|
Liebe Radinteressierte! |
Schwimmwürste, die auf ausreichenden Überholabstand hinweisen, gibt es nicht nur in Toronto, sondern jetzt auch in Wien und bald in ganz Österreich zu sehen. Sicherheit ist wichtig, das zeigt auch die vorgeschriebene Rundumsicht für Lkw und Bus-Kabinen. Gibt es den "toten Winkel" noch oder ist er schon tot? Die Radlobby hat es rausgefunden. Unter die Lupe genommen haben wir auch die neue WienMobil-Station in Simmering und das Mietrecht bezüglich des Abstellens von Fahrrädern in Stiegenhäusern. Außerdem in diesem Newsletter: Radkuriere im
Anzug, die unverständliche Streichung der Bundesmittel für den Radverkehr, ein Rückblick auf den Radgipfel 2018 und eine Vorschau auf den Feschmarkt und ein spannendes Filmscreening samt Podiumsdiskussion.
Viel Freude mit dem neuen Newsletter! |
|
 |
Schwimmwürste für mehr Abstand! |
Poolnudeln sind nicht nur im Schwimmbad toll, sie eignen sich auch für allerhand sinnvolle Aktionen, die aktuell an unterschiedlichen Orten der Welt stattfinden. Die Radlobby bringt den Poolnudel-Aktionstrend nun nach Österreich. Am 22.10. fand der Startschuss in Wien statt. Rund einhundert Menschen klemmten sich Poolnudeln an ihre Räder, um KfZ-Lenkende auf die Wichtigkeit von ausreichendem Seitenabstand beim Überholen von Radfahrenden hinzuweisen. Weiterlesen |
|
Verpflichtend seit 2009: Rundumsicht an Lkw-Kabinen und Bussen |
Bei einem Pressetermin wurde über den "toten Winkel" bei großen Fahrzeugen aufgeklärt. Experten sollten der Öffentlichkeit und Schulklassen zeigen, was LKW-Lenkende nicht sehen würden und wie das Sichtfeld erweitert werden kann. Auch die Radlobby nutzte diese Gelegenheit, um sich vor Ort die Sichtrelationen anzusehen. Weiterlesen
|
|
|
Neue WienMobil Station im Test |
Immer mehr Menschen setzen bei ihren Alltags-Wegen auf Abwechslung, Unabhängigkeit und die freie Wahl der Fortbewegung bzw. des dazu verwendeten Mittels. Die neu errichtete WienMobil Station in Simmering, soll dabei helfen, dieses neue Mobilitätsverhalten zu fördern. Die Radlobby hat die Station getestet. Hier gehts zum Test
|
|
|
Fahrräder im Stiegenhaus? |
Die einzigen Bundesmittel im Radverkehr - die klima:aktiv mobil Förderschiene - wurden rückwirkend mit 1. August 2018 diesjährig eingestellt. Damit läuft nur noch ein Notfallprogramm für Gemeinden unter 30.000 Einwohner. Sämtliche Landeshauptstädte sitzen somit auf dem Trockenen. Weiterlesen
|
|
|
Messenger Suit Day |
Der Verein messengersforgood, kurz MFG, lud zum zweiten Mal FahrradbotInnen in ganz Österreich dazu ein, einen Tag lang in Abendgarderobe ihre Sendungen auszuliefern. Auch wenn es sichtlich Spaß macht, schick gekleidet durch den dichten Verkehr zu navigieren, so hat die Aktion doch einen ernsten Hintergrund. Weiterlesen
|
|
|
Torte der Wahrheit #4: Regenmythos |
Auch in diesem Monat geht͚ es darum, unterschiedliche Sachverhalte einfach darzustellen. Dieses mal widmen wir uns dem Wetter. Radfahrenden wird gerne nachgesagt, besonders wetterempfindlich zu sein. Und tatsächlich: kaum wird es kalt oder nass, sinken die Radverkehrszahlen in Österreich deutlich. Weiterlesen |
|
|
Bundesmittel für Radverkehr 2018 gestrichen |
Die einzigen Bundesmittel im Radverkehr - die klima:aktiv mobil Förderschiene - wurden rückwirkend mit 1. August 2018 diesjährig eingestellt. Damit läuft nur noch ein Notfallprogramm für Gemeinden unter 30.000 Einwohner. Sämtliche Landeshauptstädte sitzen somit auf dem Trockenen. Weiterlesen |
|
|
Das war der Radgipfel 2018 |
Unter dem Motto „Radkultur bewegt“ fand Ende September in Salzburg der Europäische Radgipfel 2018 statt. Im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung trafen sich Radfahrende und Radbegeisterte, um das Fortbewegungsmittel Fahrrad in all seinen Facetten zu beleuchtet. Hier gibt es die Links zu den Vorträgen und ein paar Fotos. |
|
Filmscreening & Podiumsdiskussion |
"Triple Benefit Principle - - Can we really live in a sustainable way?" ist ein Kurzfilm, der Möglichkeit eines nachhaltigen Lebensstils aufzeigt.
Der Filmvorführung folgt eine Podiumsdiskussion. Der Eintritt ist frei, die Sprache Englisch.
20. November 2018, 19:00 bis 21:30, Hauptbücherei Wien, Urban-Loritzplatz 2a, 1070 Wien |
|
Feschmarkt Wien #17 |
Über 220 Aussteller werden wieder die unzähligen Treppen der Ottakringer Brauerei erklimmen um ihre feschen und einmaligen Produkte feil zu bieten. Von 16. bis 18. November 2018 wird es also wieder richtig fesch in Wien! Der Fesch’markt bringt Österreichs junge Kreative direkt aus ihren Ateliers auf einen urbanen Marktplatz, aber wie bringen sich die BesucherInnen zum Fesch'markt? Wir verraten es euch hier.
|
|
Wir wünschen einen erfrischenden Herbst,
Ihre Radlobby Wien |
|
|
Impressum dieser Aussendung |