 |
Liebe radbegeisterte leser/innen! |
Die Europäische Mobilitätswoche beginnt in Kürze, darauf folgt der Europäische Radgipfel in Salzburg. Die Plattform "Radkompetenz Österreich" und ihre Mitglieder sind natürlich bei beiden Ereignissen aktiv dabei. Wir haben den Radgipfel zum Anlass genommen, um uns im Kontext der Klimastrategie der Bundesregierung fundierte Gedanken zu machen, wie ein gut dotiertes Radverkehrsbudget eingesetzt werden könnte. Die Kalkulationen finden Sie in diesem Newsletter, wir besprechen diese gerne mit Ihnen auf dem Radgipfel in der Radkompetenz-Lounge. Weiters
präsentieren wir Ihnen hier erstmals den nagelneuen Rad-Masterplan des Burgenlandes und werfen einen detaillierten Blick auf die aktuelle StVO-Novelle. |
|
Drei milliarden euro radverkehrsbudget - wofür? |
 |
Die österreichische Klimastrategie sieht die Verdoppelung des Radverkehrsanteils vor. Für Umweltminsterin Köstinger ist Mobilität einer der Schwerpunkte mit einem Einsparungsziel von sieben Millionen Tonnen CO2 bis zum Jahr 2030. Bei einem empfohlenen jährlichen Radbudget von 30 Euro pro Kopf würden in dem angesprochenen Jahrzehnt drei Milliarden Euro Budget für die nötigen Verbesserungen zur Verfügung stehen. Wofür diese sinnvollerweise investiert werden könnten, wird hier erstmals von der Radkompetenz Österreich analysiert. Weiterlesen |
|
Europäischer radgipfel mit radkompetenz |
Vom 24. bis 26. September findet in Salzburg der Europäische Radgipfel 2018 mit dem Motto „Radkultur bewegt“ statt. Mit der dreitägigen Veranstaltung soll gemeinsam mit internationalen Vortragenden ein neuer Impuls für die Etablierung einer umfassenden Radkultur in Städten und Gemeinden gesetzt werden. Die Radkompetenz Österreich lädt beim Gipfel in ihre Radkompetenz-Lounge zum Themen-Frühstück. Besuchen Sie uns dort! Weiterlesen |
|
|
Wie fahrradfreundlich wird die aktuelle StVO-Novelle? |
Anfang September wurde dem Parlament der in Fachkreisen lange erwartete Entwurf zur 30. Novelle der Straßenverkehrsordnung vorgelegt. Das Verkehrsministerium hat darin sowohl langjährig verhandelte Verbesserungen für den Radverkehr als auch die rechtliche Voraussetzung für den Pilotversuch zu „Rechts bei Rot“ verankert. Höhepunkt ist das geplante Ende für die gefüchtete Radstreifen-Ende-Markierung mit Nachrang. Wir werfen einen Blick auf die sechs für den Radverkehr zentralen Neuerungen. Weiterlesen |
|
|
Burgenland: Rad-Masterplan und Förderrichtlinien |
Das Land Burgenland definiert im neuen Masterplan Radfahren die erforderlichen Schritte, um die Verdoppelung des Radverkehrs zu erreichen. Die Mittel dazu sind ein Radbasisnetz und die erste Landesförderung für Maßnahmen im Alltagsradverkehr. Radkompetenz-Mitglied Verracon hat gemeinsam mit den Landesstellen den neuen Masterplan erarbeitet, der hier bei uns erstmals veröffentlicht wird. Weiterlesen |
|
|
Lastenrad-Sharing im Testbetrieb |
Das Forschungsprojekt LARA-Share geht in die Praxisphase! Es zielt darauf ab, Lastenräder stärker in den gewerblichen und privaten Güterverkehr zu integrieren. Betriebe und Privatpersonen sollen motiviert werden, für kurze, innerstädtische Wege mit geringen Transportmengen auf Kfz zu verzichten. Die vom Projektteam unter Beteilung des Radkompetenz-Mitglieds FGM entwickelte Sharing Plattform wird nun unter realen Bedingungen getestet. Weiterlesen |
|
|
Multimodale Mobilitätswoche mit Faltrad-Förderung |
Bereits zum 19. Mal findet heuer Europas größte Kampagne für sanfte Mobilität, die Europäische Mobilitätswoche, statt. Von 16. bis 22. September 2018 sollen die multimodalen Vorteile des Radfahrens, der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und des Zu-Fuß Gehens unter dem Motto „Mix and move“ unterstrichen werden. Ein Höhepunkt dabei: Vorarlbergs spezielle Faltrad-Förderung.
Weiterlesen |
|
|
Abstellanlagen: Offensive und Mobility Point |
Mit zunehmenden Bemühungen um klimaschonende Mobilitätsketten steigt auch die Bedeutung von Abstellanlagen an Knotenpunkten und Bahnhöfen. Radkompetenz-Mitglied RADLand Niederösterreich hat dahingehend eine millionenschwere Investitionsoffensive angekündigt, während in Wien ein Pilotprojekt mit Beteiligung von Radkompetenz-Mitglied Innovametall umgesetzt wird. Weiterlesen |
|
|
VCÖ-Mobilitätspreis für Transportrad-Test |
Das Testprojekt "KlimaEntLaster" hat heute den VCÖ-Mobilitätspreis Niederösterreichs überreicht bekommen. Das Projekt stellt Betrieben und Gemeinden in der Region Amstetten Transporträder zur Verfügung. Hier weiterlesen. |
|
Die Top-Radrouten der Gipfelstadt Salzburg |
Das neue Radkompetenz-Mitglied Bikemap bietet Ihnen die Möglichkeit, die zehn schönsten Strecken Salzburgs und nach dem Radgipfel dessen Exkursionsrouten zu erradeln. Hier finden Sie Ihr Routing.
|
|
Radkompetenz-Gewinnspiel: die letzte Frage |
Das Jahresgewinnspiel der Radkompetenz Österreich lockt mit einem smarten Faltrad VELLO Urbano. Dazu müssen Sie drei Fragen richtig beantworten! Die dritte und letzte Frage lesen Sie hier. |
|
VELLO-Podiumsdiskussion: Autos sind nicht faltbar |
Im Rahmen der Vienna Design Week eröffnet Radkompetenz-Mitglied VELLO seine neuen multifunktionalen Räumlichkeiten in Wien Margareten mit dem Talk „Autos sind nicht faltbar. Urbaner Raum, Mobilitätsbedürfnisse und Design“ mit Wiens Planungsdirektor Thomas Madreiter. Mehr erfahren! |
|
Wir freuen uns, falls wir Ihnen mit unserer Sammlung aktueller Radverkehrsexpertise neue Einblicke ermöglichen konnten. Empfehlen und senden Sie unseren Newsletter gerne weiter an interessierte KollegInnen!
Das Büro der „Radkompetenz Österreich“ |
|
|
|