Direkt zum Inhalt

Neuigkeiten

4 Monate Rot-Pink: Eine Bilanz

Wien | Submitted on

Die neue Koalition lässt sich Zeit, bei der Umsetzung von wichtigen Großprojekten wie dem Umbau der Praterstraße, der Parkraumbewirtschaftung oder der autofreien Innenstadt. Auch bei den Plänen zum Radwegebau und dem angekündigten Klimaschutzgesetz heißt es: bitte warten! Währenddessen lassen sich auf Bezirksebene sowohl positive Entwicklungen als auch erschreckende Rückschritte beobachten.

Radverkehrs-Check für die Neue Linzer Donaubrücke!

Linz | Submitted on

Die „Neue Linzer Donaubrücke“, eine für Radfahrende sehr wichtige Donauquerung, nimmt Gestalt an. Schöne, fotogene Radwege auf der Brücke schützen nicht vor Fehlplanungen rund um die Brücke! Die Radlobby fordert daher nun einen echten Radverkehrs-Check, eine Vorabprüfung durch externe Fachplaner. Weiters soll der kombinierte Geh- und Radweg, der Naturfreundeweg auf dem Damm, bis zur Voest-Brücke als „Fairnesszone“ geführt werden.    »»»

Wir siedeln mit dem Lastenrad!

ARGUS Steiermark | Submitted on

Siedeln ist immer eine Herausforderung. Dass das auch mit Lastenrädern funktioniert, hat die Radlobby ARGUS Steiermark gemeinsam mit vielen HelferInnen demonstriert. In einem „Cargobike-Flashmob“ wurde das gesamte Material und die Möbel ins neue Büro transportiert und damit bewiesen: Das Lastenrad hat sehr viel Potenzial im Stadtverkehr.

Mehr Sicherheit auf Freilandstraßen!

Bundesverband | Submitted on

2019 wird ein 34-jähriger Radfahrender auf einer Landstraße im Bezirk Melk von einem Autolenker angefahren und stirbt im Straßengraben. Der Prozess am Landesgericht St. Pölten ergibt: Der Unfalllenker war übermüdet und bei Dunkelheit und regennasser Fahrbahn zu schnell unterwegs gewesen. Nach dem Zusammenprall hielt er nicht an, leistete keine erste Hilfe und rief auch nicht die Rettung. Das inzwischen rechtskräftige Urteil macht fassungslos: vier Monate bedingte Haft und eine Geldstrafe von 3.220 Euro wegen fahrlässiger Tötung.

Impressionen: Neujahrsradeln 2021

Bundesverband | Submitted on

Das Fahrrad hat als bestes urbanes Verkehrsmittel immer Saison. Daher läutete die Radlobby auch 2021 pünktlich zum Jahresbeginn die neue Radsaison ein. 

„Mit dem Neujahrsradeln möchten wir zeigen, dass das Fahrrad das ganze Jahr Saison hat und Radfahren im Winter genau so viel Freude macht, wie im restlichen Jahr. Milde Winter und eine verbesserte Räumung haben verschneite Radwege zu einer Ausnahmeerscheinung gemacht. Folgerichtig nutzen hierzulande immer mehr Menschen das Fahrrad ganzjährig" sagt Andrzej Felczak, Vorsitzender der Radlobby Österreich.

Neujahrsradeln 2021 in Rankweil

Vorarlberg | Submitted on

Wie jedes Jahr ist auch im Jahr 2021 der Saisonstart fürs Radfahren am 1. Jänner. Im Vorarlberger Rheintal liegt an diesem Tag kein Schnee, die Temperatur liegt am Nachmittag knapp über null Grad, es ist trocken. Wir befinden uns in Rankweil.

Aufgrund der Pandemie-bedingten Einschränkungen und um uns nicht anstecken zu können, gab es heuer kein Treffen der winterfitten RadfahrerInnen, aber die Radlobby Vorarlberg nutzte den Tag, um heuer in der Marktgemeinde Rankweil ein paar Fotos zur Reflexion der Radfahrtauglichkeit zu machen.

