Direkt zum Inhalt

Rad- und Fußverkehr

Nibelungenbrücke: Sicherheitsprobleme lösen, nicht verdrängen

Oberösterreich | Submitted on

„Es ist gut, dass die Stadt Linz über dringend notwendige Sicherheitsverbesserungen auf der Nibelungenbrücke endlich intensiver nachdenkt - aber das geht besser!“, meint die Radlobby OÖ zur wiederaufgewärmten Idee von Vizebürgermeister Hein, Fußgängerverkehr und Radfahrerverkehr seitenweise auf der Nibelungenbrücke zu separieren.

Diese Trennung auf jeweils eine Brückenseite wurde mit den wechselnden VerkehrspolitikerInnen der letzten Jahre und der Linzer Verkehrsplanung schon öfters diskutiert, und nach gründlicher Analyse stets wieder verworfen.

Radlobby-Erfolg an der Uraniakreuzung 

Wien | Submitted on

Bei einem wirkungsvollen von der Radlobby Wien initiierten Flashmob zeigten im August RadfahrerInnen aus ganz Wien, was passiert, wenn man sich an der umbaubedürftigen Uraniakreuzung streng nach Vorschrift verhält. Ein skurriler Fahrradstau war die Folge, denn die Kreuzung ist seit Jahren hoffnungslos überlastet. Als Folge des Flashmobs gibt es nun endlich eine Verbesserung.

Neujahrsradeln 2020

Bundesverband | Submitted on

Das Fahrrad hat als bestes urbanes Verkehrsmittel immer Saison. Daher läutet die Radlobby pünktlich zum Jahresbeginn die neue Radsaison ein. 

„Mit dem Neujahrsradeln möchten wir zeigen, dass das Fahrrad das ganze Jahr Saison hat und Radfahren im Winter genau so viel Freude macht, wie im restlichen Jahr. Milde Winter und eine verbesserte Räumung haben verschneite Radwege zu einer Ausnahmeerscheinung gemacht. Folgerichtig nutzen hierzulande immer mehr Menschen das Fahrrad ganzjährig" sagt Andrzej Felczak, Vorsitzender der Radlobby Österreich.

Heins Reaktion auf Nibelungenbrücken-Posse: Nimmt er hohes Unfallrisiko für Radfahrer in Kauf?

Oberösterreich | Submitted on

Die Radlobby OÖ stellte im November 2019 die Gefährlichkeit rund um die Nibelungenbrücke übersichtlich und eindrücklich dar. Die Reaktion vom für Verkehr zuständigen Vizebürgermeister Markus Hein war enttäuschend - hier werden die Widersprüche nochmals angesprochen.   »»»

Baustellensommer in Wien – neue Radinfrastruktur

Wien | Submitted on

Die sommerlichen Baustellen bringen für das Radfahren in Wien einige Verbesserungen. Auch wenn bei der Qualität der umgesetzten Lösungen noch immer Spielraum nach oben bleibt, ist erfreulich, dass wichtige Lückenschlüsse angegangen wurden und an fahrradfreundlichen Lösungen gearbeitet wird. Die größten Projekte des Jahres 2019 stellen wir Ihnen hiermit vor.

Radwegkreuzungen: Gebt den FußgängerInnen ihre Aufstellflächen zurück!

Bundesverband | Submitted on

Gut funktionierende Kreuzungen sind ein wichtiger Bestandteil zeitgemäßer Radverkehrsinfrastruktur. Heute enden Radwege an Kreuzungen oft einfach. Man findet sich im fließenden Autoverkehr wieder oder landet auf Gehsteigen. Daneben rauben meist überbreite Fahrbahnen mit mehreren Fahrstreifen oder Parkstreifen den Platz. Damit das nicht so bleibt, startet die Radlobby Österreich jetzt die Initiative Gebt den Fußgängern ihre Aufstellflächen zurück! #schützendeKreuzung für größere Kreuzungen mit Radwegen.

Schwerpunktaktion Polizeikontrolle! Die fünf häufigsten Mythen

Bundesverband | Submitted on

Wie bei jeder Verkehrskontrolle ist es auch am Fahrrad ratsam, die Verkehrsregeln eingehalten zu haben. Beim Vorgang einer Kontrolle selbst sollten VerkehrsteilnehmerInnen und Exekutive die Verkehrsregeln kennen. Die meisten fahrradspezifischen Verkehrsregeln Österreichs hat die Radlobby im StVO-Ratgeber Regeln fürs Radeln zusammengefasst.

Was sind diesbezüglich die häufigsten Mythen? Wir haben die fünf häufigsten Mythen hier aufgelistet und den Vorschriften der Straßenverkehrsordnung (StVO) und Fahrradverordnung (FVO) gegenübergestellt.

Erfolgreiche Radlobby Aktion am Tag des Fahrrads

Wien | Submitted on

Am 3. Juni wurde der Europäische Tag des Fahrrads gefeiert, der 1998 anlässlich der zunehmenden problembehafteten Verkehrsdichte durch motorisierte Verkehrsmittel eingeführt wurde und seither jährlich zelebriert wird. Er soll darauf hinweisen, dass das Fahrrad das umweltfreundlichste, gesündeste und günstigste Fortbewegungsmittel darstellt.

Österreich: mehr Fahrräder als Autos

Bundesverband | Submitted on

In Österreich gibt es rund 6,5 Millionen funktionstüchtige Fahrräder und damit mehr Fahrräder als Autos. Österreichweit nutzt jeder dritte zumindest mehrmals die Woche das Fahrrad als Verkehrsmittel, in Vorarlberg sogar jeder zweite. Das Potenzial für mehr Radverkehr ist in Österreich groß. Rund vier Millionen Autofahrten pro Tag sind kürzer als fünf Kilometer und damit in Radfahrdistanz.