Verkehrsverhalten

Zu knapp: RadfahrerInnen beim Überholen in Gefahr

radlobby-ooe-lkw-ueberholvorgang_bei_gegenverkehr.jpg

Seit Oktober 2022 ist der Mindestabstand für Kfz beim Überholen von RadfahrerInnen endlich gesetzlich verankert. Es sind nun mindestens 1,5 m bzw. 2,0 m vorgeschrieben, die Realität ist aber erschreckend.    »»»

Radlobby unterstützt die Initiative Tempo 30 / 80 / 100 - jetzt!

tempo3080100.jpg

Der Verein Radlobby unterstützt die Initiative von Verkehrsexpertinnen und Verkehrsexperten für ein Limit von 30 km/h im Ortsgebiet, 80 km/h auf Freilandstraßen und 100 km/h auf Autobahnen.    »»»

Radlobby fordert Sicherheitsinitiative für Radverkehr auf Überlandstraßen

Unfallstelle in Engerwitzdorf

Freitagabend starb eine 40-jährige Radfahrerin, nachdem ein 20-jähriger Lenker bei Dunkelheit mit seinem PKW ungebremst mit ihr kollidiert war. Das Fahrrad war laut Bericht in der Kronen Zeitung vorschriftsmäßig beleuchtet, das Opfer trug eine pinke Jacke und einen Helm samt Rückstrahler.

Verkehrswende: Ein Lösungsansatz

20160819_getreidemarkt_ma_28_christian_fuerthner_9.jpg

Klimaschutzbewegung und Verkehrsforschung beschwören die Verkehrswende. Doch zu viele Menschen fahren weiterhin mit dem Auto. Wie lässt sich eine Verhaltensänderung von großen Teilen der Gesellschaft herbeiführen? Ein Lösungsansatz. 

Radverkehr in Zeiten von Corona

fahrrad_corona_pixabay.jpg

Die Forderung nach einem Meter Sicherheitsabstand, um den Coronavirus einzudämmen, macht deutlich, dass viele Geh- und Radwege in Österreich nach wie vor zu schmal sind. Es braucht akut eine fahrradfreundliche Umgestaltung des Verkehrsraumes - Abstand macht sicher!

Schwerpunktaktion "Zweirad" der Polizei in der Woche 17.-23. Juni

dame_m_amsterdamrad.jpg

Die Linzer Polizei wird vom 17.-23. Juni schwerpunktmäßig das richtige Verhalten von RadfahrerInnen und E-Scooter-FahrerInnen kontrollieren. Zu Beginn wird die Radlobby OÖ gemeinsam mit der Polizei Geisterradler auf der Nibelungenbrücke aufklären statt strafen.

Schwimmnudelaktion in Linz - 1,5 Meter Überholabstand in die STVO

Nudeln im Einsatz auf der Stockhofstraße

Eine Gruppe von Radlern und Radlerinnen der Radlobby Oberösterreich fuhr am Montag, den 5. November mit einem Abstandshalter der besonderen Art an neuralgischen Punkten durch die Stadt. Eine Poolnudel sorgte für den entsprechenden Überholabstand von 1,5 Metern, den Fahrzeuge beim Überholen zumindest einhalten sollten. Aktionen dieser Art fanden bereits weltweit große Aufmerksamkeit, erst vor wenigen Wochen veranstaltete die Radlobby Wien eine solche Aktion mit hunderten Radfahrenden.

Vorarlberg radelt im Winter

rad-2097-winterradius-markenraum.jpg

Ab 11. November geht es los zum Winter-Radius.

Knapp vorbei

maria_bradler.jpg

Überholen Autofahrende wirklich so eng, wie viele Radfahrer*innen denken? Ein Forschungsprojekt in Graz hat das untersucht. Das Ergebnis: Nur bei 45 Prozent der Überholvorgänge wurde ausreichend Abstand gehalten.

Alle Einbahnen für Radfahrer freigegeben.

Einbahnen sollen den KFZ-Verkehr leiten, in eine bestimmte Richtung lenken und in Fluss halten. Für den Radverkehr sind Einbahnen eher hinderlich, da sie oft zu Umwegen zwingen anstatt das Erreichen von Zielen direkt und auf kürzestem Weg zu ermöglichen. In Rudersdorf hat man um einen Verkehrstau zu vermeiden ein Einbahnsystem zum/vom Schulzentrum (Schulgasse - Gartengasse) eingerichtet.

Seiten

RSS - Verkehrsverhalten abonnieren