Minus

ÖBB lässt Radfahrende in Steyregg im Regen stehen

04_oebb_laesst_radfahrende_im_regen_stehen_01.jpg

Über 2 Jahre keine überdachte Radabstellanlage mehr seit dem Bahnhofsumbau in Steyregg.    »»»

B126: Land OÖ erneuerte um viel Geld lebensgefährliche Mini-Radstreifen

pxl_20221012_155157166.jpg

Die Leonfeldner Straße (B126) wurde in Linz umfangreich saniert. Auf eine sichere Radinfrastruktur wurde, trotz jahrzehntelanger Beteuerungen hier etwas verbessern zu wollen, vergessen oder verzichtet. Und so passiert es, dass im Jahre 2022 schmale 78-Zentimeter-Mini-Radfahrstreifen, die jeglichen Richtlinien widersprechen, funkelnagelneu markiert werden.   »»»

B126: Land OÖ erneuerte um viel Geld lebensgefährliche Mini-Radstreifen

pxl_20221012_155157166.jpg

Die Leonfeldner Straße (B126) wurde in Linz umfangreich saniert. Auf eine sichere Radinfrastruktur wurde, trotz jahrzehntelanger Beteuerungen hier etwas verbessern zu wollen, vergessen oder verzichtet. Und so passiert es, dass im Jahre 2022 schmale 78-Zentimeter-Mini-Radfahrstreifen, die jeglichen Richtlinien widersprechen, funkelnagelneu markiert werden.   »»»

Haselbach-Unterführung: Sperre der Radhauptroute in Dornach abgewendet

haselbach-titelbild.jpg

Unscheinbare Papierzetteln bei der Radroute vom Donauradweg nach Dornach kündigten an, dass die hochfrequentierte Unterführung 1,5 Jahre lang gesperrt wird. Update: Die Totalsperre ist abgewendet.    »»»

Linzer RadbotschafterInnen zeigen auf: Roter Teppich fordert bessere Radinfrastruktur!

roter-teppich-promenade-quer.jpg

Die Linzer RadbotschafterInnen setzen sich für besseres Alltagsradeln in Linz ein. Am Freitag, dem 21. Mai rollten sie an 3 Problemstellen in der Linzer Innenstadt einen roten Radweg-Teppich aus, um auf fehlende Radinfrastruktur hinzuweisen.    »»»

Das grüne Schildermonster vor dem AEC

radweg-ende_bei_aec_-_aktuell_schildermonster.jpg

Aus der Reihe "Notwendige Verbesserungen bei der Nibelungenbrücke": Wieso ein 4-Sterne-Hotel, der Grünmarkt und der Linzer Tiergarten den Radverkehr Richtung Urfahraner Hauptstraße gefährden.   »»»

Stockhofstraße: 10m breite "Autobahn" aber kein Platz für Radweg

radlobby-ooe-stockhofstrasse_viel_platz_aber_nicht_fuer_radverkehr.jpg

Für den Umbau der Linzer Stockhofstraße war ein „Verkehrsberuhigungsprojekt mit neuen Grünflächen und Bäumen“ angekündigt. Dies hätte es ermöglicht, endlich die Radweglücke auf einer wichtigen Nord-Süd-Verbindung zu schließen. Doch die Linzer Verkehrsplanung ignorierte den Radverkehr wieder einmal.    »»»

Linzer Baustellen-Absicherung für Radfahrer - Schikane oder Narrenwerk?

linz-schmidtor-unsichtbar-von-sueden-detail.jpg

In Linz wurde nach Konflikten zwischen Fußgängern und Radfahrern bei einer Baustelle „Radfahrer-Bashing“ betrieben. Doch wer hat diese Konflikte eigentlich verursacht? Herrscht bei Baustellen-Absicherung in Linz Narrenfreiheit? Und: Eine neue Linzer Erfindung, die „unsichtbare Radweg-Umleitung“   »»»

MINUS - Mehrzweckstreifen endet in Gehsteigkante

Innsbruck_Innrain_Gehsteigkante.jpeg

Am 11. April 2013 wurde eine Radfahrerin beim Einbiegen von der Schöpfstraße in den Innrain von einem Linienbus überrollt und tödlich verletzt. Die bereits als unfallträchtig bekannte Kreuzung wurde neu geplant und die Ergebnisse Mitte 2019 präsentiert.
Nunmehr ist dort eine voll ampelgeregelte Kreuzung mit Zebrastreifen installiert.

Posse um Nibelungenbrücke: Radeln auf Fahrbahn "unmöglich, aber zumutbar"

radlobby-ooe-radweg-ende-hier-durch-in-den-mischverkehr-1.jpg

Leider „Drei Schritte zurück“ bei Bemühungen um eine sichere Nibelungenbrücke. Linz sperrt nach 11 Jahren eine Rad-Rampe und zwingt alle RadfahrerInnen auf die gefährliche Fahrbahn. Mit Video und Infografik. (Update: Medienberichte & ergänzende Stellungnahmen)  »»»

 

Seiten

RSS - Minus abonnieren