Direkt zum Inhalt

Fahrradstraßen

Argentinierstraße Neu: Fahrradstraße ist bester Kompromiss

Wien | Submitted on

Die Argentinierstraße im Wiener Bezirk Wieden ist eine wichtige Rad- und Fußverbindung zum neuen Hauptbahnhof. Der dort befindliche älteste Radweg Wiens ist Teil der zukünftigen Rad-Langstrecke Süd.  Für den motorisierten und öffentlichen Verkehr hat die Straße aufgrund umliegender Hauptstraßen keine übergeordnete Bedeutung. Nun steht eine Umgestaltung an, weshalb die Radlobby Wien die Vor- und Nachteile aller Planungsvarianten an Bezirks- und Stadtpolitik herangetragen hat und zum eindeutigen Schluss kam: eine Fahrradstraße soll es sein!

Radbauprogramm 2016 der Stadt Wien veröffentlicht - mit Fahrradstraße!

Wien | Submitted on

Soeben hat das Verkehrsressort der Stadt Wien sein Radwegebauprogramm 2016 veröffentlicht. Unter dem Titel "Radoffensive 2016" wird angekündigt, dass das   Hauptradwegenetz erweitert wird und endlich eine zentralere Radstraße mit tatsächlicher Radverkehrs-Erschließungsqualität kommt. Die Radlobby Wien bringt hier die wörtliche Pressemitteilung in kursiv unkommentiert, Stellungnahmen zu den einzelnen Maßnahmen folgen nach gründlicher Beurteilung.

Mehr Fahrradstraßen für Österreich

Bundesverband | Submitted on

Mit dem „Fahrradpaket“ hat der Nationalrat 2013 in einer StVO-Novelle Neuerungen für den Radverkehr beschlossen: Fahrradstraßen, Begegnungszonen und Radwege sowie Geh-&Radwege ohne Benützungspflicht. Bis Juli 2015 wurden in Österreich 62 Radwege bzw. Geh-&Radwege ohne benützungspflicht, 53 Begegnungszonen und 23 Fahrradstraßen umgesetzt. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Forschungsgesellschaft Mobilität (FGM), die im Auftrag des Ministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) durchgeführt wurde.