGUS Steiermark | Submitted on
Überholen Autofahrende wirklich so eng, wie viele Radfahrer*innen denken? Ein Forschungsprojekt in Graz hat das untersucht. Das Ergebnis: Nur bei 45 Prozent der Überholvorgänge wurde ausreichend Abstand gehalten. Die Situation kennen wohl alle, die im Alltag mit dem Rad unterwegs sind: ein Auto überholt, und man hat das Gefühl: Das war zu knapp! Aber stimmen diese subjektiven Einschätzungen eigentlich, oder empfinden Radfahrende Überholvorgänge als knapper, als sie tatsächlich sind? Gemeinsam mit Martijn Kiers vom Institut für Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement der FH Joanneum und zwei

Alle Einbahnen für Radfahrer freigegeben

Südburgenland | Submitted on
Einbahnen sollen den KFZ-Verkehr leiten, in eine bestimmte Richtung lenken und in Fluss halten. Für den Radverkehr sind Einbahnen eher hinderlich, da sie oft zu Umwegen zwingen anstatt das Erreichen von Zielen direkt und auf kürzestem Weg zu ermöglichen. In Rudersdorf hat man um einen Verkehrstau zu vermeiden ein Einbahnsystem zum/vom Schulzentrum (Schulgasse - Gartengasse) eingerichtet. Schon von Anfang war in der Gartengasse das Fahren gegen die Einbahn für Radfahrer und Traktoren freigegeben, allerdings mit unzureichender Kennzeichnung. Durch Zusatztafeln muss nämlich sowohl bei Ein- und