Sicherheit
Fietsen in Linz: Eine Holländerin und die Vision Fahrradstadt Linz
Check der Linzer Radinfrastruktur mit Fietsersbond Zwolle, Radlobby Linz und der Radfahrbeauftragten der Stadt Linz. »»»
VIDEO: Ferienspaß mit der Radlobby Sierning
In diesem Artikel seht ihr das Video zu unserer Ferienspaßaktion
"Mein Fahrrad, mein Begleiter"
B126: Land OÖ erneuerte um viel Geld lebensgefährliche Mini-Radstreifen
Update Juli 2023: Wieso werden die Bausünden nicht endlich repariert?
Die Leonfeldner Straße (B126) wurde in Linz umfangreich saniert. Auf eine sichere Radinfrastruktur wurde, trotz jahrzehntelanger Beteuerungen hier etwas verbessern zu wollen, vergessen oder verzichtet. Und so passiert es, dass im Jahre 2022 schmale 78-Zentimeter-Mini-Radfahrstreifen, die jeglichen Richtlinien widersprechen, funkelnagelneu markiert werden. »»»
B126: Land OÖ erneuerte um viel Geld lebensgefährliche Mini-Radstreifen
Update Juli 2023: Wieso werden die Bausünden nicht endlich repariert?
Die Leonfeldner Straße (B126) wurde in Linz umfangreich saniert. Auf eine sichere Radinfrastruktur wurde, trotz jahrzehntelanger Beteuerungen hier etwas verbessern zu wollen, vergessen oder verzichtet. Und so passiert es, dass im Jahre 2022 schmale 78-Zentimeter-Mini-Radfahrstreifen, die jeglichen Richtlinien widersprechen, funkelnagelneu markiert werden. »»»
Dooring-Stellen beseitigen: Radwege mit Sicherheitsabstand
Noch immer zwingen viele Radwege und Mehrzweckstreifen in Linz Radfahrende, sehr nahe neben parkenden Autos zu fahren. Diese Gefahrenstellen sollten beseitigt werden. »»»
Zu knapp: RadfahrerInnen beim Überholen in Gefahr
Seit Oktober 2022 ist der Mindestabstand für Kfz beim Überholen von RadfahrerInnen endlich gesetzlich verankert. Es sind nun mindestens 1,5 m bzw. 2,0 m vorgeschrieben, die Realität ist aber erschreckend. »»»
Begegnungszone Lederergasse - wie kann Farbe helfen?
In der Begegungszone Lederergasse sollen seitliche Markierungen FußgängerInnen schützen. Wir finden, diese animieren eher zur Beschleunigung. Ein Anstoß zum Diskurs - mit vielen Beispielen. »»»
Radlobby unterstützt die Initiative Tempo 30 / 80 / 100 - jetzt!
Der Verein Radlobby unterstützt die Initiative von Verkehrsexpertinnen und Verkehrsexperten für ein Limit von 30 km/h im Ortsgebiet, 80 km/h auf Freilandstraßen und 100 km/h auf Autobahnen. »»»
Schrittweise zur Verkehrswende: Nibelungenbrücke 2023 klimafreundlicher gestalten - ohne Baumaßnahmen!
Die Radlobby Linz begrüßt die konkrete Zusage des Linzer Vizebürgermeisters Martin Hajart, zwei Fahrspuren auf der Nibelungenbrücke für den Radverkehr umzubauen. Die 2 Jahre bis dahin sind jedoch zu lang, 1 Million RadfahrerInnen sind pro Jahr akut gefährdet. Der Weg zu einer sicheren und klimafreundlicheren Brücke beginnt sofort mit ersten Schritten, die ohne Baumaßnahmen möglich sind. »»»