Direkt zum Inhalt

Rad- und Fußverkehr

Stellungnahme zu Radwegverlängerung "Hanriederstraße"

Oberes Mühlviertel | Submitted on

Die Gemeinde Rohrbach-Berg plant eine Verlängerung des bestehenden Radweges in der Hanriederstraße. Die Radlobby oberes Mühlviertel begrüßt die Verbesserung der Radinfrastruktur. Damit der Radweg auch sicher befahren werden kann, sind aus Sicht der Radlobby einige Voraussetzungen erforderlich. Diese sind in folgender Stellungnahme zum Radwegprojekt zusammengefasst.

Europäische Mobilitätswoche 2023: Aktionen rund um´s Rad

Bundesverband | Submitted on

Von 16. bis 22. September findet auch heuer wieder die Europäische Mobilitätswoche statt. Ziel ist, Bürgerinnen und Bürger für klimafreundliche Mobilität zu sensibilisieren, Aufmerksamkeit für Verkehrsprobleme zu schaffen und umweltverträgliche Lösungen zu suchen. Der Autofreie Tag am 22. September bildet hierbei den Höhepunkt. Auch die Radlobby und ihre Gruppen in ganz Österreich sind mit vielen Aktionen österreichweit dabei, so startet am 16. September in Oberösterreich bereits das 10. SternRADLn mit Teilnehmer*innen aus über 50 Gemeinden, Ziel ist der Linzer Hauptplatz. 

Bitte alle einsteigen! Nächste BiciBus-Fahrt am 7. Juli 2023

ARGUS Steiermark | Submitted on

Beim BiciBus fahren Schüler*innen gemeinsam mit dem Rad zur Schule: Dabei gibt es eine – analog zu einer Buslinie – vordefinierte Strecke, entlang derer die Kinder mit ihren Eltern fließend ein- und aussteigen können. Der BiciBus Graz fuhr dieses Jahr anlässlich eines zweiten Pilotprojekts weiter. Mehr als 100 Menschen waren dabei.

Posse um Radveranstaltungen am Faaker See zeigt: nachhaltige Mobilitätswende ist für Landesregierung nicht mehr als ein Lippenbekenntnis

Kärnten | Submitted on

Unfassbar ist die derzeitige Posse rund um die Verhinderung eines Radevents am Faaker See durch fadenscheinige Argumente: „Die Abteilung 7 der Landesregierung im Verantwortungsbereich von Verkehrs- und Tourismus-Landesrat Sebastian Schuschnig scheint mit aller Kraft zu versuchen, einen Wandel weg von klimaschädlichen Motorsport-Events hin zu einem ökologisch verträglicheren Radtourismus zu torpedieren.

Initiativen fordern sichere Schulradwege: Bei „Politik fährt Rad“ war fast der gesamte Stadtsenat dabei und versprach, seine Hausaufgaben zu machen

Kärnten | Submitted on

Klagenfurt: Um auf die Verbesserungsmöglichkeiten im Radwegenetz hinzuweisen, haben Initiatives Viktring, die Critical Mass, die Plattform Stadtentwicklung und die Radlobby die Politik zu einer Radtour durch die Landeshauptstadt geladen. Zum Schulanfang wurden unter reger Beteiligung der Stadtpolitik einige Schulen im Frühverkehr mit dem Rad besucht. Fazit der Tour: Es braucht kindergerechte, sichere und durchgehende Radwege. Und mutige Politikerinnen und Politiker, um dies umzusetzen.

Knapp vorbei

ARGUS Steiermark | Submitted on

Überholen Autofahrende wirklich so eng, wie viele Radfahrer*innen denken? Ein Forschungsprojekt in Graz hat das untersucht. Das Ergebnis: Nur bei 45 Prozent der Überholvorgänge wurde ausreichend Abstand gehalten.

Die Situation kennen wohl alle, die im Alltag mit dem Rad unterwegs sind: ein Auto überholt, und man hat das Gefühl: Das war zu knapp! Aber stimmen diese subjektiven Einschätzungen eigentlich, oder empfinden Radfahrende Überholvorgänge als knapper, als sie tatsächlich sind?

Faktencheck: Wenn in St. Peter 400 Radfahrende verschwinden

ARGUS Steiermark | Submitted on

In der Bezirkszeitung der Grazer Volkspartei St. Peter – “FÜR SIE” – vom Juli wird heftige Kritik an den Ausbauplänen von Radinfrastruktur in Teilen der St.-Peter-Hauptstraße geübt, was Christa, eine Bewohnerin von St. Peter dazu bewog, den Verantwortlichen eine Stellungnahme abzugeben. Diese gelungene Stellungnahme möchten wir nach Rücksprache mit ihr mit wenigen ergänzenden Bemerkungen zu Teilen* hier veröffentlichen. Die folgenden Zwischenüberschriften stammen nicht von Christa.

Argentinierstraße wird Fahrradstraße

Wien | Submitted on

Die Argentinierstraße im 4. Bezirk ist eine wichtige Rad- und Fußverbindung zum neuen Hauptbahnhof, verfügt jedoch ein für das 21. Jahrhundert veraltetes Straßendesign aus den 1980er Jahren. Bereits 2016 legte die Radlobby dar, warum diese Straße zur Fahrradstraße werden sollte. Ende April diesen Jahres wurde ein Beteiligungs-Prozess zur Neugestaltung gestartet. Bürger*Innen Wiens wurden in eine Umfrage eingebunden und Anrainer*innen dann eine Variantenentscheidung vorgelegt. Nun liegt das Ergebnis der bindenden Abstimmung durch die Bewohner*innen vor.

Österreichs Bund-Länder-Gemeinden-Übereinkommen zur Förderung des Radverkehrs

Bundesverband | Submitted on

Im April fand der 13. Österreichische Radgipfel in Wien statt. VertreterInnen von Bund, Land und Gemeinden kamen mit ExpertInnen aus dem Mobilitätsbereich und der Zivilgesellschaft zusammen, um sich über Rad-relevante Themen auszutauschen. In Zuge des Radgipfels wurde auch das Bund-Länder-Gemeinden-Übereinkommen zur Förderung des Radverkehrs unterzeichnet. Ein politisches Bekenntnis zum Radverkehr und ein Meilenstein zur Mobilitätswende.