Fietsen in Linz: Eine Holländerin und die Vision Fahrradstadt Linz
Check der Linzer Radinfrastruktur mit Fietsersbond Zwolle, Radlobby Linz und der Radfahrbeauftragten der Stadt Linz. »»»
Check der Linzer Radinfrastruktur mit Fietsersbond Zwolle, Radlobby Linz und der Radfahrbeauftragten der Stadt Linz. »»»
Auch 2024 lud die Radlobby Linz am Neujahrstag zu einer Rundfahrt durch die Stadt ein: Die Radsaison ist eröffnet. Für die Klimaneutralität 2040 braucht es die Linzer Fahrradstrategie - und einen Schulterschluss aller Parteien! »»»
Noch immer zwingen viele Radwege und Mehrzweckstreifen in Linz Radfahrende, sehr nahe neben parkenden Autos zu fahren. Diese Gefahrenstellen sollten beseitigt werden. »»»
Die Stadt Linz ist Vorreiterin in Sachen Rechtsabbiegen bei Rot: Ende Jänner 2023 dürfen RadfahrerInnen an 12 Kreuzungen nach Halt auch bei roter Ampel rechts abbiegen. Linz überholt damit Wien, wo es Ende Jänner zehn Kreuzungen sind. »»»
Klagenfurt: Radlobby verlangt anlässlich der Inbetriebnahme der modernisierten Rosentalbahn, eine PKW-Spur auf der B91 Rosentalerstraße in einen Radweg umzuwandeln. Durch bessere Taktung und viel mehr Platz in den Zügen wird diese Hauptachse spürbar entlastet. Eine direkte und sichere Radwegverbindung vom Süden bis in die Innenstadt würde zusätzlich viele zum Umsatteln auf das (E-)Bike motivieren. Stadt und Land kämen ihren Zielen für Klimaschutz und Mobilitätswende ein großes Stück näher.
Auf Initiative der Radlobby hat Linz ein Winterbasisradwegenetz: Radwege, die für RadfahrerInnen von besonderer Wichtigkeit sind, werden im Winter sicher und frühzeitig geräumt, genauso wie beim gesamten Straßennetz die Hauptstraßen gegenüber den Nebenstraßen bevorzugt behandelt werden. »»»
Die Radlobby Linz freut sich über die neue Fahrradstrategie und das Bekenntnis von Vizebürgermeister Hajart zu einer nachhaltigen Mobilitätswende. Wesentlich für den Erfolg der Initiative „L_nz fahr_rad“ ist es, die Planungen und Konzepte „auf die Straße zu bringen“. Nur mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist sowohl die Planung, Stichwort Personal für Radverkehr in der Mobilitätsplanung, als auch die Umsetzung möglich. »»»
Im Juni 2021 wurde im Wiener Gemeinderat die Einteilung der Hauptstraßen in Wien neu beschlossen. Dabei handelt es sich um das hochrangige Straßennetz der Stadt Wien mit den Hauptstraßen A – vergleichbar mit Landesstraßen L – und den Hauptstraßen B – den ehemaligen Bundesstraßen und vergleichbar mit Landesstraßen B. Anlass für die Radlobby Floridsdorf das Hauptstraßennetz in Floridsdorf einem Radverkehrscheck zu unterziehen.
Die Radlobby Tirol und SOS-Kinderdorf laden am Samstag, 18. September 2021 ab 14:45 Uhr auf den Adolf-Pichler-Platz in Innsbruck zur Fahrradparade für Kinder und Jugendliche durch Innsbruck. Als Signal und Appell für mehr kindgerechte und sichere Fahrradwege und für zukunftsweisende klimafreundliche Mobilität!
Die Radlobby Tirol und SOS-Kinderdorf laden am Samstag, 12. Juni 2021 um 15 Uhr zur auf den Adolf-Pichler-Platz zur Fahrradparade für Kinder und Jugendliche durch Innsbruck. Als Signal und Appell für mehr kindgerechte und sichere Fahrradwege und für zukunftsweisende klimafreundliche Mobilität!