Direkt zum Inhalt

Wirtschaft

Medaillenregen für fahrradfreundliche Betriebe!

ARGUS Steiermark | Submitted on
Med Uni Graz, TU Graz, Bike Citizens und Bischöfliches Ordinariat sind die Grazer Betriebe, die heuer als fahrradfreundliche Betriebe zertifiziert wurden und nun das EU-weite Label „Cycle-Friendly-Employer“ in Gold bzw. in Silber für 3 Jahre besitzen. Verkehrsstadträtin Elke Kahr überreichte am 24. September die Zertifikate im Media Center im Rathaus. Beste Bedingungen im Betrieb für Radfahrende Fahrradfreundliche Betriebe setzen nicht nur auf ausreichende und qualitätsvolle Fahrradinfrastruktur, sondern fördern mit „weichen“ Maßnahmen, wie beispielsweise Informationen rund ums Radfahren

Rad-Förderoffensive 2020: Jetzt investieren! 

Bundesverband | Submitted on
Die Corona-Krise greift zusätzlich zur Klima-Krise aktuell um sich. Um Betriebe und Gemeinden bei klimawirksamen Investitionen zu Unterstützen hat die Bundesregierung aktuell drei große Förderschienen für Radverkehrsprojekte an Betriebe und Gemeinden gerichtet. Durch die Kombination von Förderungen für Radinfrastruktur sind außerordentlich hohe Förderquoten von bis zu 100% möglich. Die Radlobby Österreich hat die Förderungen gesichtet und präsentiert hier einen kompakten Überblick samt weiterführender Verlinkungen. " Jetzt ist der beste Moment für Betriebe und Gemeinden, um in Fahrräder

Neue Regierung 2020: Koalition mit Rad?

Bundesverband | Submitted on
Die neue Regierung ist angelobt und die Ressortverteilung entschieden. Zu den auffälligsten Neuerungen gehört die Einrichtung eines Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie - wo auch der Radverkehr rangiert. Wir werfen einen genauen Blick auf das Regierungsprogramm und fragen uns: Wie viel Koalition mit Rad steckt in ÖVP-Grüne? Generelles Bei den Nationalratswahlen im September 2019 erstellte die Radlobby wie bereits im Jahr 2017 einen Wahlkompass zu radrelevanten Herausforderungen auf Bundesebene. Damit wurde den WählerInnen eine Entscheidungshilfe

Rekord: Höchste Fahrradverkaufszahlen seit 2009!

Bundesverband | Submitted on
Erfreuliche Neuigkeiten: Der Fahrradverkauf in Österreich ist so hoch wie seit 10 Jahren nicht mehr. Noch nie war der Anteil der Fahrradbranche am Gesamtumsatz mit Sportartikeln in Österreich so hoch wie 2018. Die starke Verbreitung des E-Bikes macht bei vielen Menschen das Fahrrad als Verkehrsmittel attraktiver. Es gilt seitens der Politik, auf diese erfreuliche Entwicklung zu reagieren und Budgetmittel frei zu machen. E-Bikes für viele attraktiv Der Gesamt-Fahrradmarkt in Österreich hatte im Jahr 2018 ein Volumen von rund 457.000 Fahrrädern. Diese Anzahl umfasst alle Fahrräder, die 2018 von

Chapeau für Gerd & Co.!

ARGUS Steiermark | Submitted on
Gerd Kronheim erhält den mit 7.500 Euro dotierten Menschenrechtspreis des Landes Steiermark 2018. Kronheim ist Mitbegründer und Geschäftsführer des Vereines Bicycle. Dieser sozialökonomische Betrieb bemüht sich seit 1989 um die Beschäftigung und Integration von Langzeitarbeitslosen, die am Arbeitsmarkt an den Rand gedrängt wurden. In diesen 30 Jahren konnten mehr als 1500 Menschen durch Schulung im Bereich Fahrradservice und -reparatur dabei unterstützt werden, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Bicycle betreibt zwei Filialen und die Fahrradstation am Hauptbahnhof, verkauft und verleiht Fahrräder

Dienstfahrräder nun deutlich teurer & ggü E-Kfz schlechter gestellt

Submitted on
Aktuell droht das BMF Finanzministerium Fahrrädern im Arbeitsumfeld mit einer zusätzlichen steuerlichen Belastung. Durch den Lohnsteuer-Wartungserlass 2018 würde die Privatnutzung von dienstlichen Fahrrädern und Elektro-Fahrrädern entgegen der bisherigen Praxis lohnsteuerpflichtig. Eine klare Schlechterstellung des umweltfreundlichen Fahrrads gegenüber dem E-Kraftfahrzeug, welches lohnsteuerbefreit ist. Das Job-Rad-Modell verliert somit in Österreich den wesentlichen finanziellen Vorteil. Die enormen volkswirtschaftlichen Gesundheitsnutzen blieben ungenutzt. Auf bestehende Job-Rad-Modelle in

Oberösterreich radelt zur Arbeit 2018

Oberösterreich | Submitted on
Die Motivationskampagne „ Österreich radelt zur Arbeit“ (RZA) der Radlobby startet bereits zum achten mal. Arbeitsradeln ist gesund für Körper, Geist und die Umwelt, weckt am Morgen auf und lüftet den Kopf am Abend aus, spart Geld und Nerven und integriert die vielfachen Vorteile des Radfahrens in den Alltag. Ansporn bieten der spielerische Wettbewerb mit den KollegInnen und die Chance tolle Preise zu gewinnen! »»»

Aufruf an Politik: Radinfrastruktur verbessern, Radverkehr steigern!

Oberösterreich | Submitted on
Oberösterreich ist leider in Österreich das einzige Bundesland in welchem der Radverkehrsanteil in den letzten Jahren gesunken ist. Seit 2015 wird die Radverkehrsförderung in den Hintergrund gedrängt. Wir haben daher einen Aufruf an die Politik für ein höheres Radverkehrsbudget 2018 gestartet, den wir auch hier veröffentlichen. »»»

Radfahren in der Fußgängerzone Kohlmarkt

Wien | Submitted on
Bereits im Herbst 2016 hat der Bezirk Innere Stadt beschlossen im Rahmen eines Pilotprojekts das Radfahren in der Fußgängerzone am Kohlmarkt während der Lieferzeit zu ermöglichen. Aufgrund verschiedener Einsprüche hat sich der für Jahresbeginn angepeilte Start verzögert. Doch nun ist es endlich so weit: In der Zeit von 22:00-10:30 darf der Kohlmarkt mit dem Rad befahren werden.

Steyregger BrückenRADLn zum Chemiekreisverkehr 20. Mai 2017

Steyregg | Submitted on
Der AlltagRADverkehr findet aktuell in der OÖ Verkehrspolitik kaum Beachtung, für 2 Radhauptrouten wurde ein Baubeginn erster Teilstücke angekündigt, für alle anderen fehlt das Geld schon für die Planungen.