Direkt zum Inhalt

Neuigkeiten

Kinder brauchen sichere Radwege - auf der Nibelungenbrücke und überall

Linz | Submitted on

Bei der Kinderradfahrt am 4. Mai radelten 350 kleine und große TeilnehmerInnen fröhlich klingelnd 6 Kilometer durch Linz. Mit Polizeibegleitung waren auch auf der gefährlichen Nibelungenbrücke selbst die Kleinsten auf den Laufrädern sicher.

Ab Herbst soll es dann auf der Nibelungenbrücke durch zusätzliche Radfahrstreifen mehr Platz für RadfahrerInnen geben!

 »»»

Umgestaltung: Auf der Wallensteinstraße den Alserbachstraßen-Radweg fortsetzen!

Leopoldstadt und Brigittenau | Submitted on

Die Wallensteinstraße soll laut Stadtplanung schon seit 2002 einen Radweg bekommen. Doch angeblich nicht bei der aktuellen Umgestaltung: Für den Radweg sei wegen Baumpflanzungen kein Platz mehr. Damit würde aber auch der im Bau befindliche separate Radweg auf der Alserbachstraße[1] für immer im „Nichts” enden.

Benützung der Verkehrsflächen - ein rechtlicher Überblick

Eisenstadt | Submitted on

 

Als Teil 2 der Serie "MIteinander sicher im Verkehr" haben wir eine Übersicht erstellt. Darin kann abgelesen werden, welche Verkehrsteilnehmer sich auf den verschiedenen Typen von Verkehrsflächen in Längsrichtung bewegen dürfen. Wir danken Roland Romano (Radlobby Österreich) für die Lösung der kniffeligen Detailfragen und dem Amtsblatt Eisenstadt für die Grafik. 

Wetten, dass Du bisher nicht alle Details gewusst hast!

KoloRad: Interreg-Projekt auf den (Rad-)Weg gebracht

Kärnten | Submitted on

Gemeinsam mit der Mariborska kolesarska mreža, der Ljubljanska kolesarska mreža und der Radlobby ARGUS Steiermark ist es der Radlobby Kärnten gelungen, das Projekt KoloRad auf den (Rad-)Weg zu bringen! Im Rahmen dieses EU-geförderten Interreg-Projekts haben wir im Laufe des Jahres 2024 die einmalige Gelegenheit, unsere Erfahrungen über die Grenzen hinweg auszutauschen und unsere Kräfte zu bündeln.

Grünpfeile in Wien

Wien | Submitted on

Seit Oktober 2022 können Behörden dem Radverkehr an einzelnen Kreuzungen per Beschilderung das Rechtsabbiegen bzw. Geradeausfahren bei Rot erlauben. In dieser Situation müssen Radfahrende ähnlich wie bei einem Stop-Schild agieren: anhalten, gegenüber FußgängerInnen warten und weiterfahren, wenn keine Gefährdung anderer besteht. Die Einführung des neuen Verkehrszeichens Grünpfeil war einer der größten Erfolge der Radlobby auf Bundesebene.

Radlobby Floridsdorf: Über das Bohren dicker Bretter

Floridsdorf | Submitted on

Seit vielen Jahren setzt sich die lokale Gruppe der Radlobby in unserem Bezirk für sicheres Radfahren ein. Lange gab es keine Bauprojekte im jährlichen Programm der Stadt. Nun hat sich die Stimmung verändert: Es war schwer zu überhören. Auf allen möglichen Kanälen, sei es auf sozialen Medien, Fernsehen und in Zeitungen, konnte man es erfahren:

Hilfeschrei: Unhaltbare hygienische Zustände im Radkeller am Hauptbahnhof

Linz | Submitted on

Die Politik lässt es zu, dass Obdachlose seit Jahren im Radkeller unter unfassbaren Zuständen dahinvegetieren. Ein Trauerspiel unklarer Zuständigkeiten macht den Linzer Hauptbahnhof zum Inbegriff des Wegschauens und über 700 Radabstellplätze unbenutzbar. So verdient der Linzer Bahnhof leider den letzten Platz im österreichischen Bahnhofsranking.    »»»

Erste Radmesse Kärntens

Kärnten | Submitted on

In English below

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Nun ist es offiziell. Am 11. Mai 2024 wird zum zweiten Mal die CMI Reifnitz stattfinden. Diesmal wird die Veranstaltung jedoch größer und bunter als im Jahr davor. Neben einer Sternfahrt von Klagenfurt, Velden und Keutschach nach Reifnitz wird es auch die erste Fahrradmesse Kärntens geben. Die Ausarbeitung des Programms läuft auf Hochtouren, einige Programmpunkte sind jedoch schon fixiert.

Goldige Uni Graz

ARGUS Steiermark | Submitted on

Die Universität Graz war nicht nur einer der ersten österreichischen Betriebe, die sich der strengen Zertifizierung zum CFE-fahrradfreundlichen Betrieb unterworfen haben, sondern hat inzwischen auch die höchste Punktezahl aller österreichischen Betriebe.

Die CFE (Cycle-friendly Employer)-Zertifizierung, die unter dem Dach des ECF (European Cyclists‘ Federation) entwickelt und vergeben wird, gibt es inzwischen in 13 europäischen Ländern, von Nordnorwegen bis zur Südtürkei.

Das Fest zu 10 Jahre Radlobby Kärnten

Kärnten | Submitted on

Bei der Festveranstaltung im November 2023 blickte die Radlobby auf die letzten 10 Jahre seit ihrer Gründung zurück und stellte die Frage, wie es mit dem Radland Kärnten weitergehen soll. Anlässlich des Jubiläums wurde Klagenfurt danach Veranstaltungsort für die Herbstakademie der Radlobby Österreich, wo sich Radbegeisterte aus allen Bundesländern rund ums Thema Rad austauschten.

Neujahrsradeln 2024

Bundesverband | Submitted on

Das Fahrrad bleibt das ganze Jahr über das beste Verkehrsmittel. Deshalb läutet die Radlobby zum Jahresbeginn die neue Radsaison ein.

Die Radsaisoneröffnung am 1. Januar hat mittlerweile Tradition und fand bisher jedes Jahr parallel in vielen Bundesländern statt.

Ziehen Sie sich farbenfroh an und schauen Sie bei unseren Tipps zum Radfahren im Winter vorbei - so sind Sie nicht nur gut sichtbar, sondern auch bestens vorbereitet auf die erste winterliche Ausfahrt im neuen Jahr.