 |
Liebe radbegeisterte leser/innen! |
Radverkehr ist als Lösung für Verkehrssituation und Klimawandel in Stadt und Land in aller Munde. Damit das brisante Thema trotz Flächenkonkurrenz und Budgetrestriktionen auf den beradelbaren Boden der Tatsachen findet, sind vielerlei Mittel einsetzbar. Wir geben in unserem ersten Newsletter des Jahres 2019 einige Einblicke in hoch aktuelle Ansätze: Die Stadt Salzburg verpasst sich ein Radhauptnetz, das wir hier erstmals zeigen können. Berlin kämpft mit den positiven Vorgaben des hart errungenen Mobilitätsgesetzes und lädt die Radkompetenz-Plattform zum
parlamentarischen Abend. Dort werden neue exemplarische Planungen für den ländlichen Raum im Fokus stehen, die wir hier vorstellen. |
|
ERSTER BLICK AUF DAS NEUE RADHAUPTNETZ SALZBURG |
 |
Die Stadt Salzburg hat einen wichtigen Schritt zur weiteren Steigerung der Radverkehrs-Qualität gesetzt: Das zukünftige Radhauptnetz verbindet mehr als 100 Kilometer Radverkehrsanlagen zu neuer Qualität! Wir stellen hier erstmals das Gesamtkonzept für den Netzplan, der von Radkompetenz-Mitglied con.sens mobilitätsplanung federführend entwickelt wurde, in allen Details vor. Weiterlesen |
|
PRIORITÄT FÜR FAHRRADSTRASSEN IN HALL UND LAUTERACH |
Die Regionen Hall in Tirol und Lauterach in Vorarlberg zeigen mit Radkompetenz-Unterstützung das Potential, das Alltagsradfahren als Mittel zur Verkehrsreduktion für den ländlichen Raum bietet: Fahrradstraßen, Radverkehrsnetze und Lückenschlüsse werden in regionalen Gesamtkonzepten priorisiert. Aus diesem Anlass lädt in Berlin ein Parlamentarischer Abend zum Themenabend „Radfahren im ländlichen Raum“ ein. Weiterlesen |
|
|
BERLIN: PORTRAIT DER ZUKÜNFTIGEN FAHRRADSTADT |
Nach dem vielbeachteten „Volksentscheid Fahrrad“ und dem darauf folgenden Mobilitätsgesetz, das in Berlin vor einem Jahr beschlossen wurde, geht es an die Umsetzung. Wie weit diese vorangeschritten ist und welche großen Herausforderungen noch vor der deutschen Bundeshauptstadt liegen, zeigen wir im Interview mit Wigand von Sassen, Gruppenleiter Radverkehr der Berliner Senatsverwaltung. Weiterlesen |
|
|
Erste Radkompetenz masterclass: salzburg 2019 |
Die Plattform Radkompetenz Österreich bot am 2. April 2019 unter dem Motto „So geht Radverkehr!“ gemeinsam mit dem „urbanen mobilitätslabor salzburg“ im Vorprogramm des Netzwerktreffens Radverkehr des Landes Salzburg fachliche Weiterbildung für Gemeinden und Radbeauftragte. Diese erstmals durchgeführte Radkompetenz Masterclass widmete sich Kernthemen der Radverkehrsplanung und bekam äußerst positives Feedback. Weiterlesen |
|
|
bürgerinnenbeteiligung für bessere verkehrsplanung |
Gerade bei der Entwicklung von Mobilitätsstrategien, die möglichst viele Menschen zum Umsteigen auf das Fahrrad bewegen sollen, ist ein partizipativer Ansatz der Planungsprozesse wichtig. Deshalb berichten wir über zwei der jüngsten Beispiele von BürgerInnenbeteiligung durch Radkompetenz-Mitglieder in Wels und Umland sowie in Salzburg durch die Radkompetenz-Mitglieder katapult, Klimabündnis und Z_GIS Uni Salzburg. Weiterlesen |
|
|
KAMINGESPRÄCH: RADTOURISMUS IN ÖSTERREICH QUO VADIS? |
Tourismus als Wirtschaftsfaktor soll in Österreich weiter ausgebaut werden, dabei darf auch das Fahrrad als eines der wichtigsten Urlaubssportgeräte nicht fehlen. Das hat das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) nun im so genannten „Plan T – Masterplan für Tourismus“ festgehalten. Das lange geplante Radkompetenz-Kamingespräch 2019 zum Thema „Radtourismus: Quo vadis?“ widmete sich Ende März den Hintergründen und Perspektiven zeitgemäßer Rad-Urlaubserlebnisse.
Weiterlesen |
|
|
ANALYSE: RAD ERHÖHT EINZUGSGEBIET VON ÖV-HALTESTELLEN |
Wenn die Abstellmöglichkeit stimmt, dann werden sie kommen, die RadlerInnen. Davon ist nicht nur Radkompetenz-Mitglied Innovametall überzeugt. Das Unternehmen hat nun für Wieselburg und Freistadt eine Standortanalyse in Auftrag gegeben, die zeigt, dass das Einzugsgebiet für den öffentlichen Verkehr durch die Attraktivierung des Radverkehrs mehr als verdoppelt werden kann. Weiterlesen |
|
|
Anmeldung zum Österreichischen Radgipfel in Graz |
Unter dem Motto „radfahren.verbindet“ findet in Graz vom 27. bis 29. Mai der 12. Österreichische Radgipfel statt, mit zahlreicher Beteiligung der Radkompetenz-Mitglieder. Die Anmeldung ist nun geöffnet! Hier anmelden. |
|
Ringvorlesung "Aktive Mobilität“ mit Radkompetenz |
Das Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien bietet bei seiner öffentlichen Ringvorlesung "Aktive Mobilität - Radfahren und Gehen in der Stadt" im Wochentakt ein thematisch höchst relevantes Programm. So auch am 15. Mai mit Beiträgen der Radkompetenz Österreich. Hier gehts zum Programm.
|
|
Velo-city Konferenz in Dublin |
Das Motto der bedeutendsten internationalen Fachkonferenz für Radverkehr lautet heuer „Cycling for the Ages“. Die Radkompetenz-Plattform ist zwar erst fünf Jahre alt, steuert aber von 25. bis 28. Juni dennoch einige Vorträge zum Programm bei. Mehr dazu in unserem Juni-Newsletter. Mehr Infos zur Velo City gibts hier. |
|
Deutsche Fahrradakademie in Augsburg |
Der Themenkreis "Radverkehr planen unter schwierigen Bedingungen" steht im Mittelpunkt eines zweitägigen Seminars der Fahrradakademie, das nahe zu Österreich in Augsburg am 21. und 22. Mai 2019 stattfindet. Es sind noch Plätze frei! Mehr erfahren! |
|
Aufbautraining für betriebliches Mobilitätsmanagement |
Das Energieinstitut Vorarlberg lädt Mobilitätsbeauftragte in Regionen und Betrieben zum Mobilitätsmanagement-Workshop am 3. und 4. Juni 2019 in Dornbirn ein. Hier weiterlesen. |
|
Wir freuen uns, falls wir Ihnen mit unserer Sammlung aktueller Radverkehrsexpertise neue Einblicke ermöglichen konnten. Empfehlen und senden Sie unseren Newsletter gerne weiter an interessierte KollegInnen!
Das Büro der „Radkompetenz Österreich“ |
|
|
|