Rad- und Fußverkehr

Verpflichtend seit 2009: Spiegelsysteme an Kabinen schwerer Lkw

lkw_spiegeleinstellplatz_oliverschwalbe.jpg

Hintergrund: Direkte und indirekte Sicht bei Lkw

„Bei einer Betrachtung der Sichtmöglichkeiten von Kfz-LenkerInnen ist grundsätzlich zwischen der „direkten Sicht“ und der „indirekten Sicht“ zu unterscheiden. Direkt sichtbare Bereiche sind für Kfz-LenkerInnen ohne Hilfsmittel einsehbar, während indirekt sichtbare Bereiche ausschließlich mit Hilfsmitteln (z. B. Spiegel, Kamera) eingesehen werden können." (KFV-Sicherheitsdossier „Toter Winkel bei Lkw“) 

Radlobby testet neue WienMobil Station 

_dsc7598.jpg

Es ist kein Zufall, dass die Mobilitätswoche 2018 das Thema „Sei flexibel - Mix and move“ hatte. Immer mehr Menschen setzen bei ihren Alltags-Wegen auf Abwechslung, Unabhängigkeit und die freie Wahl der Fortbewegung bzw. des dazu verwendeten Mittels. Die neu errichtete WienMobil Station in Simmering, soll dabei helfen, dieses neue Mobilitätsverhalten zu fördern. Die Radlobby hat die Station getestet.  

Schwimmwürste für mehr Abstand

hp4_cristiserban.jpg

Poolnudeln sind nicht nur im Schwimmbad toll, sie eignen sich auch für allerhand sinnvolle Aktionen, die aktuell an unterschiedlichen Orten der Welt stattfinden. Die Radlobby bringt den Poolnudel-Aktionstrend nun nach Österreich.

Startschuss in Wien 

Am 22.10. fand der Startschuss in Wien statt. Rund einhundert Menschen klemmten sich Poolnudeln an ihre Räder, um KfZ-Lenkende auf die Wichtigkeit von ausreichendem Seitenabstand beim Überholen von Radfahrenden hinzuweisen. 

Labyrinth Nibelungenbrücke: Aufklären statt strafen!

nibelungenbruecke-radler.jpg

Für Linzer RadfahrerInnen ist die Nibelungenbrücke die wichtigste Donauquerung - und ein wahres Radweg-Labyrinth noch dazu. Eine legale Rad-Route ist oft gefährlich, lang und auch schwer zu finden. Falsch Radfahrende sollten daher aufgeklärt statt abgestraft werden. Und die Politik ist gefordert, für eine sichere Nibelungenbrücke zu sorgen, statt die Polizei zu rufen.     »»»

Entwurf einer StVO-Novelle in Begutachtung – die Radlobby-Einschätzung

stvo_neu2.jpg

Das Verkehrsministerium hat dem Parlament den Entwurf für die 30. Novelle der Straßenverkehrsordnung vorgelegt, welcher in Teilen von der Radlobby Österreich im Unterausschuss Radverkehr des BMVIT mitverhandelt wurde. Im vorliegenden Gesetzesentwurf gibt es einige Verbesserungen für den Radverkehr, aber auch neue kritisch zu sehende Passagen. Die Radlobby hat sie begutachtet und liefert hier eine Einschätzung zur 30. Novelle. 

So trocken ist Radfahren

birdy_alltag_2_www.r-m.de_pd-f.jpg

Das Fahrrad ist für viele Alltagswege gut geeignet. Wer nicht Rad fährt, nennt meist „schlechtes Wetter“ als einen der Hauptgründe. Die Radlobby Österreich hat sich die Wetterdaten der Landeshauptstädte angesehen. Das Ergebnis ist beeindruckend und einprägsam zugleich: Der überwältigende Anteil der Radfahrten in Österreich ist trocken und hat mittlere Temperatur. An nur einem Drittel der Tage im Jahr gibt es überhaupt  Niederschlag.

Rechts bei Rot für KfZ: Mehr Konflikte, wenig Nutzen

geradebeirot_foto_bruxelles.jpg

Ab 1. Jänner 2019 darf auf drei Linzer Kreuzungen bei Rot abgebogen werden, ein Jahr lang soll dieser Pilotversuch dauern. Die Radlobby Österreich steht dem Rechtsabbiegen bei Rot für Kraftfahrzeuge äußerst kritisch gegenüber.

Neue Mariahilfer Straße bewährt: Große Gewinne in Verkehrssicherheit

mariahilfer_strasse_herbst_2014_websize_christian_frthner_ma_18_10.jpg

Die erste Begegnungszone wurde in Wien erst 2013 eröffnet. Zwei Jahre später (August 2015) folgte die bisher größte in Wien, die Begegnungszone Mariahilfer Straße. Die Radlobby Wien hat sich die Verkehrssicherheit nach Testbetrieb und Umbau dieser Straße angesehen und zeigt hier eine Zusammenfassung der Ergebnisse. Die Unfallzahlen machen deutlich: Die Mariahilfer Straße ist so sicher wie nie. 

Grüne Mitte Linz - Unschlüssiges Radroutenkonzept

Der Bereich um die Grüne Mitte Linz zeichnet sich durch unschlüssige Radroutenplanung aus: Radwege schlängeln sich umständlich an Straßen entlang und enden oft im nirgendwo.

Wien als Vorbild für Belgrad

video_belgrad.jpg

Die Alltagswege in Belgrad werden immer länger, jedes Jahr gibt es auf den Straßen 3% mehr Kraftfahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr. Jeder neu gebaute Parkplatz bringt noch mehr Autos, noch mehr Verkehr, noch mehr Durcheinander. Es braucht also strategische Verkehrs-Planung. Wie kann diese aussehen? In vielen Städten der Welt wird Radfahren nicht nur als Freizeitbeschäftigung gesehen, sondern auch als Möglichkeit für die BürgerInnen, schneller und gesünder voran zu kommen.

Seiten

RSS - Rad- und Fußverkehr abonnieren