Pilotprojekt Mehrzweckstreifen Georgistraße in Eisenstadt

MZS Georgistraße
eseltreiber_de.jpg

Ende August 2023 wurden die Mehrzweckstreifen auf der Georgistraße in Eisenstadt auf jeweils rd. 2,2 m verbreitert, die Kernfahrbahn für KfZ auf 3 m verengt und ein Tempolimit von 30 km/h verfügt. 

Diese Maßnahme zur Verkehrsberuhigung und zur Attraktivierung des Radverkehrs ist Teil eines Pilotprojektes des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV), das dieses Maßnahmenpaket in mehreren Städten erprobt. In Eisenstadt wurde das Projekt von der Baudirektion des Landes in Abstimmung mit der Stadt Eisenstadt umgesetzt. Das KfV wird das Verhalten aller Verkehrsteilnehmer dokumentieren und analysieren. (https://www.meinbezirk.at/eisenstadt/c-lokales/st-georgener-strasse-l-317-bekommt-mehrzweckstreifen_a6234393?fbclid=IwAR2uhTQcuGR1-zTZQTEzhWi3iARFOyTL9_BbXuaInpZE9jLSCN6WM2Vf2SE)

Aus Sicht der Radlobby ist dies ein wesentliches Beispielprojekt, wie die Sicherheit der Radfahrenden im Mischverkehr erhöht werden kann. Radfahrende können nun innerhalb des Mehrzweckstreifens den Türabstand von min. 1,2 m zu den parkenden Autos einhalten, und es bleibt ein akzeptabler Abstand zu den überholenden Autos. (https://www.radlobby.at/abstand)

Viele überraschte Autofahrer fragen seit der Umstellung bei den verantwortlichen Stellen an, wie die Straße mit Gegenverkehr nun eigentlich zu befahren sei. Das zeigt, wie mangelhaft die Regeln der StVO verbreitet sind. 

Laut §2 StVO (1) 7.a ist der Mehrzweckstreifen "ein Radfahrstreifen oder ein Abschnitt eines Radfahrstreifens, der unter besonderer Rücksichtnahme auf die Radfahrer von anderen Fahrzeugen befahren werden darf, wenn für diese der links an den Mehrzweckstreifen angrenzende Fahrstreifen nicht breit genug ist (...)". Das heißt, dass mit dem Auto normalerweise die verbleibende Kernfahrbahn zu benützen ist. Bei Begegnung mit einem entgegenkommenden Fahrzeug darf der Mehrzweckstreifen unter Rücksicht auf den Radverkehr mitbenützt werden. Ein Erklärvideo dazu: https://www.youtube.com/watch?v=4smg1uDY-OQ (von trafikverket - swedish transport administration).

Stichworte: