|
Liebe Radinteressierte! |
Weltweit reagieren Städte auf die aktuelle Corona-Krise, indem sie temporäre Geh- und Radwege einführen. Denn: Mehr Platz für Fuß- und Radverkehr heißt, mehr Sicherheit für alle. Die Forderung nach einem Meter Sicherheitsabstand, um den Virus einzudämmen, macht einmal mehr deutlich, dass viele Wege in Österreich nach wie vor zu schmal sind. Eine klimagerechte und sichere Stadt ist uns wichtig - Ihnen auch? Dann unterschreiben Sie die neue zivilgesellschaftliche Initiative „Platz für Wien“! Die Politik ist nun mehr denn je
gefragt; damit die so dringend notwendige Verkehrswende funktioniert, braucht es aber auch eine Verhaltensänderung der Gesellschaft – Im aktuellen Newsletter erklären wir, wie man diese herbeiführen kann. Ebenso: Eine Analyse zur Gestaltung von Kreisverkehren, Umfragen und Erhebungen zum Mobilitätsverhalten. Viel Freude beim Lesen! |
|
 |
Radverkehr in Zeiten von Corona |
Die Forderung nach einem Meter Sicherheitsabstand, um den Coronavirus einzudämmen, macht deutlich, dass viele Geh- und Radwege in Österreich nach wie vor zu schmal sind. Es braucht akut eine fahrradfreundliche Umgestaltung des Verkehrsraumes! Die Radlobby Österreich spricht sich dafür aus, dass während der Coronakrise die Radwegbenützungspflicht aufgehoben wird sowie temporäre Radwege und geschützte Radstreifen eingerichtet werden. Weiterlesen |
|
Platz für Wien: Initiative für unsere Stadt |
Mit „Platz für Wien“ startete Anfang April 2020 eine zivilgesellschaftliche Initiative für eine klimagerechte, verkehrssichere Stadt mit hoher Lebensqualität – Zentrale Forderungen betreffen auch den Radverkehr. Die Radlobby Wien trägt diese Initiative mit. Weiterlesen
|
|
|
Verkehrswende: Ein Lösungsansatz |
Klimaschutzbewegung und Verkehrsforschung beschwören die Verkehrswende. Doch zu viele Menschen fahren weiterhin mit dem Auto. Wie lässt sich eine Verhaltensänderung von großen Teilen der Gesellschaft herbeiführen? Wir haben einige wichtige Aspekte zusammen getragen. Weiterlesen |
|
|
So geht Kreisverkehr |
Kreisverkehre haben das Potential, die Sicherheit und Flüssigkeit des Radverkehrs zu steigern. Dennoch werden sie in Österreich meistens nur für Kraftfahrzeuge optimiert; Rad- und Fußgängerverkehr hingegen stiefmütterlich behandelt. Wir erklären, worauf es bei der Planung ankommt. Weiterlesen |
|
|
Jetzt Mitglied werden und Vorteile genießen! |
Werden Sie Mitglied und lesen Sie unser Fahrradmagazin DRAHTESEL gleich bequem online. Als Radlobby-Mitglied sind sie als RadfahrerIn, FußgängerIn und BenutzerIn öffentlicher Verkehrmittel mit Rechtsschutz-, Haftpflicht- und Unfallversicherung versichert. Hier anmelden! Alle Infos samt Versicherungsdetails finden Sie hier! |
|
|
Wiener Bezirksgruppentreffs online! |
Radelnde BewohnerInnen engagieren sich in Bezirksgruppen für mehr Radverkehr und erarbeiten in regelmäßigen BezirksRadTreffs Lösungen für lokale Radverkehrsprobleme. Aufgrund der aktuellen Krisenlage verlagern wir unsere Bezirksgruppentreffen ins Netz. Hier gibt´s alle Infos. |
|
Umfrage: Mobilitätsverhalten während Corona |
Ein internationales Forscherteam des Forschungszentrums für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik (TU Wien) führt eine Online-Umfrage durch, wie sich die COVID-19-Pandemie auf unser tägliches Verkehrsverhalten auswirkt. Hier mitmachen! |
|
Generalversammlung verschoben |
Die Radlobby ARGUS Generalversammlung wurde aufgrund der aktuellen Situation verschoben. Einen neuen Termin werden wir zeitgerecht bekannt geben. |
|
Erhebung: Radverkehr in Meidling |
Im 12. Wiener Gemeindebezirk gibt es aktuell eine Erhebung zum Mobilitätsverhalten, die in Abstimmung von Studierenden der BoKu Wien und der Bezirksvorstehung entstanden ist. Nehmen Sie teil und unterstützen Sie die Bemühungen! Hier teilnehmen! |
|
Kommen Sie gut durch diese herausfordernde Zeit,
Ihre Radlobby Wien |
|
|
Impressum dieser Aussendung |