18. August 2020 - 21:15
Für den Umbau der Linzer Stockhofstraße war ein „Verkehrsberuhigungsprojekt mit neuen Grünflächen und Bäumen“ angekündigt. Dies hätte es ermöglicht, endlich die Radweglücke auf einer wichtigen Nord-Süd-Verbindung zu schließen. Doch die Linzer Verkehrsplanung ignorierte den Radverkehr wieder einmal. »»»
2. April 2020 - 15:13
Am 11. April 2013 wurde eine Radfahrerin beim Einbiegen von der Schöpfstraße in den Innrain von einem Linienbus überrollt und tödlich verletzt. Die bereits als unfallträchtig bekannte Kreuzung wurde neu geplant und die Ergebnisse Mitte 2019 präsentiert.
Nunmehr ist dort eine voll ampelgeregelte Kreuzung mit Zebrastreifen installiert.
2. Mai 2017 - 0:00
Am 22.4. war es soweit – viele Vorbereitungen wie das Verkaufsformular waren erledigt, und wir starteten um 7 Uhr mit dem Standaufbau zum 2. Rad-Flohmarkt in der Obkirchergasse. Unser Stand war für alle da, die ihr Rad nicht mehr benötigten und es verkaufen wollten. So fanden 35 Räder eine/n neue/n BesitzerIn.
22. September 2015 - 12:22
In den letzten Monaten sammelten wir mehrere hundert Unterschriften für eine sichere Radinfrastrukur in Döbling. In den Gesprächen mit den Unterzeichnenden ergaben sich 19 dringende Rad-Maßnahmen für den 19. Bezirk, die wir allen Parteien in der Bezirksvertretung am 24.9.2015 zur Umsetzung in der kommenden Amtsperiode mit auf den Weg geben:
2. Januar 2021 - 21:14
Wie jedes Jahr ist auch im Jahr 2021 der Saisonstart fürs Radfahren am 1. Jänner. Im Vorarlberger Rheintal liegt an diesem Tag kein Schnee, die Temperatur liegt am Nachmittag knapp über null Grad, es ist trocken. Wir befinden uns in Rankweil.
21. März 2019 - 20:35
Die Wahl zur Goldenen Speiche 2018 beginnt! Die Goldene Speiche ist eine Auszeichnung der Radlobby Wien, die für die beste Wiener Radverkehrsmaßnahme des Vorjahres von der Radlobby Wien an die verantwortlichen Bezirksvorstehungen, PlanerInnen und AuftraggeberInnen vergeben wird.
9. März 2017 - 11:43
Die Peter-Jordan-Straße im 19. Bezirk war bisher eine große Lücke im Hauptradverkehrsnetz. Im November 2016 sind der bestehende Querschnitt teilweise adaptiert und eine veränderte Spurenaufteilung markiert sowie die Kreuzung beim Linnéplatz angepasst worden. Nun folgte endlich die Fertigstellung- jedoch nicht mit der wünschenswerten Qualität und Sicherheit. Bergauf kommt ein neuer Radfahrstreifen, bergab wird ein Mehrzweckstreifen teils neben Parkflächen markiert.
8. Juni 2016 - 14:43
Die Wattgasse im 16. Wiener Gemeindebezirk stellt eine wichtige Verbindung für den öffentlichen Verkehr, Kfz und Fahrrad dar. Sie ist Teil des Wiener Hauptradroutennetzes und weist eine Tagesschnitt von 15.000 Kfz auf. Nun liegt seitens Stadt Wien eine Verkehrsplanung zur Umsetzung vor, die für die Wattgasse im Abschnitt Hernalser Hauptstraße bis Wilhelminenstraße beiderseits Mehrzweckstreifen für den Radverkehr vorsieht.
22. April 2016 - 3:20
In Wien sind 11% der Radverkehrsunfälle durch geöffnete Autotüren ("Dooring") verursacht (lt. MA 46).
In Berlin werden "Dooring-sichere" Mehrzweckstreifen mit Abstand zum Parkstreifen markiert.
Das wäre eine gute Lösung auch für Mödling, insbesondere auf der Hauptstraße, wo die Parkstreifen unnötig breit und die Mehrzweckstreifen mit 1,5 m gefährlich schmal sind.
8. April 2016 - 18:50
Wieder kam es zu einem schweren Unfall auf Grund von "Dooring", dem unachtsamen Öffnen einer Autotür: Laut Polizei "befuhr am 6.4. gegen 12:45 Uhr ein 31-jähriger Radfahrer einen Mehrzweckstreifen der inneren Mariahilfer Straße (7. Bezirk) in Richtung Westbahnhof. Zu diesem Zeitpunkt öffnete der Lenker eines am rechten Fahrbahnrand geparkten Autos die Fahrertüre. Der Radfahrer stieß gegen die geöffnete Tür und kam zu Sturz. Er wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht."
Seiten