 |
Liebe radbegeisterte leser/innen! |
Strahlendes Sommerwetter verlockt zum Radfahren, ob auf Alltagswegen oder im wohlverdienten Urlaub. Radtourismus ist eine der Domänen des österreichischen Freizeitportfolios, dazu können wir eine neue Studie zum Thema Potential von Radverleih anbieten. Die Stärkung des Alltagsradverkehrs wiederum ist zentrales Anliegen des Radgipfels, dessen Programm Sie unten finden. Dass auch etablierte Fahrradstädte eine fundierte Radstrategie für eine fahrradfreundliche Zukunft brauchen, zeigt die Gipfelstadt Salzburg. Denn Radfahren hält gesund! Wir wünschen Ihnen
in diesem Sinne interessantes Lesevergnügen, schöne Sommerfahrten und kühlenden Fahrtwind! |
|
Neue studie: Radtourismus und verleihpotential |
 |
Während das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel für kurze Strecken immer beliebter wird, baut auch der Fahrradtourismus kräftig aus. Das führte zum Aufbau von mittlerweile etwa 40 Radverleihsystemen in Österreich. In einer neuen Studie des Radkompetenz-Mitglieds AIT Austrian Institute for Technologies im Auftrag des BMNT wurden nationale sowie internationale Radverleihsysteme analysiert, und gemeinsam mit ExpertInnen deren zukünftiges Potential erhoben. Hier lesen Sie das Ergebnis! Weiterlesen |
|
Europäischer radgipfel |
Unter dem Motto „Radkultur bewegt“ findet in Salzburg vom 24. bis 26. September der Europäische Radgipfel 2018 statt. Im Rahmen der dreitägigen Veranstaltung wird das Fortbewegungsmittel Fahrrad in all seinen Facetten beleuchtet. Die Radkompetenz Österreich lädt zum Auftakt beim Themen-Frühstück in die Radkompetenz-Lounge. Das Programm des Gipfels ist nun online. Weiterlesen |
|
|
gesundheit! Radverkehr als präventionsfaktor |
Die positiven Auswirkungen aktiver Mobilität auf die Gesellschaft sind auch finanziell messbar: Immer mehr Studien belegen die positiven Gesundheitsaspekte von aktiver Mobilität – auch in Städten. Vor allem beim Fahrradfahren ist es wichtig, dass die Rahmenbedingungen passen. Warum Radfahren als Verkehrsmittel ein echter Gesundheitsmotor ist, haben wir in der neuen Ausgabe des Magazins „zoll+“ dargelegt. Weiterlesen |
|
|
stadt Salzburg entwickelt neues radhauptnetz |
Die Stadt Salzburg hat sich ambitionierte Ziele gesetzt. Der Fahrradanteil soll bis zum Jahr 2025 von derzeit 20 % auf mindestens 24 % steigen. Mit begleitenden Maßnahmen im Autoverkehr könnten bis zu 28 % Radverkehrsanteil erreicht werden. Radkompetenz-Mitglied con.sens Verkehrsplanung wurde daher mit der Entwicklung eines Salzburger Radhauptnetzes beauftragt. Weiterlesen |
|
|
neue mitglieder |
Die Plattform „Radkompetenz Österreich“ ist in ihrem vierten Jahr nun auf 30 Mitglieder angewachsen. Wir freuen uns über den Beitritt der heimischen Traditionsmarke für Sportbekleidung, Löffler; des bundesweit tätigen Klimabündnis Österreich; des neuen Verkehrsplanungsbüros con.sens; der weltweit tätigen Navigations-App Bikemap und der Radgipfel-Stadt Salzburg. Weiterlesen |
|
|
droht e-bike versicherung durch eu? |
Am 24. Mai hat die Europäische Kommission ihren Vorschlag zur Verschärfung der EU-Vorschriften für die Kraftfahrzeug-Versicherung veröffentlicht. Ziele seien "ein besserer Schutz der Opfer von Kraftfahrzeug-Unfällen und die Stärkung der Rechte von Versicherungsnehmern". Was sich allerdings auch in diesen Kommissionsvorschlag eingeschlichen hat: Eine Haftpflicht-Versicherung für Pedelec-Nutzer.
Weiterlesen |
|
|
14 Millionen für Transporträder-Forschung |
Drei Transportfahrrad-Projekte mit Schwerpunkten wie rollendes Stadtmobiliar, Mobilitätskonzepte und Produktentwicklung von Brennstoffzellen laufen zur Zeit auf europäischer Ebene. In Österreich rollen indessen die „KlimaEntLaster“ durch das niederösterreichische Mostviertel und bringen Unternehmen aufs Lastenrad. Weiterlesen |
|
|
video: Wiens infrastruktur |
Wien dient für viele Nachbarländer als Vorbild für Verbesserungen im Radverkehr von Großstädten. Filmemacher aus Belgrad ließen sich von Radlobby-Sprecher Roland Romano und dem Radbeuaftragten Martin Blum durch Wien begleiten. Hier sehen Sie das Video dazu.
|
|
neuer radlgeber des landes niederösterreich |
Alle Informationen zum Alltagsradeln in Niederösterreich gib es in der neu überarbeiteten Fassung der Broschüre „RADLgeber Niederösterreich“! Mehr Infos |
|
einladung expertenworkshop projekt gismo |
Im Projekt GISMO wird erforscht, mit welchen gesundheitlichen Effekten bei aktiv zurückgelegten Arbeitswegen zu rechnen ist. Wir laden kurzfristig interessierte ExpertInnen zu einem Workshop am 5. Juli nach Salzburg ein. Mehr Infos |
|
gewinnspiel |
Das Jahresgewinnspiel der Radkompetenz Österreich lockt mit einem smarten Faltrad VELLO Urbano. Dazu müssen Sie drei Fragen richtig beantworten! Frage Nummer Zwei lesen Sie hier. |
|
Wir freuen uns, falls wir Ihnen mit unserer Sammlung aktueller Radverkehrsexpertise neue Einblicke ermöglichen konnten. Empfehlen und senden Sie unseren Newsletter gerne weiter an interessierte KollegInnen!
Das Büro der „Radkompetenz Österreich“ |
|
|
|