Immer wieder gibt es Problemstellen, die das Radfahren schwer machen. Es ist äußerst...

Winterbasisradwegenetz Linz

Auf Initiative der Radlobby hat Linz ein Winterbasisradwegenetz: Radwege, die für RadfahrerInnen von besonderer Wichtigkeit sind, werden im Winter sicher und frühzeitig geräumt, genauso wie beim gesamten Straßennetz die Hauptstraßen gegenüber den Nebenstraßen bevorzugt behandelt werden. Übrigens: Ist ein Radweg noch nicht geräumt oder so vereist, dass die Benützung unzumutbar ist, darf auf der Fahrbahn gefahren werden.
Radfahren im Winter kostet vielleicht anfangs Überwindung, aber bald wird von den Muskeln Wärme abgegeben und die kalte Luft erfrischt den Geist. Fährt man dann auch noch auf gut geräumten Radwegen beginnt der Tag positiv!
Presseaussendung Stadt Linz 2022/2023
Link zur vollständigen Presseaussendung
Auszug aus der Presseaussendung:
Rund um die Uhr im Einsatz: Linzer Winterdienst gerüstet für Eis und Schnee
Winter 2021/22 bedurfte 16.000 Personalstunden
„Die Temperaturen zeigen sich schon sehr winterlich. Es ist auch bereits der erste Schnee im Linzer Stadtgebiet gefallen. Kein Problem für das Linzer Winterdienst-Team, das seit 1. November für den Räum-Einsatz der Linzer Straßen sowie der Rad- und Gehwege von Eis und Schnee bestens vorbereitet ist. Die Neue Eisenbahnbrücke wird von vielen Fußgänger*innen und Radfahrer*innen genutzt. Die Winterdienst-Teams räumen die Fahrstreifen vorrangig, um eine sichere Benutzung zu gewährleisten. Die vorhandenen Ressourcen werden so effektiv wie möglich eingesetzt“, betont Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger. Insgesamt sind 1.100 Tonnen Streumittel, davon 930 Tonnen Salz, eingelagert. Der Winterdienst der Stadt Linz ist damit für die kalte Jahreszeit gut gerüstet. Die zirka 160 Mitarbeiter*innen und 56 Fahrzeuge sind rund um die Uhr bereit. Zusätzlich werden fünf Fahrzeuge mit Personal angemietet und die Betreuung von drei Winterdienstrouten an eine Fremdfirma vergeben.
Die Organisation des Linzer Winterdienstes wird jährlich evaluiert. Den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern wird so die bestmögliche Nutzung der Verkehrsflächen und die größtmögliche Verkehrssicherheit gewährleistet. Die Winterdienstzentrale an der Johann-Metz-Straße ist bei Bedarf rund um die Uhr besetzt, auch an Wochenenden und an Feiertagen. Denn die öffentlichen Fahrbahnen und kombinierten Rad/Gehwege sowie Stiegenanlagen müssen in den Monaten November bis März schnee- und eisfrei gehalten werden. Die Streugutsilos haben eine maximale Lagerkapazität von 1.095 Tonnen Salz und 250 Tonnen Splitt. Um einmal das gesamte Straßennetz zu räumen und zu bestreuen, müssen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zirka 1.300 Fahrstreifenkilometer zurücklegen.
Sicher durch Linz auf dem Winterbasisradwegenetz
Die Hauptrouten im Linzer Radwegenetz werden vom Winterdienst bevorzugt geräumt. Denn immer mehr Linzer*innen wollen ganzjährig ihre Wege mit dem Rad zurücklegen. Basierend auf einem erfolgreichen Pilotversuch auf Vorschlag der Radlobby Linz, werden wichtige und stärker frequentierte Radwege vorrangig von Eis und Schnee befreit. Hier nimmt die Stadt Linz jährlich eine Adaptierung vor. Die Räumung der restlichen Radwege erfolgt im Anschluss. Dieses so genannte Winterbasisradwegenetz wurde vor vier Jahren in den Räumplan aufgenommen und ständig optimiert.
Die Verkehrswege sind auf der Homepage der Stadt Linz als Plan und bei der Radlobby Linz als Google-Maps-Karte veröffentlicht. Alle, die mit dem Rad einpendeln, können daher ihre Routen bei Schneefall entsprechend anpassen.
„„Viele Radfahrerinnen und Radfahrer lassen sich von den kalten Temperaturen nicht abschrecken und sind auch im Winter rasch und umweltfreundlich unterwegs. Der Winterdienst sorgt für gut geräumte und gestreute Wege, um eine gute Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die Räumung der Rad- und Gehwege – insbesondere auch auf den Brücken – hat Priorität, um den Nutzer*innen der ‚sanften‘ Mobilität auch in den Morgenstunden eine gefahrlose Nutzung zu ermöglichen“, informiert Stadträtin Mag.a Eva Schobesberger.
„Radfahren im Winter erwärmt durch Muskelkraft Körper wie Geist und nicht das Klima. Das Winterbasisradwegenetz macht es möglich, auch bei widrigem Wetter sicher mit dem Fahrrad von A nach B zu gelangen. Denn nur durch ein gut ausgebautes und ganzjährig befahrbares Radwegenetz kann Radfahren zu einer echten Mobilitätsoption werden! Dies ist auch eine Einladung zum Umstieg aufs Fahrrad an die vielen staugeplagten Autofahrer*innen“, so Thomas Hofer von der Radlobby Linz.
[... Gekürzt. Link zur vollständigen Presseaussendung ...]
Appell an die Verkehrsteilnehmer*innen
In der kalten Jahreszeit können sich die Fahrbahnverhältnisse schnell ändern und gefährlich werden, weil sich etwa durch Schnee der Bremsweg vervielfacht. Daher ist auch laut Straßenverkehrsordnung darauf zu achten, die Geschwindigkeit den Umständen anzupassen.
„Bei extremen Wetterlagen ist besondere Vorsicht geboten. Bitte passen Sie bei Eis und Schnee die Fahrweise den Straßenverhältnissen an. Wenn alle Verkehrsteilnehmer*innen rücksichtsvoll unterwegs sind, können viele Unfälle vermieden werden. Das Team des Winterdienstes leistet hervorragende Arbeit. Aber es wichtig, die Fahrweise den Straßenverhältnissen anzupassen. Wenn möglich, benutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel“, appelliert Stadträtin Schobesberger.
> Radlobby Linz - Karte Winterbasisradwegenetz
Radlobby OÖ - seit mehr als 40 Jahren für das Rad im Einsatz
Als gemeinnütziger, überparteilicher Verein arbeiten wir seit dem Jahre 1979 ehrenamtlich für die Förderung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels Fahrrad im Alltag.
Weitere Informationen über uns sind hier zu finden.