Liebe RadfahrerInnen! |
Schöner kann ein Radelmonat nicht beginnen! Die RADpaRADe und das ARGUS Bike Festival waren wunderbar und die Ringstaße hat sich bunt und autofrei von seiner attraktivsten Seite gezeigt. Jetzt müssen wir uns wieder der Realität widmen und haben deshalb das Radwegebauprogramm einer Analyse unterzogen.
|
|
Wiens Infrastruktur-Offensive lässt auf sich warten |
 |
London baut um eine Milliarde Euro die zweite Generation der Cycle Super Highways, Norwegens Städte bekommen 850 Millionen Euro für Radschnellwege, Paris investiert 150 Millionen Euro in die Verdopplung des Radwegenetzes, inklusive der Errichtung innerstädtischer Radschnellwege. Finanziell betrachtet steht Wien mit 6 Millionen Euro Jahresbudget im Schatten dieser Kommunen, die bis vor kurzem niemand als Radverkehrs-Vorzeigestädte bezeichnet hätte. Im April präsentierte nun die Stadt Wien ihr Radverkehrs-Bauprogramm für das laufende Jahr. Wir haben die geplanten
Baustellen unter die Lupe genommen. Unsere Analyse, was Wien mit seinen geringen Mitteln heuer umsetzen möchte, zeigt positive Entwicklungen aber auch Mängel auf. Weiterlesen |
|
Start der neuen Radkurssaison |
Mit unseren Radkursen und Trainings wollen wir radfahrinteressierte Menschen in Wien ermutigen und unterstützen aufs Fahrrad zu steigen, um sicher und selbstbewusst am Straßenverkehr teilzunehmen. Das Kursprogramm der Radlobby Wien (IGF) ist darauf ausgelegt bei Kindern wie Erwachsenen Fahrradbegeisterung zu wecken und kompetentes Radfahrverhalten zu vermitteln. Jetzt legen wir wieder los! Weiterlesen
|
|
|
U4-Sperre: Wird die Chance genutzt? |
Ab 1. Mai ist ein Teil der U-Bahnlinie U4 wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Die Mobilitätsagentur plant Servicestände, macht eine Informations- kampagne und zeigt dabei geeignete Routen für Radpendlerinnen und -pendler auf. Wir haben uns angesehen, ob die gewählten Ausweichrouten das Potenzial haben, Noch-nicht-Radfahrenden den Umstieg aufs Fahrrad schmackhaft zu machen. Weiterlesen
|
|
|
Rekord bei der 6. RADpaRADe – 10.000 am Ring |
Bei sonnigem Frühlingswetter hat die 6. Wiener RADpaRADe rund 10.000 RadlerInnen auf den autofreien Ring und die Praterstraße gelockt. Es war ein großartiger Tag, um die Prachtboulevards en masse mit dem Rad zu entdecken. Der Ring, der auch im Alltag Österreichs meistbefahrene Radstrecke ist, hat sich ein verkehrspolitisches Upgrade hin zu mehr Lebensqualität verdient. Rückblick und Fotos
|
|
|
Startbereit für Radelt zur Arbeit 2016? |
Haben Sie sich bereits bei „Österreich radelt zur Arbeit“ angemeldet? Und auch ein Team gegründet? Auf die Teams, die sich im Radelmonat Mai mindestens die Hälfte aller Arbeitstage aufs Fahrrad setzen, warten super Preise, wie Mannerschnitten im Gesamtgewicht des Gewinnerteams und – ein echtes Highlight – eine Reise in die Welt-Rad-Hauptstadt Amsterdam, inklusive Leihrad und Anreise im Nachtzug. Weiterlesen
|
|
|
Wien hat endlich eine Radstation |
Am 30. März 2016 hat die lang ersehnte Radstation Wien Hauptbahnhof eröffnet! Seit vielen Jahren drängten die Radlobby und ander Akteure auf die Errichtung einer großen Radstation mit Service-Einrichtungen (Werkstatt, Verleih, Dauerparken), nun ist es soweit. Weiterlesen |
|
BikeCommunityFilmNight #23 |
Weil Film und Fahrrad eine so bestechende Kombination ist, laden wir am 20. April noch einmal zu einem gemütlichen BikeCommunityFilmabend ins Schikaneder und zeigen „Schnelles Silber“, einen Trash-Camp-Kult-Klassiker des Fahrradfilms aus 1986. Weiterlesen |
|
Von Wien in die Lausitz für den Klimaschutz |
Das Bündnis „Cycle Ende Gelände Vienna“ fährt vom 2. bis 12. Mai 2016 unter dem Motto „Kohle stoppen – Klima schützen“ mit dem Rad von Wien zum internationalen Klimacamp in die Lausitz (Brandenburg). Mitradeln ist erwünscht! Weiterlesen |
|
|
|
|
Impressum dieser Aussendung: https://radlobby.at/impressum |