Neujahrsradeln 2021: Radlobby OÖ eröffnet Radsaison

Oberösterreich | Submitted on

Auch dieses Jahr wurde die Fahrradsaison von der Radlobby Oberösterreich traditionell mit 1. Jänner eröffnet. „Viele radeln das ganze Jahr. Daher ist der einzig logische Termin für die Eröffnung der Fahrradsaison der erste Tag des Jahres! Radfahren im Winter ist keine Hexerei - an den meisten Tagen sind die Bedingungen wie immer.“, so Paul Weber von der Radlobby Linz.

Platz für Wien erreicht Unterschriftenziel

Wien | Submitted on

57.642 Menschen haben für die Anliegen der Initiative Platz für Wien unterschrieben. Ein bemerkenswerter Erfolg und ein starkes Zeichen für eine klima-, flächen- und kindergerechte Verkehrspolitik.

Maßnahmen für Klimaschutz, Mobilität und Verkehrssicherheit

Die Initiative entwickelte mit Expert*innen und Bürger*innen einen Maßnahmenkatalog, der CO2-Emissionen eindämmen und den Fuß- und Radverkehr so sicher gestalten soll, dass diese Mobilitätsformen für alle Wiener*innen zugänglich werden.

Neujahrsradeln bei euch zuhause 2021: Radlobby OÖ eröffnet Radsaison

Oberösterreich | Submitted on

Da es wieder zu einem harten Lockdown gekommen ist, wird auch das Neujahrsradln 2021 anders als in den vorherigen Jahren stattfinden. Wir sehen zwar keine Probleme beim Radfahren an sich, wollen aber kein falsches Zeichen setzen. Es sollen auch keine Ressourcen bei der begleitenden Polizei gebunden werden. Darum haben wir bereits im Vorhinein ausgemacht, dass bei einem erneuten harten Lockdown keine gemeinsame Radfahrt stattfinden wird.

Jahresbericht 2020

Bundesverband | Submitted on

Der Radlobby Rückblick auf ein außergewöhnliches Jahr, in dem wir uns aktiv für den Radverkehr eingesetzt haben. Die Radlobby-Vereine traten in allen neun Bundesländern und auf Bundesebene für sicheres, komfortables und entspanntes Radfahren in jedem Alter ein. Hier stellen wir Themenbereiche vor, die wir 2020 gezielt verfolgt haben. Auch 2021 bleiben wir voll im Einsatz für Sie und Ihr liebstes Verkehrsmittel, das Fahrrad.

Steiles Fliegen: Über das Bahnradfahren im Ferry Dusika Stadion 

Wien | Submitted on

„Ich wollte einfach nur weg“ – Claudia Redtenbachers Liebe zum Bahnradfahren war eindeutig keine auf den ersten Blick. Damals im Oktober 2017, als sie ein Freund überredet hatte, mitzukommen, verließ sie zuerst die Motivation („Ich dachte, was soll ich da blöd im Kreis fahren, ich will lieber an die frische Luft“) und dann der Mut. Dabei ist die 41-Jährige passionierte Rennradlerin im Verein Radcore und hat mehrmals erfolgreich den Ötztaler Radmarathon absolviert.

Zubau zur Nibelungenbrücke: Verbesserungen bereits jetzt umsetzbar!

Linz | Submitted on

Die Radlobby Linz begrüßt den Vorschlag, die Situation für RadfahrerInnen durch einen seitlichen Zubau in einigen Jahren zu verbessern. Doch die Zeit bis dahin ist viel zu lang. Mehr als 1 Million RadfahrerInnen sind pro Jahr auf der unsicheren Nibelungenbrücke akut gefährdet. Die gute Nachricht: Sicherheitsverbesserungen sind sofort & gratis bis kostengünstig umsetzbar!    »»»