Direkt zum Inhalt

Neuigkeiten

Die neue Railjet-Radmitnahme im Radlobby-Test

Bundesverband | Submitted on

Bereits 2008 hat die Radlobby Österreich auf die Notwendigkeit der Radmitnahme im damals neuen Railjet hingewiesen, nun wurde nach mehreren Umbauverschiebungen diesem Bedürfnis der radfahrenden ÖBB-Kundschaft nachgekommen. Die erste Railjet-Garnitur wurde Ende Februar adaptiert, bis Ende 2016 sollen alle 51 Railjets nachgerüstet sein. Mit 5 Radplätzen pro Zug ist dann zumindest ein Grundangebot für die Radmitnahme im Fernverkehr gegeben. Damit haben die ÖBB nicht nur dem Druck der Radlobby, sondern auch den Bestimmungen des 3. EU-Eisenbahnpakets nachgegeben.

Radverkehrsanteil in Wien stieg 2014 weiter auf 7%

Wien | Submitted on

Nun wurden die “Modal Split”-Zahlen für 2014: veröffentlicht, also die statistische Hochrechnung der jeweiligen Nutzungsanteile der Verkehrsmittel an den zurückgelegten Wegen. Das Resultat: Radfahren in Wien wird weiterhin beliebter und hat mit nun 7% eine weitere leichte Steigerung zu verzeichnen. 2013 lag die Zahl bei 6,4% (Quelle), die jährliche Zuwachsrate liegt also einerseits bei wackeren 10%, andrerseits noch weit vom Wunschziel von 10% Radanteil.

Fahrradpiktogramme Wienerstraße / Unionkreuzung - Vorschlag der Radlobby OÖ abgelehnt

Linz | Submitted on

In der Wienerstraße im Bereich der Unionkreuzung wird die Fahrbahn im Mischverkehr von Autos und Fahrrädern gemeinsam genutzt; auf die Schaffung eines Radwegs oder Mehrzweckstreifens für RadfahrerInnen wurde an dieser Stelle von der Verkehrsplanung bewusst verzichtet. Häufig werden RadfahrerInnen in diesem Bereich leider von AutofahrerInnen gefährdet, indem sie mit zu wenig Seitenabstand überholt und manchmal sogar angehupt und abgedrängt werden.

Nicht benutzungspflichtige Radwege in Oberösterreich

Oberösterreich | Submitted on

Auch in Oberösterreich gibt es langsam aber doch auch einzelne von der Benutzungspflicht befreite Radwege, erkennbar an den blauen quadratischen (statt wie sonst üblich runden) Tafeln.

Nach Braunau und Steyr wurden nun in Linz auch die ersten von der Benutzungspflicht befreiten Radwege umgesetzt:

Fotos vom Christbaumradeln

Währing | Submitted on

Auch heuer nahmen wieder über ein Dutzend Kund_innen am vorletzten Samstag vor Weihnachten das Angebot in Anspruch und ließen sich ihren frisch gekauften Christbaum mit den Lastenrädern der Wiener Radlobby vom Kutschkermarkt nach Hause radeln.

Dass viele Weihnachtseinkäufer_innen darüberhinaus interessiert die Räder bestaunten und sich viele entspannte Gespräche über Räder, Radeln und Radler_innen ergaben hat den Erfolg der Aktion bestätigt.

Hier einige Fotos:

Radfahrer-Anteil deutlich gestiegen - Radlobby fordert weitere Anstrengungen

Linz | Submitted on

Laut der Verkehrserhebung des Landes OÖ ist der Radverkehr in Linz im letzten Jahrzehnt deutlich gestiegen - im Modalsplit der Binnenwege von 5,5 auf 7,8 %, was einer Steigerung um 42% entspricht. Wie der stv. Vorsitzende der Radlobby OÖ Lukas Beurle betont, „freuen wir uns, dass unser jahrelanges ehrenamtliches Engagement - in Zusammenarbeit mit der Stadt Linz - sich nun auch in der steigenden Anzahl der in Linz mit dem Fahrrad zurückgelegten Wege äußert.

Christbaumradeln - ein voller Erfolg

Währing | Submitted on

Die erste größere Aktion der erst wenige Monate jungen Radgruppe Währing war bereits ein voller Erfolg. Über ein Dutzend Kunden nahmen am Samstag vor Weihnachten das Angebot in Anspruch und ließen sich ihren Christbaum mit den Lastenrädern der Wiener Radlobby vom Kutschkermarkt nach Hause radeln. Dass viele WeihnachtseinkäuferInnen darüberhinaus interessiert die Räder bestaunten und sich viele entspannte Gespräche über Räder, radeln und RadlerInnen ergaben hat, den Erfolg der Aktion bestätigt.

Stadt Linz verpflichtet sich zur Radverkehrsförderung

Linz | Submitted on

Einstimmig beschlossen wurde im Gemeinderat vom 7.3.2012, dass die Stadt Linz die „Velo-City-Charta von Brüssel“ unterzeichnet. Damit verpflichtet sich die Stadt Linz, Fahrradmaßnahmen zu einem festen Bestandteil urbaner Mobilitätspolitik zu machen. So soll der Fahrradverkehrsanteil bis zum Jahr 2020 auf mindestens 15% ausgebaut werden, was ausgehend vom jetzigen Niveau einer Verdreifachung entspricht.