Direkt zum Inhalt

Radfahren in der Stadt

RadBuddy - Radel mit mir!

Wien | Submitted on

Gemeinsam kommen wir besser voran. Daher hat die Radlobby Wien das Prinzip des Radbuddies entwickelt: Routinierte Stadt-RadlerInnen helfen weniger routinierten bei ihren Alltagswegen mit dem Rad. 

Sie würden gerne manche Alltagswege mit dem Rad fahren,  aber sind unsicher, wo das am besten geht? Die RadBuddies der Radlobby Wien holen Sie zu Hause ab und zeigen Ihnen den besten Weg zu Ihrem Ziel!

Oder:

Stadt Wien führt strenge Regeln für stationslose Leihräder ein

Wien | Submitted on

Das Stadtbild Wiens hat seit Sommer 2017 neue Farbtupfer in Form von stationslosen Leihrädern („free floating“) bekommen. Die gelben Räder der asiatischen Anbieter Obike und Ofo sind neu für Wien und stellen bereits ein Problem dar: Sie verstellen öffentliche Radabstellplätze, stehen auf Gehsteigen oder in Grünflächen. Ein weiteres Dauerproblem ist, dass beschädigte Räder oft lange oder gar nicht abgeholt oder repariert werden.

Neujahrsradeln in Graz - im Westen viel Neues!

ARGUS Steiermark | Submitted on

Das Jubiläumsjahr 2017 mit seinen vielen Aktionen rund um die geniale Erfindung von Karl Drais liegt hinter uns – wir steuern ins neue Radjahr!

Und das wurde traditionell mit der ersten Ausfahrt am Neujahrstag gestartet. Dabei wurden einige erst unlängst fertiggestellte Verbesserungen im Radwegenetz der westlichen Grazer Bezirke befahren.

Pilotprojekt 2017/18: Winterbasisradwegenetz Linz

Linz | Submitted on

Auf Initiative der Radlobby hat Linz nun seit der Wintersaison 2017/2018 ein Winterbasisradwegenetz: Radwege, die für RadfahrerInnen von besonderer Wichtigkeit sind, werden im Winter sicher und frühzeitig geräumt, genauso wie beim gesamten Straßennetz die Hauptstraßen gegenüber den Nebenstraßen bevorzugt behandelt werden.   »»»

RadKummerKasten: Top 10 Oktober

Wien | Submitted on

Wie bereits in den Vormonaten wurden auch im November die „Top Ten“ aus dem Radkummerkasten der Radlobby Wien an die Mobilitätsagentur Wien übermittelt. Der RadKummerKasten ist ein Online-Tool der Radlobby Wien, um Rad-Problemstellen unkompliziert und zielgerichtet an die Stadt Wien, die Bezirksvorstehungen bzw. die Magistrate zu senden. Per Klick in die interaktive Karte nimmt dieser Ihre Anliegen und Hinweise auf Problemstellen auf. Alle Probleme werden monatlich zur Bearbeitung an die Bezirksvorstehungen gesendet.

Radkummerkasten: Top 10 September

Wien | Submitted on

Der RadKummerKasten ist ein Online-Tool der Radlobby Wien, um Rad-Problemstellen unkompliziert und zielgerichtet an die Stadt Wien, die Bezirksvorstehungen bzw. die Magistrate zu senden. Per Klick in die interaktive Karte nimmt dieser Ihre Anliegen und Hinweise auf Problemstellen auf. Alle Probleme werden monatlich zur Bearbeitung an die Bezirksvorstehungen gesendet. Die Behördenantworten werden im jeweiligen Kummerkasten-Eintrag von uns kommuniziert.

Radlobby Leonding fordert Umsetzung beschlossener Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs

Leonding | Submitted on

Leonding | Bereits 2013/14 führte die Gemeinde Leonding unter Mitarbeit der Radlobby Leonding eine Fahrradberatung durch das Land OÖ durch. Als Ergebnis wurde ein umfangreicher Katalog an Fördermaßnahmen für das Alltagsradfahren erarbeitet. Dabei geht es sowohl um verstärkte Werbung und Bewusstseinsbildung für die Vorteile des Radfahrens wie um Infrastrukturmaßnahmen, von besseren Radrouten bis flächendeckenden Radständern.

Radfahren in der Fußgängerzone Kohlmarkt

Wien | Submitted on

Bereits im Herbst 2016 hat der Bezirk Innere Stadt beschlossen im Rahmen eines Pilotprojekts das Radfahren in der Fußgängerzone am Kohlmarkt während der Lieferzeit zu ermöglichen. Aufgrund verschiedener Einsprüche hat sich der für Jahresbeginn angepeilte Start verzögert. Doch nun ist es endlich so weit: In der Zeit von 22:00-10:30 darf der Kohlmarkt mit dem Rad befahren werden.