In Wien gibt es derzeit 160 unzusammenhängende Kilometer Radwege an etwa 560 km Hauptstraßen. Ein "Radwegnetz" besteht nur auf Papier - im Alltag befahren wir alle mehr Radweglücken als -netz. Wer traut sich beispielsweise auf der Reinprechtsdorfer Straße gegen den 2-3-spurigen Auto-Verkehr anzufahren? Der Fahrstreifen gegen die Einbahn ist nämlich spärlichst gekennzeichnet - Radfahrer*innen werden in ein Schwarzes Radweg Loch geschickt.
Am 25.6.2021 um 15 Uhr Ortszeit startete die gemeinsame Expedition der Initiative "Platz für Wien" und der Radlobby Floridsdorf in unsichere Gegenden des Universums.
Circa 60 Leute sammelten sich am Spitz vor dem Amtshaus des 21. Bezirks, um dann gemeinsam dem Radweg stadtauswärts auf der Brünner Straße zu folgen. Doch bereits nach wenigen Metern befand sich ein riesiges, schwarzes Loch, an dem der Radweg plötzlich und ohne Vorwarnung endete.
Wir, die Radlobby 21 fordern schon seit vielen Jahren einen durchgängigen, baulich getrennten Radweg auf beiden Seiten der Brünner Straße.
"Es ist längst überfällig, dass das Floridsdorfer Bezirkszentrum für den Radverkehr sicher angebunden wird." so Kornelia Kroiß, Sprecherin der Radlobby 21.
Daher laden wir Euch herzlich ein, uns dabei zu unterstützen.
Treffpunkt: Freitag, 25.6.2021 um 15 Uhr
Am Spitz vor dem Amtshaus, 1210 Wien
Du fährst mit dem Rad? Du hast Ideen, wie etwas auf deinem Radweg verbessert oder vereinfacht werden könnte?
Eine fehlende Radabstellanlage? Ein Straßenschild? Eine verblasste Markierung? Schreib uns deinen Vorschlag! Wir stehen in Kontakt mit der Bezirksvorstehung Penzing und haben die Möglichkeit als Radlobby Penzing, Vorschläge zu unterbreiten.
Rede zum Ringradeln am 7. Mai 2021 von Florian von MoVe iT
Auch von meiner Seite herzlich willkommen beim Ringradeln 2.0! Wir freuen uns, dass ihr trotz des durchwachsenen Wetters so zahlreich erschienen seid, um mit uns gemeinsam den Druck für eine faire Aufteilung des Straßenraums weiter zu erhöhen. Bevor wir losfahren, möchte ich uns allen eine kleine Denkaufgabe stellen.
Die öffentliche Diskussion über den Grazer Radverkehr wird derzeit von einem Thema beherrscht: Die unbefriedigende Radverkehrssituation am linken (Augarten) und am rechten Murufer (Grieskai) auf Höhe des Augartens.
Das Radwegprovisorium von Gaumberg bis zum Bahnhof Leonding wird noch dieses Jahr umgesetzt.
Es führt von der Kreuzung Rottmayrstraße/Gaumbergstraße über einen neuen, geschotterten Geh- und Radweg mit einer Breite von 3,5 Meter zum Mayr am Imberg. Von dort gibt es eine Verbindung über die Maiergut- und Timesbergerstraße über eine neue Brücke über den Krumbach und auf dem bestehenden Radweg entlang des Baches zum Bahnhof Leonding.