Direkt zum Inhalt

Neuigkeiten

Analyse: Stadt Wien & Bund-Länder-Übereinkommen

Bundesverband | Submitted on

Fast ein Jahr ist es jetzt her, dass im Wiener Rathaus Vertreter*innen aller Bundesländer, des Städte- und des Gemeindebunds sowie Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ihre Unterschriften unter ein wichtiges Dokument gesetzt haben: das Übereinkommen zur Förderung des Radverkehrs in Österreich. Das Anfang April 2022 beim Österreichischen Radgipfel geschlossene Übereinkommen hat das Ziel, den Anteil des Radverkehrs am gesamten österreichischen Verkehr innerhalb von nur drei Jahren von sieben auf 13 Prozent beinahe zu verdoppeln.

Überholabstände in Vorarlberg

Vorarlberg | Submitted on

Pressegespräch am 16. März: Martin Pfanner (KFV), Elisabeth Kostal, Veronika Rüdisser und Julian Golderer (Radlobby Vorarlberg)


Das Projekt

Viele Radfahrer:innen fühlen sich im Straßenverkehr nicht sicher. Vor allem zu geringe Seitenabstände überholender Autos und Lkw erschrecken und gefährden Radfahrende. Doch überholen Autofahrende wirklich so eng, wie viele Radfahrer denken? Oder werden die Abstände subjektiv als knapper empfunden, als sie tatsächlich sind?

Mobilitätswende in Vorarlberg?

Vorarlberg | Submitted on

Am Freitagabend, 24.02.2023 ging bei schwierigen Wetterverhältnissen die große Mahnwache zur Mobilitätswende bei der #tunnelspinne, dem geplanten bzw. in Bau befindlichen Stadt-Autobahnanschluss für die Feldkircher Innenstadt, über die Bühne.

Die diversen Redner:innen zeigten verschiedenste Aspekte des Straßengroßprojekts auf. Es wurde u.a. Folgendes gesagt:

Radlobby Wahlbarometer zur Landtagswahl Kärnten

Kärnten | Submitted on

Die Radlobby Kärnten hat zur Landtagswahl 2023 Fragen zu 6 Rad-Themen an die landesweit antretenden Parteien und Listen gestellt. Dabei ging es etwa um finanzielle Mittel, die Flächenverteilung oder die Prioritäten im Verkehr nach der Wahl. Die im Zuge des Wahlbarometers abgegebenen Stimmungsbilder zeigen, dass auch in der kommenden Legislaturperiode intensiv für sicheres und komfortables Radfahren gekämpft werden muss.

Gebrauchtrad: Hilfreiche Tipps für Kauf und Verkauf

Bundesverband | Submitted on
Sie möchten ein gebrauchtes Fahrrad kaufen und unangenehme Überraschungen vermeiden? Die Radlobby gibt wertvolle Tipps für den Kauf eines Secondhand-Rads. Erfahren Sie, worauf Sie bei Zustand, Ausstattung und Sicherheit achten sollten – von der Rahmenprüfung über die Probefahrt bis zur Preisverhandlung. Zusätzlich bietet die Radlobby einen kostenlosen Musterkaufvertrag für Privatkäufe an.

Grünpfeile für Radverkehr: In Linz bereits an vielen Kreuzungen vorhanden

Linz | Submitted on

Die Stadt Linz ist Vorreiterin in Sachen Grünpfeile fürs Rad: Ende Jänner 2023 durften RadfahrerInnen schon an 12 Kreuzungen nach Halt auch bei roter Ampel rechts abbiegen. Linz überholt damit Wien, wo es Ende Jänner zehn Kreuzungen sind.    »»»

Neuer Radweg Wagramer Straße

Wien | Submitted on

Seit Ende des Jahres kann die Teilstrecke des Rad-Schnellwegs vom Donauzentrum bis zur Kagraner Brücke befahren werden. Der Abschnitt ist Teil der seit 2014 angekündigten Radschnellverbindung Nord mit dem eine durchgängige, hochwertige Radverbindung zwischen Donaustadt und Innenstadt entstehen soll. Die Radlobby analysierte bereits das gesamte Planungsprojekt im Frühjahr 2022. Dieses Jahr soll die Umsetzung der zweiten Etappe vom Donauzentrum bis zum Kagraner Platz erfolgen. 

Endlich neue Radampel am Gürtel / Thaliastraße

Wien | Submitted on

Vor über fünf Jahren wurde bekannt, dass am Lerchenfelder Gürtel die Ampel bei der Thaliastraße unnötig rot zeigte. Die Radlobby bemühte sich seitdem um getrennte Ampelphasen für den Gürtelradweg. Jetzt ist dort endlich eine eigene Rad-Ampel angebracht. Damit werden getrennte Räumzeiten und eine deutliche Verlängerung der Grünzeiten ermöglicht.

Posse um Radveranstaltungen am Faaker See zeigt: nachhaltige Mobilitätswende ist für Landesregierung nicht mehr als ein Lippenbekenntnis

Kärnten | Submitted on

Unfassbar ist die derzeitige Posse rund um die Verhinderung eines Radevents am Faaker See durch fadenscheinige Argumente: „Die Abteilung 7 der Landesregierung im Verantwortungsbereich von Verkehrs- und Tourismus-Landesrat Sebastian Schuschnig scheint mit aller Kraft zu versuchen, einen Wandel weg von klimaschädlichen Motorsport-Events hin zu einem ökologisch verträglicheren Radtourismus zu torpedieren.

Verbesserungswünsche in Dornbirn

Vorarlberg | Submitted on

Am 09.01.2023 waren wir, die Radlobby Vorarlberg und die Bürgerinitiative Stadtlebendornbirn im Rathaus der Stadt Dornbirn bei Vizebürgermeister Julian Fässler, zuständig u.a. für Stadtplanung.

Gemeinsam haben wir uns in einem mehr als einstündigen Gespräch klar für Verbesserung der Infrastruktur für Radfahrerende und flächendeckendes Tempo 30 in den Wohnquartieren ausgesprochen. 

Wir wollen die Lebensqualität in Dornbirn steigern, indem sanfte Mobilität gefördert wird. Wir alle möchten sicher radfahren. Unsere Kinder sollen sicher zur Schule kommen.

Neujahrsradeln: Jahr 2023 als verkehrspolitisches Wendejahr

Oberösterreich | Submitted on

Die Radlobby eröffnete die Radsaison wieder am 1. Jänner. Das Fahrrad als schnelles, umweltbewusstes und gesundes Verkehrsmittel ist das ganze Jahr über ideal, um nachhaltige Mobilität im Alltag zu leben. Im Jahr 2023 umso mehr, denn die Klimakrise ist da und die Auswirkungen einer möglichen Klimakatastrophe sind schon zu spüren.    »»»

Das Radlobby Jahr 2022

Bundesverband | Submitted on

Die Radlobby-Vereine setzen sich in jedem Bundesland dafür ein, dass Radfahren für alle sicherer, einfacher und komfortabler wird. Hier stellen wir einige Ziele vor, die wir im Jahr 2022 verfolgt und erreicht haben. Auch 2023 bleiben wir voll im Einsatz für Sie und Ihr liebstes Verkehrsmittel, das Fahrrad. Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie unsere Arbeit und genießen alle Vorteile.