Falls der Newsletter nicht korrekt dargestellt wird, bitte hier klicken
Radkompetenz Newsletter
Juni 2019
mehr Radverkehr
Liebe radbegeisterte leser/innen!
Während das Ringen um effektive Klimaschutzbemühungen zwischen breitem Rückhalt der jungen Bevölkerung, medienwirksamen Klima-Events und realpolitischem Zögern weiter an Dynamik gewinnt, boomt das klimafreundliche Verkehrsmittel Fahrrad wie schon lange nicht mehr. Dem trägt Deutschland mit einer starken StVO-Novelle Rechnung und Wien entwickelt ein umfassendes Fahrradstraßen-Konzept. Dennoch bleiben wichtige Maßnahmen wie die Dienstrad-Novelle auf der Strecke. Auch die internationale Velo-city Konferenz in Dublin stärkt den Aufschwung des Fahrrads. Die „Radkompetenz Österreich“ ist mit dabei! Gestern wurde offiziell bekannt, dass die nächste Velo-City Konferenz 2020 nahe an Österreich in Ljubljana sein wird, da Mexico City seinen Platz zurückgezogen hat.
Velo-city in dublin
Dublin Velo City
Dublin ist Gastgeber der diesjährigen Velo-City Konferenz, die über 1.000 ExpertInnen und AktivistInnen versammelt, um dem Radverkehr zu jener Bedeutung und Beachtung zu verhelfen, die er verdient. Noch  bis 29. Juni wird der Gipfel der European Cyclists’ Federation (ECF) ein vielfältiges Fachprogramm bieten. Radkompetnez Österreich ist mit dabei. Weiterlesen
Steuerreform für Diensträder?
Wie steht es um die Steuerreform für Diensträder?
Die im Frühjahr bereits anvisierte gesetzliche Gleichstellung von E-Fahrrädern zu Elektroautos als Dienstfahrzeuge droht durch den Regierungsumbruch wieder in weite Ferne zu rücken. Umso brisanter, als der E-Bike-Verkauf in Österreich ein Rekordhoch erreicht hat. Auch der Radverkehrsbeauftragter der Stadt Wien fordert daher, das “Job-Rad” aus der Steuerreform herauszulösen und rasch als Sondermaßnahme im Parlament umzusetzen. Wir erklären den unklaren Satus quo. Weiterlesen
Fahrradstraße
Wiens Masterplan Fahrradstraßen veröffentlicht
Fahrradstraßen und Radschnellwege sind Verkehrsgestaltungselemente, die generell als ein wichtiges Mittel zur Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs gesehen werden. Seit der rechtlichen Einführung der Fahrradstraße in der StVO im Jahr 2013 wurden in Österreich bereits einige Fahrradstraßen eingeführt, Wien und Vorarlberg waren dabei Vorreiter. Nun hat die Stadt Wien ihren von Radkompetenz-Mitglied komobile erarbeiteten „Masterplan Fahrradstraßen“ vorgestellt. Weiterlesen
Vernetzung von Meldeplattformen für Farbahnschäden
Gerade beim Alltagsradeln sind Schlaglöcher und andere Fahrbahnschäden, die man täglich umrunden muss, besonders ärgerlich. Für die Verwaltung der Straßenerhalter ist wiederum effizientes Bearbeiten der Meldungen wichtig. Radkompetenz-Mitglied PRISMA solutions hat nun die Datenbank in Hessen mit der internationalen Meldestelle RADar! intelligent verbunden. Weiterlesen
Parlamentarischer Abend
Radkompetenz in Berlin beim Parlamentarischen Abend
Beim Parlamentarischen Abend der deutschen Fahrradakademie war Radkompetenz aus Österreich die Hauptdarstellerin zum Thema „Radfahren im ländlichen Raum“. In der österreichischen Botschaft in Berlin versammelten sich ExpertInnen und Bundestagsabgeordnete zu Vortrag und Podiumsdiskussion. Allen voran Vorarlbergs Landesrat Johannes Rauch, Geschäftsführerin Andrea Weninger von Rosinak & Partner und Bundesradkoordinator Martin Eder. Weiterlesen
Neues von Mitgliedern
NEUE MITGLIEDER & NEUES VON MITGLIEDERN
Der Kreis der Radkompetenz-Mitglieder wurde um zwei Neue erweitert und damit die Präsenz von Radkompetenz aus Süd-Österreich gestärkt: Das Land Steiermark trat als Unterstützer bei, das Grazer Verkehrsplanungsbüro verkehrplus ist eine willkommene Ergänzung im Planungssektor der Radkompetenz-Plattform. Darüber hinaus gibt es Neuigkeiten von Innovametall und Löffler. Weiterlesen
Rückschau Radgipfel 2019
Der 9. Österreichsiche Radgipfel in Graz war ein großer Erfolg mit breit gestreutem Programm, organisert von den Radkompetenz-Mitgliedern FGM und Z_GIS. Hier finden Sie die Präsentationen zum Nachlesen.
Ambitionierte Reform der deutschen Fahrrad-StVO

Mit neuen Verkehrsregeln will der deutsche Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) den Radverkehr stärken, um so das Radfahren attraktiver und sicherer zu machen. Darunter: Überholabstand und Rechts-bei-Rot. Weiterlesen

Der Coya-Index misst urbane Radfreundlichkeit
Die digitalen Versicherungsspezialisten von Coya haben Städte aus der ganzen Welt in Bezug auf mehrere Radverkehrs-Faktoren analysiert. Utrecht gewinnt, Innsbruck liegt auf Platz 18 als beste österreichische Stadt. Weiterlesen
Wir freuen uns, falls wir Ihnen mit unserer Sammlung aktueller Radverkehrs­expertise neue Einblicke ermög­lichen konnten. Empfehlen und senden Sie unseren News­letter gerne weiter an interessierte KollegInnen!

Das Büro der „Radkompetenz Österreich“

Radkompetenz Österreich

Lichtenauergasse 4/1/1
1020 Wien
Österreich

 

Diesen Newsletter online lesen
Falls Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten möchten, bitte hier abmelden 

© Radkompetenz Österreich 2018, Impressum: http://radkompetenz.at/impressum