Direkt zum Inhalt

Aktionen & Kampagnen

Kidical Mass - Die Radparade für Klein und Groß

Tirol | Submitted on

Die Radlobby Tirol und SOS-Kinderdorf laden am Samstag, 12. Juni 2021 um 15 Uhr zur auf den Adolf-Pichler-Platz zur Fahrradparade für Kinder und Jugendliche durch Innsbruck. Als Signal und Appell für mehr kindgerechte und sichere Fahrradwege und für zukunftsweisende klimafreundliche Mobilität!

Sa, 12. Juni, 14 Uhr: Kidical Mass - Radfahrt für Kinder

Linz | Submitted on

Der öffentliche Raum ist heutzutage leider großteils für den motorisierten Verkehr reserviert. Das soll sich ändern. Deswegen treten Kinder, Jugendliche und Erwachsene am Samstag, 12. Juni in die Pedale, um für eine sichere und kindergerechte Mobilität einzustehen.    »»»

Linzer RadbotschafterInnen zeigen auf: Roter Teppich fordert bessere Radinfrastruktur!

Linz | Submitted on

Die Linzer RadbotschafterInnen setzen sich für besseres Alltagsradeln in Linz ein. Am Freitag, dem 21. Mai rollten sie an 3 Problemstellen in der Linzer Innenstadt einen roten Radweg-Teppich aus, um auf fehlende Radinfrastruktur hinzuweisen.    »»»

Radverkehrs-Check für die Neue Linzer Donaubrücke!

Linz | Submitted on

Die „Neue Linzer Donaubrücke“, eine für Radfahrende sehr wichtige Donauquerung, nimmt Gestalt an. Schöne, fotogene Radwege auf der Brücke schützen nicht vor Fehlplanungen rund um die Brücke! Die Radlobby fordert daher nun einen echten Radverkehrs-Check, eine Vorabprüfung durch externe Fachplaner. Weiters soll der kombinierte Geh- und Radweg, der Naturfreundeweg auf dem Damm, bis zur Voest-Brücke als „Fairnesszone“ geführt werden.    »»»

Triumphzug für den Radverkehr: Radlobby OÖ SternRADLn und Rad-Parade

Oberösterreich | Submitted on

Bei Kaiserwetter kamen am Samstag aus einem Umkreis von 30 km um Linz aus über 50 Umlandgemeinden weit über 1000 RADLerInnen auf den Hauptplatz zum Linzer Mobilitätsfest und zur Rad-Parade. Auf heuer bereits 5 angemeldeten und von der Polizei abgesicherten RADLkonvois wurde auf sonst nur dem KFZ Verkehr vorbehaltenen Hauptanfahrtsrouten bei bester Stimmung mit viel Sicherheitsabstand in Konvois aus Steyregg, Puchenau, Leonding und Gallneukirchen, Zwettl an der Rodl und Hellmonsödt in die Innenstadt geradelt.

Stellungnahme zur Aktion der Initiative "Hauptplatz Linz: Autofrei"

Linz | Submitted on

Die Initiative „Hauptplatz Linz: Autofrei“ hat für diese Woche Demonstrationen angemeldet, um das Pilotprojekt Autofreier Hauptplatz weiterzuführen. Der Verein Radlobby OÖ will dazu folgende Stellungnahme abgeben: Wir sind an der Aktion am Hauptplatz nicht beteiligt und werden uns auch bewusst nicht beteiligen. Wir haben jedoch klar dafür Verständnis, dass ein Autofreier Hauptplatz eine echte und professionelle Chance verdient hat.

Öffnung von Fahrbahnstreifen für den Radverkehr !!!

Tirol | Submitted on

"Wann immer es möglich ist, fahren Sie mit dem Fahrrad oder gehen sie zu Fuß". Das empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Radlobby fordert deshalb die Öffnung von Fahrstreifen des motorisierten Verkehrs für den Radverkehr. Die Möglichkeit dazu bietet eine kürzlich im Nationalrat beschlossene Novelle der Straßenverkehrsordnung.

Critical Mass in Innsbruck

Tirol | Submitted on

Die Critical Mass Innsbruck lebt!

... auch in der kalten Jahreszeit.

Wir starten jeden letzten Freitag im Monat ab 18:00 Uhr bei der Annasäule und fahren gemeinsam mit dem Rad durch die Stadt Innsbruck. Wir  nehmen uns den Raum, der RadfahrerInnen im Alltagsverkehr zusteht. Die OrganisatorInnen und MitradlerInnen haben Freude am Radfahren, lieben ihre Räder und wollen das auch zeigen.

Wer Lust hat, fährt mit und lädt Freunde und Freundinnen dazu ein. Und bringt Klingeln, Pfeifen oder Hupen mit!

Mehr Fahrräder in Linz - aber zu wenig Abstellanlagen!

Linz | Submitted on

Die erfreuliche Nachricht zuerst: In Linz wird immer mehr Rad gefahren. Leider ist es oft schwierig, einen sicheren Abstellplatz zu finden. Oft fehlen Fahrradabstellanlagen, oder es ist einfach kein Platz mehr in der Abstellanlage vorhanden. Zwar wurden in den letzten Jahren einige Radabstellflächen neu errichtet, allerdings kann der Ausbau mit dem Bedarf kaum mithalten. Des weiteren sind seit Frühjahr hunderte E-Scooter in der Stadt unterwegs, die teilweise auch in den Abstellanlagen hinterlassen werden.