Forschungsprojekt: Migrantinnen erobern das Rad

gruppe_042_web.jpg

In Österreich schwingen sich immer mehr Menschen aufs Rad. Migrantinnen aus Nicht-EU-Ländern nehmen an dieser Entwicklung im unterdurchschnittlichen Maß teil. Warum? Gibt es in dieser Zielgruppe Interesse am Radfahren und wie kann es gefördert werden? Diese Fragen wurden im Projekt “Migrad“ von einem Team der IHS, Radlobby Wien, Caritas und Fem Süd gestellt.

Wer als Kind nicht radfahren lernt

Migrantinnen aus Nicht-EU-Ländern sind öfter mit Barrieren konfrontiert, die es ihnen erschweren, Radfahren zu lernen oder als Erwachsene weiter zu praktizieren. Dabei sind sozio-ökonomische und kulturelle Faktoren eng verwoben – zum Beispiel wenn sich eine Familie nur ein Rad leisten kann und dieses nur für die männlichen Familienmitglieder vorgesehen ist. So haben rund zwei Drittel der 45 interviewten Migrantinnen aus Nicht-EU-Ländern Radfahren „gar nicht“ oder „nie richtig“ erlernt.

Mit dem neuen Lebensumfeld ergeben sich für die Frauen in Bezug auf das Radfahren einerseits neue Chancen, andererseits wirken durch ihre Familien und ethnischen Communities weiterhin starke Barrieren. Daher ist es sinnvoll, die Radbedürfnisse dieser Frauen gezielt zu adressieren und Unterstütung zu bieten.

Träume gehen in Erfüllung

In den Niederlanden werden schon seit über 20 Jahren Projekte zur Förderung von Migrantinnen entwickelt, die Radfahren wollen. Die Erfolge internationaler Good Practices sowie die Beobachtungen bei Radkursen von FahrSicherRad belegen, dass sich in derartigen Kursen lang gehegte Träume erfüllen. Wenn Migrantinnen einen solchen Kurs besucht haben, werden die erlernten Ergebnisse jedoch meist nicht sofort in ihrer Alltagsmobilität wirksam. Das Projekt „Migrad“ belegt in diesem Zusammenhang, dass die bisher organisierten Radkurse ergänzt werden sollten. Für nachhaltige Erfolge ist eine mehrstufige Förderung notwendig, die sowohl bewusstseinsbildende Maßnahmen als auch die Vermittlung praktischer Radkompetenzen beinhaltet.

Die vollständige Version des Forschungsberichts gibts hier zum Download:

 

Stichworte: