Danke fürs Durchradln im Winter!
Radfahren soll auch im Winter funktionieren: Linz hat ein Winterbasisradwegenetz. Wir belohnten Anfang Dezember die RadlerInnen, die durchradeln. »»»
Radfahren soll auch im Winter funktionieren: Linz hat ein Winterbasisradwegenetz. Wir belohnten Anfang Dezember die RadlerInnen, die durchradeln. »»»
Auf Initiative der Radlobby hat Linz ein Winterbasisradwegenetz: Radwege, die für RadfahrerInnen von besonderer Wichtigkeit sind, werden im Winter sicher und frühzeitig geräumt, genauso wie beim gesamten Straßennetz die Hauptstraßen gegenüber den Nebenstraßen bevorzugt behandelt werden. »»»
Auch dieses Jahr wurde die Fahrradsaison von der Radlobby Oberösterreich traditionell mit 1. Jänner eröffnet. „Viele radeln das ganze Jahr. Daher ist der einzig logische Termin für die Eröffnung der Fahrradsaison der erste Tag des Jahres! Radfahren im Winter ist keine Hexerei - an den meisten Tagen sind die Bedingungen wie immer.“, so Paul Weber von der Radlobby Linz.
Da es wieder zu einem harten Lockdown gekommen ist, wird auch das Neujahrsradln 2021 anders als in den vorherigen Jahren stattfinden. Wir sehen zwar keine Probleme beim Radfahren an sich, wollen aber kein falsches Zeichen setzen. Es sollen auch keine Ressourcen bei der begleitenden Polizei gebunden werden. Darum haben wir bereits im Vorhinein ausgemacht, dass bei einem erneuten harten Lockdown keine gemeinsame Radfahrt stattfinden wird.
Freitagabend starb eine 40-jährige Radfahrerin, nachdem ein 20-jähriger Lenker bei Dunkelheit mit seinem PKW ungebremst mit ihr kollidiert war. Das Fahrrad war laut Bericht in der Kronen Zeitung vorschriftsmäßig beleuchtet, das Opfer trug eine pinke Jacke und einen Helm samt Rückstrahler. Die Situation macht uns fassungslos und traurig, und weckte Erinnerungen an einen Vorfall vom vergangenen Jahr.
Der Herbst kommt und jetzt zur Zeitumstellung wird es wesentlich früher dunkel. Wege, die früher noch bei Tageslicht zurückgelegt werden konnten, fallen nun bereits in die Dämmerung oder sogar schon in die Nachtzeit.
Das Fahrrad hat immer Saison und ist auch jetzt ein alltagstaugliches und sicheres Verkehrsmittel. Wichtige Voraussetzungen dafür sind, dass man als Radfahrender ausreichende Sicht hat und auch selbst gut gesehen wird.
Die Radlobby Oberösterreich eröffnete die Radsaison 2020 heuer bereits zum zehnten Mal wieder mit Jahresbeginn - weil das Fahrrad als schnelles, umweltbewusstes und gesundes Alltagsverkehrsmittel immer Saison hat.
Die Schneeräumung von Radwegen wird in vielen Gemeinden nicht als notwendig erachtet, selbst an Landesradrouten. Radfahrer*innen sind dann gezwungen, zu schieben oder auszuweichen, während Auto-Straßen bereits wieder komplett geräumt und gut befahrbar sind...
Feldkirch im Jänner 2021: Dank des Föhns habe ich wieder freie Verkehrsmittelwahl. Hätte dieser jetzt nicht eine Nacht und einen Tag lang so stark geblasen, wäre die Radroute in der Tafernstraße (Altenstadt), die Rebberggasse, Mutterstraße und Fidelisstraße noch nicht mit dem Fahrrad befahrbar. Eisplatten wechselten sich mit tiefem Schneematsch, während die Reichsstraße – abgesehen von den Radstreifen und der Busspur – löblicherweise sofort nach den starken Schneefällen Ende letzter Woche geräumt wurde und wieder befahrbar war.
Wie jedes Jahr ist auch im Jahr 2021 der Saisonstart fürs Radfahren am 1. Jänner. Im Vorarlberger Rheintal liegt an diesem Tag kein Schnee, die Temperatur liegt am Nachmittag knapp über null Grad, es ist trocken. Wir befinden uns in Rankweil.
Aufgrund der Pandemie-bedingten Einschränkungen und um uns nicht anstecken zu können, gab es heuer kein Treffen der winterfitten RadfahrerInnen, aber die Radlobby Vorarlberg nutzte den Tag, um heuer in der Marktgemeinde Rankweil ein paar Fotos zur Reflexion der Radfahrtauglichkeit zu machen.