Verkehrspolitik
Nibelungenbrücke - mehr Platz!
Wen als Linzer Bürgermeister wählen? Der Radcheck zur Stichwahl!
Wen als Linzer Bürgermeister*in wählen? Kandidat*innen im Rad-Check!
Umfrage zur Landtagswahl zum Thema familientaugliche Radinfrastruktur
Die Eltern der Kids-Radparade Kidical Mass haben pünktlich zur Landtagswahl den Parteiencheck zum Thema "Familientaugliche & sichere Alltags-Fahrradinfrastruktur" in Form einer Umfrage durchgeführt.
Die Ergebnisse stimmen die Veranstalter:innen durchwegs positiv. Sämtliche Parteien sehen den Mehrwert des Alltagsradelns und unterstützen dessen weiteren Ausbau. Sicherheit für Familien und Kinder, vor allem rund um öffentliche Einrichtungen, ist essenziell.
Gesund zur Schule (Schuljahr 2023/24)
Was steht hinter der Aktion "Zu Fuß oder mit dem Fahrrad zur Schule"
Den Schulweg gemeinsam zu Fuß oder mit dem Rad zurückzulegen macht Spaß, ist gesund und stärkt Freundschaften! Deshalb organisieren das Schulzentrum Rohrbach-Berg sowie das BG/BRG Rohrbach einen Pedibus bzw. Velobus. Darüber hinaus können Schüler:innen, die von 17. Juni bis 3. Juli zu Fuß oder mit dem Rad in die Schule kommen, jeden Schultag Stempel sammeln und werden für ihren vollen Stempelpass mit einem Eis-Gutschein belohnt.
Stellungnahme zu Radwegverlängerung "Hanriederstraße"
Die Gemeinde Rohrbach-Berg plant eine Verlängerung des bestehenden Radweges in der Hanriederstraße. Die Radlobby oberes Mühlviertel begrüßt die Verbesserung der Radinfrastruktur. Damit der Radweg auch sicher befahren werden kann, sind aus Sicht der Radlobby einige Voraussetzungen erforderlich. Diese sind in folgender Stellungnahme zum Radwegprojekt zusammengefasst.
Grünpfeile in Wien
Seit Oktober 2022 können Behörden dem Radverkehr an einzelnen Kreuzungen per Beschilderung das Rechtsabbiegen bzw. Geradeausfahren bei Rot erlauben. In dieser Situation müssen Radfahrende ähnlich wie bei einem Stop-Schild agieren: anhalten, gegenüber FußgängerInnen warten und weiterfahren, wenn keine Gefährdung anderer besteht. Die Einführung des neuen Verkehrszeichens Grünpfeil war einer der größten Erfolge der Radlobby auf Bundesebene.
Kernanliegen der Welser Radler
Aktion und Dialog
Die Welser Radler sehen ihre Expertise vorwiegend als Potential in einen kritischen Dialog mit Entscheidungstragenden in Politik und Gesellschaft zu treten. Über den regelmäßigen Austausch und einen Raum zur Diskussion soll das Radfahren in Wels eine praxisbezogene Aufwertung erleben.
Stellungnahme zur aktuellen Fußgängerzonen-Diskussion am Stadtplatz
Es liegt uns am Herzen, unsere Stimme in die neu entflammte Debatte um die Fußgängerzone am Stadtplatz einzubringen. Dieser Ort steht stellvertretend für den Diskurs, den der stete Wandel in der Verkehrs- und Stadtplanung vorantreibt. Die Frage, wem der öffentliche Raum gehört und wie er gestaltet sein soll, damit sich alle – ob zu Fuß, mit dem Rad, im Rollstuhl oder mit dem Kinderwagen – wohlfühlen, ist für uns zentral.