Direkt zum Inhalt

Verkehrspolitik

300 RadfahrerInnen traten für eine sichere Nibelungenbrücke in die Pedale

Linz | Submitted on

„Es ist beeindruckend, wie vielen Leuten das Sicherheitsthema auf der Brücke ein Anliegen ist“, so Michael Schrank von der Initiative 'Für eine sichere Nibelungenbrücke', „seit einem Jahrzehnt haben die zuständigen PolitikerInnen keine der geplanten Verbesserungen umgesetzt - heute haben sie Hunderte RadlerInnen daran erinnert.“

Vassilakous Radbilanz: Zu wenige Km, zu kleine Zahlen

Wien | Submitted on

Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und die Mobilitätsagentur haben die Rad-Bilanz der grünen Verkehrsregierungsjahre 2010-2014 präsentiert. Seit 2010 wurden laut dem Bericht rund 30 Millionen Euro in die Rad-Infrastruktur investiert, parallel wuchs der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr von 4,6 Prozent bis 2014 auf  7,1 Prozent. Bekannterweise hat sich das Rot-Grüne Regierungsprogramm für 2015 10 Prozent zum Ziel gesetzt – das wurde deutlich verfehlt.

Radfahrer-Anteil deutlich gestiegen - Radlobby fordert weitere Anstrengungen

Linz | Submitted on

Laut der Verkehrserhebung des Landes OÖ ist der Radverkehr in Linz im letzten Jahrzehnt deutlich gestiegen - im Modalsplit der Binnenwege von 5,5 auf 7,8 %, was einer Steigerung um 42% entspricht. Wie der stv. Vorsitzende der Radlobby OÖ Lukas Beurle betont, „freuen wir uns, dass unser jahrelanges ehrenamtliches Engagement - in Zusammenarbeit mit der Stadt Linz - sich nun auch in der steigenden Anzahl der in Linz mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege äußert.

Stadt Linz verpflichtet sich zur Radverkehrsförderung

Linz | Submitted on

Einstimmig beschlossen wurde im Gemeinderat vom 7.3.2012, dass die Stadt Linz die „Velo-City-Charta von Brüssel“ unterzeichnet. Damit verpflichtet sich die Stadt Linz, Fahrradmaßnahmen zu einem festen Bestandteil urbaner Mobilitätspolitik zu machen. So soll der Fahrradverkehrsanteil bis zum Jahr 2020 auf mindestens 15% ausgebaut werden, was ausgehend vom jetzigen Niveau einer Verdreifachung entspricht.