Direkt zum Inhalt

Infrastruktur

Seeböckgasse im Rad-Bauprogramm 2024

Ottakring | Submitted on

Die Seeböckgasse wird zur Fahrradstraße - so steht es im kürzlich veröffentlichten Rad-Bauprogramm 2024 der Stadt Wien. Damit wird in Ottakring nach Jahren des Stillstands endlich wieder in hochrangige Radinfrastruktur investiert.

Als Radlobby Ottakring haben wir, gemeinsam mit der Radlobby Hernals, seit einigen Jahren eine Fahrradstraße Seeböckgasse - Geblergasse gefordert und mit der Bezirkspolitik eine mögliche Umsetzung disktutiert. Zusätzlichen Schwung in die Sache brachte vergangenes Jahr die Initiative Fahrradstraße 16/17 mit ihrer erfolgreichen Petition.

Sharrows in St. Veit an der Glan

St. Veit an der Glan | Submitted on

Die Stadt St. Veit und die Radlobby setzen auf “Sharrows”, Bodenmarkierungen zur Erhöhung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer:innen. Diese Markierungen sollen ein konfliktfreies Miteinander fördern, insbesondere in Straßen, in denen kein Radweg möglich ist. Sie ermutigen Radfahrer*innen, entlang der Pfeile zu fahren, um einen sicheren Abstand zum rechten Fahrbahnrand zu halten. In St. Veit wurden 28 solcher Markierungen angebracht, im Zuge dessen wurden auch zahlreiche vergilbte Bodenmarkierungen erneuert und instand gesetzt. Es ist wichtig zu beachten, dass “Sharrows” kein Ersatz für eine Radfahranlage oder ein umfassendes Beschilderungssystem sind. Dennoch sind die Markierungen ein erster Schritt zu einer fahrradfreundlichen Stadt!

Grünpfeile in Wien

Wien | Submitted on

Seit Oktober 2022 können Behörden dem Radverkehr an einzelnen Kreuzungen per Beschilderung das Rechtsabbiegen bzw. Geradeausfahren bei Rot erlauben. In dieser Situation müssen Radfahrende ähnlich wie bei einem Stop-Schild agieren: anhalten, gegenüber FußgängerInnen warten und weiterfahren, wenn keine Gefährdung anderer besteht. Die Einführung des neuen Verkehrszeichens Grünpfeil war einer der größten Erfolge der Radlobby auf Bundesebene.

Linzer Polizeiinspektionen: Verparkte Radwege melden

Linz | Submitted on

Radfahren macht froh. Radfahren in Linz macht oft noch wütend, wenn etwa Radwege verparkt sind und es für RadfahrerInnen und FußgängerInnen gefährlich wird. Die Polizei bittet darum, sie bei Problemen zu informieren, denn sie kann nicht überall gleichzeitig sein und kontrollieren.

Vorfälle wie verparkte Radwege können in Linz bei der nächsten Polizeiinspektion gemeldet werden.

Radfahren im Winter kann - trotz guter, sicherer Ausrüstung - gefährlich werden

Vorarlberg | Submitted on

Die Schneeräumung von Radwegen wird in vielen Gemeinden nicht als notwendig erachtet, selbst an Landesradrouten. Radfahrer*innen sind dann gezwungen, zu schieben oder auszuweichen, während Auto-Straßen bereits wieder komplett geräumt und gut befahrbar sind...

Unvollständiger Radweg von Breitenbrunn nach Winden

Kirschblütenregion | Submitted on

Mit Errichtung des neuen Kreisverkehres im Dezember 2022 an der Landesstraße B50 zwischen Breitenbrunn und Winden an der Abzweigung nach Kaisersteinbruch wurde auch ein Radweg geplant, der die beiden Ortschaften verbinden soll. Nur etwa 1 km sind es zwischen den beiden Orten und seit der zentrale örtliche Nahversorger in Breitenbrunn Ende 2022 zugesperrt hat, weichen nicht wenige Breitenbrunner zum nahegelegenen Supermarkt am Ortsrand von Winden aus. Der geplante Radweg ist jedoch nach wie vor unvollständig und der direkte Weg daher ein mühsamer.

Wiens Radschnellverbindungen wachsen

Wien | Submitted on

Wien errichtet 2023 & 2024 mehrere Abschnitte seiner Radschnellverbindungen Nord & Süd. Wienweit sind 13 solcher Verbindungen geplant. Wir porträtieren die Abschnitte von der Lassallestraße bis zur Argentinierstraße und liefern einen Ausblick zur Verbindung der beiden Radschnellverbindungen. Für 10 der 13 Routen fehlen noch Planung sowie Umsetzung.