Direkt zum Inhalt

Neue Statuten Radlobby OÖ: Klimaschutz, Zweigvereine und Erleichtung in der Zusammenarbeit

Linz | Submitted on

Bei der jährlichen Generalversammlung unseres Hauptvereins Radlobby Oberösterreich wird über das vergangene Vereinsjahr berichtet. Das Treffen dient aber auch der Vernetzung und dem Austausch aller Radlobby-Gemeindegruppen aus ganz Oberösterreich.

Als große demokratische Organisation mit vielen ehrenamtlich Engagierten ist es auch sehr wichtig, stets offen für Verbesserungsvorschläge in der Organisationsstruktur zu sein.

Von der Generalversammlung am 27. November 2024 wurden daher nach ausführlicher Diskussion die Statuten, die Basis jeder Vereinsarbeit, erweitert. Der aktuell gültige Gesamtstand ist hier zu finden: Statuten des Vereins Radlobby Oberösterreich

Spur für den Klimaschutz - Aufschrift am Radweg auf der Linzer Eisenbahnbrücke
Copyright: Radlobby Linz

Klimaschutz nun explizit ein Vereinszweck

Die Radlobby Oberösterreich ist gemeinnützig tätig und verschreibt sich seit Vereinsbeginn der Förderung des Alltagsfahrradverkehrs und aller ökologisch verträglichen Verkehrsformen im weiteren Sinne. Aber eine Klimakrise steht ins Haus, die Auswirkungen einer Klimakatastrophe sind schon zu spüren. Ambitioniertere Klimaschutzmaßnahmen zum Gegensteuern sind unmittelbar notwendig und sollten endlich auch politisch in die Wege geleitet werden. Es wurde deswegen nun explizit festgehalten, dass die Unterstützung von Umwelt- und Naturschutzzielen, insbesondere Klimaschutzzielen bezweckt wird.

Auch die Vernetzung mit anderen Organisationen ist seit Jahren ein wichtiger Teil der Radlobby-Arbeit. Daher wurde die Vernetzung und Unterstützung von engagierten Personen und Organisationen, die das Radfahren bewerben oder die Bedingungen dafür verbessern wollen, nun auch ausdrücklich festgehalten.

Gesetz
Copyright: Image by Stephan from Pixabay

Bessere Organisation: Gruppen können Zweigvereine gründen

Der Verein Radlobby Oberösterreich hat seinen Ursprung im Jahr 1979 in Linz und setzt sich seit Jahren mit einer engagierten Linzer Gruppe vor allem auch im Großraum Linz für bessere Bedingungen für das Radfahren ein. Der Titel der ersten Vereinszeitschrift lautete "In Linz beginnt's!" und zeigte die Dreifaltigkeitssäule am Hauptplatz. Gleichzeitig wurden in den letzten Jahren zahlreiche große und kleine Gemeinde- und Regionalgruppen in ganz Oberösterreich gegründet. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit besteht nun in der Unterstützung der Interessen dieser Regionalgruppen. Mit allen Radlobby-Gruppen sind übrigens schon länger Kooperationsvereinbarungen zur Regelung der Zusammenarbeit getroffen worden.

Für die regionale Radlobby-Arbeit von großen Gruppen kann es organisatorisch hilfreich sein, sich als eigenständige Vereine zu organisieren. Trotzdem wollen die Radlobby-Gruppen natürlich eng zusammenarbeiten und verschreiben sich denselben Zielen. Dafür gibt im Vereinsrecht den Begriff des Zweigvereins, der ein eigenständiger Verein ist aber die Ziele des Hauptvereins mitträgt. Eine Anerkennung als Zweigverein erweitert nun also die Kooperationsvereinbarungen mit einzelnen regionalen Gruppen, die sich so organisieren wollen.

Das Lastenrad der Radlobby Linz vor dem Linz-Logo am Hauptplatz, davor 2 Aktive des Vereins
Copyright: Radlobby Linz

Gruppe Linz seit 1979 aktiv - nun als Zweigverein

Angesichts stetig wachsender Mitgliederzahlen und der Tatsache, dass rund die Hälfte der Vereinsmitglieder in der Landeshauptstadt wohnen, wurde von der uns als Linzer Gruppe im Jahr 2024 ein eigener selbständiger Verein gegründet.

So können wir den Bedürfnissen und Interessen unserer Mitglieder in Linz noch besser gerecht werden. Mit der Anerkennung des Zweigvereins Linz sind nun alle Linzer Vereinsmitglieder der Radlobby Oberösterreich auch Mitglieder im Zweigverein Radlobby Linz.

Hervorzuheben ist, dass sich dadurch keine Änderungen oder gar Verschlechterungen ergeben. Jedes Linzer Mitglied kann vielmehr nun auch zusätzlich im Zweigverein Linz mitgestalten und etwa das Stimmrecht bei der Generalversammlung des Zweigvereins ausüben.

Generalversammlung im Corona-Modus
Copyright: ARGUS Radlobby Steiermark

Verbesserungen für den Ablauf der Generalversammlung und für Vorstandssitzungen

Weiters wurden einige organisatorische Anpassungen etwa für die Vorbereitung der Generalversammlung der Radlobby Oberösterreich beschlossen: Es gilt nun eine Frist von zwei Wochen für Anträge, die eine bessere Vorbereitung des jährlichen Treffens ermöglichen soll. Auf vielfachen Wunsch wird die Generalversammlung statt Ende des Jahres nun immer im 1. Halbjahr stattfinden.

Für die Arbeit des Vorstands wurde beschlossen, dass formal auch Online-Sitzungen möglich sind. Damit wird die Zusammenarbeit der mittlerweile 16 regionalen Gruppen mit den Vorstandsmitgliedern erleichtert.